Prämenstruelles Syndrom

PMS: So macht Homöopathie die Tage vor den Tagen erträglicher

Schmerzen, Krämpfe oder seelische Verstimmung – all das kann sich hinter der Abkürzung PMS verbergen. Vielen Frauen setzt das prämenstruelle Syndrom an Tagen vor der Periode massiv zu. Homöopathie kann sanfte Abhilfe schaffen.

PMS: So macht Homöopathie die Tage vor den Tagen erträglicher
Das prämenstruelle Syndrom macht uns die Tage vor den Tagen schwer. Foto: Marjan_Apostolovic/iStock
Auf Pinterest merken

Nicht immer ist es nötig, zu einem Medikament zu greifen, um Beschwerden des prämenstruellen Syndroms, kurz PMS, zu erleichtern. Als Hausmittel haben sich vor allem Wärme und Massagen bewährt. Wärmflasche oder warme Auflagen unterstützen die Entspannung und lindern Schmerzen. Ziehenden Bauchkrämpfen oder Rückenschmerzen wirkst du entgegen, indem du den Unterbauch und den unteren Rücken in kreisenden Bewegungen massierst.

Mit Bewegung und Heilkräutern Beschwerden lindern

Tu dir Gutes! Plane Pausen zur Entspannung ein. Das klingt einfach, fällt im Alltag aber gar nicht so leicht. Frische Luft und sportliche Aktivität führen dazu, dass du dich wohler fühlst und den Beschwerden gelassener begegnest.

Gegen PMS ist nicht nur ein Kraut gewachsen, sondern gleich zwei: Gynokolog:innen empfehlen die Traubensilberkerze, wenn du an den Tagen vor der Periode reizbar und unruhig bist. Die Heilpflanze greift in den Serotonin-Stoffwechsel ein, das Glückshormon bleibt länger aktiv. Und der Mönchspfeffer lindert nicht nur Schmerzen während der Menstruation, sondern hilft auch gegen Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit an den Tagen davor.

So hilft dir Homöopathie bei PMS

Je nachdem, welche Symptome bei dir vor Einsetzen der Blutung vorherrschen, bietet die Homöopathie unterschiedliche Mittel. Du fühlst dich depressiv, ängstlich? Wenn deine Schultern und dein Nacken verkrampfen und die Arme schmerzen, deine Blutung von Rückenschmerz begleitet ist und oft zu früh einsetzt, kann dir Cimicifuga (Traubensilberkerze) helfen.

Du bist eher nervös, gereizt, verspürst körperliche Unruhe? Bewegung im Freien bessert das Empfinden, nach dem Schlafen und bei extremen Temperaturen geht es dir schlechter? Neigst du zu Erkältungen und Verkrampfungen, zum Beispiel nächtlichen Wadenkrämpfen? Diese Leitsymptome sprechen für den Einsatz von Magnesium carbonicum (Magnesiumcarbonat), dem homöopathischen Einzelmittel für Kopf- und Nervenschmerzen.

Calcium carbonicum, der Austernschalenkalk, eignet sich, wenn du dich vor allem erschöpft und antriebslos fühlst und dir oft kalter Schweiß ausbricht. 

Dich plagen starke Kopfschmerzen oder Migräne mit Augenflimmern, Sehstörungen und Schwindel? Deine Brüste sind schmerzhaft geschwollen, du schläft schlecht und fühlst dich ausgelaugt: Bei diesen PMS-Symptomen kann Cyclamen Abhilfe schaffen. Das Alpenveilchen ist Grundlage für dieses homöopathische Mittel.

D6 oder D12 sind die empfohlenen Potenzen zur Selbstmedikation. Erwachsenen nehmen ein- bis dreimal täglich fünf Tropfen, fünf Globuli oder eine Tablette.

Stark gegen Krämpfe: Magnesium phosphoricum

Das Schüßler-Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) ist das Krampf- und Schmerzmittel in der Biochemie nach Dr. Schüßler. Einsetzen kannst du es bei plötzlich und blitzartig auftretenden Schmerzen, Muskelkrämpfen und bei nervöser Unruhe. Außerdem unterstützt es den natürlichen Schlaf.

Falls dein:e Heilpraktiker:in oder Ärzt:in keine anderen Empfehlungen gegeben hat, nimmst du ein- bis dreimal täglich eine Tablette – das ist die Dosierungsempfehlung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Bessern sich die Beschwerden, reduzierst du die Häufigkeit der Einnahme. Die Tablette solltest du eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen langsam im Mund zergehen lassen.

Redaktion: Medical Health

Quellen:

Dr. M. Wiesenauer, Quickfinder Homöopathie, 2018, Gräfe & Unzer

https://www.schuessler.dhu.de/produkte/product/show/nr-7-magnesium-phosphoricum.html?info=1&gclid=EAIaIQobChMI5dS__MvR8gIVDeztCh253gQJEAAYASAAEgI3xfD_BwE

https://www.dhu.de/unternehmen/wissenswertes/faq-zur-homoeopathie.html

https://www.schuessler.dhu.de/produkte/product/show/nr-7-magnesium-phosphoricum.html

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.