Sind Leberflecken eigentlich ansteckend?

Manche Menschen haben ganz viele von ihnen, andere haben sie kaum. Muttermale oder auch Leberflecke können angeboren sein oder sich mit der Zeit entwickeln.

leberflecken ansteckend
Wie vermehren sich eigentlich Muttermale? Foto: Istock
Auf Pinterest merken

Viele Menschen bekommen auch erst im Alter viele Leberflecke. Woran liegt das und sind Muttermale eigentlich ansteckend? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.

Was ist ein Muttermal oder Leberfleck eigentlich?

Ein Muttermal ist eine begrenzte, gutartige Fehlbildung der Hautzellen. Weil daran meiste die für die Hautbräunung verantwortlichen Melanozyten beteiligt sind, haben Leberflecke oder Muttermale auch eine dunkle Färbung.

Sind Muttermale ansteckend?

Muttermale, Leberflecken, Sommersprossen und Altersflecken können sich mit zunehmendem Alter entwickeln. Dass manche Menschen bereits von Geburt an mit vielen Leberflecken übersät sind, liegt an den Genen. Bei anderen entwickeln sich die Flecken im Zusammenhang mit UV-Licht. Wer viel in der Sonne ist, bei dem entstehen neue Leberflecken oder alte werden dunkler.

Der Grund dafür: UV-Strahlen schädigen und deformieren die Zellen der Haut. Die versucht sich du die Bildung von Melanozyten vor gefährlicher UV-Strahlung zu schützen und bildet vermehrt Melanin. So können neue, dunkle Fehlbildungen der Haut entstehen. Ansteckend sind Muttermale allerdings nicht weder von Mensch zu Mensch, noch auf dem eigenen Körper.

Wer allerdings eine genetische Neigung zu Sommersprossen und Muttermalen hat, der sollte es vermeiden, sich viel in der Sonne aufzuhalten. Diese sorgt dafür, dass harmlose Muttermale zu bösartigem Hautkrebs werden können.

Ob ein Muttermal gefährdet ist bösartig verändert zu sein und besser entfernt werden sollte, können Sie hier lesen.

Was sie gegen Pigmentflecke tun können, erfahren Sie hier.

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.