Trennungs-Check: Diese 5 Dinge solltest du tun, BEVOR du Schluss machst
Deine Beziehung läuft nicht mehr gut?! Bevor du dich trennst, solltest du diese 5 Dinge beachten!
Immer öfter taucht die Frage in deinem Kopf auf: Soll ich Schluss machen? Unser Rat: Entscheide nicht voreilig, sondern blicke zuerst einmal in dich selbst hinein.
Denn auch, wenn unser Instinkt uns sagt, dass wir im Fall einer schwierigen und unangenehmen Situation besser die Flucht ergreifen sollten, ist das nicht immer die beste Reaktion. Wer kopflos handelt, könnte es im Endeffekt bereuen und in einer neuen Beziehung vielleicht sogar feststellen, dass sich an den eigenen Empfindungen nicht viel geändert hat.
Es wäre unglücklich, wenn sich erst nach der Trennung heraustellt, dass nicht dein*e Partner*in das Problem war, sondern womöglich du selbst. Folgende Taktiken können dir dabei helfen, deine Gefühle genau zu ergründen.
1. Kümmere dich gut um dich selbst
Geistert die Frage "Soll ich Schluss machen?" erst einmal in deinem Kopf herum, ist ein kleines Verwöhnprogramm für dich selbst normalerweise das Letzte, woran du denkst. Verständlich! Dennoch ist es wichtig, dass du herausfindest, wie du deine Beziehung betrachtest, wenn du selbst in deiner bestmöglichen Verfassung bist.
Gönne dir also gutes und gesundes Essen, das dich glücklich macht. Bewege dich viel, um deinen Körper aufzuwecken. Verabrede dich mit Freund*innen, die du schon viel zu lange nicht mehr gesehen hast. Kurzum: Tue einfach das, was deinem Geist und deinem Körper guttut. Denn ein persönliches Tief kann unter anderem ein Grund dafür sein, dass du deine Beziehung infrage stellst.
Das kann auch helfen: Selbstfindung: Mit welchen Maßnahmen du deinem wahren Ich näherkommen kannst
2. Frage dich, was du wirklich willst
Wir alle haben diese Phasen, in denen wir uns fragen, ob wir wirklich an dem Punkt in unserem Leben stehen, wo wir jetzt gerne wären. Das Bedürfnis, immer noch mehr zu wollen, ist ziemlich normal. Doch in dem Moment, wo du denkst deine Beziehung beenden zu müssen, weil dein*e Partner*in nicht weiß, was du gerade willst, solltest du dich einmal fragen, ob du es überhaupt selbst weißt.
Wenn ja, sprich mit deinem*deiner Partner*in darüber und frage ihn*sie, wie er*sie zu deinen Träumen und Zielen steht. Vielleicht spielt er*sie mit ähnlichen Gedanken.
Solltest du dir selbst nicht ganz sicher, in welche Richtung sich dein Leben am besten entwickeln sollte, wird es garantiert auch für deine*n Partner*in nicht einfacher sein, dies zu erkennen. Aber auch in diesem Fall kann ein Gespräch Wunder wirken. Vielleicht kommt ihr zusammen der Lösung des Problems näher.
Oder aber du erfährst, dass ihr euch tatsächlich ganz unterschiedliche Dinge für eure Zukunft wünscht. In diesem Fall wird eine Trennung zu einem gewissen Zeitpunkt kaum mehr abzuwenden sein.
Denn es gibt bestimmte Faktoren, die entscheidend sind, damit eine Beziehung funtioniert. Mehr zum Thema: DAS ist wirklich wichtig in einer Beziehung – damit sie hält!
3. Versuche nachzuvollziehen, wie du selbst deine Beziehung (negativ) beeinflusst
Es ist einfach, die Fehler für Beziehungsprobleme immer bei dem*der Partner*in zu suchen. Dabei könntest du aber aus den Augen verlieren, dass auch du einen entscheidenden Beitrag dazu leisten kannst, ob es mit eurer Liebe klappt oder nicht. Versuche einfach mal deine Reaktion in einem Streit zu hinterfragen. Es kann schon viel bringen, wenn wir lernen, unser eigenes Verhalten besser zu verstehen.
4. Nimm dir Zeit
Einem Impuls nachzugeben und eine womöglich langjährige Beziehung einfach zu beenden, ist zu keine besonders gute Idee. Es besteht nämlich die Gefahr, dass du die Trennung hinterher bereust. Um wirklich die richtige Wahl zu treffen, musst du versuchen, zur Ruhe zu kommen.
Unter Stress lassen sich nur schwer Entscheidungen, die auch Bestand haben, treffen. Wir raten dir, dir die Zeit zu nehmen, um über deine Gefühle ausgiebig nachdenken zu können.
5. Versuche nicht, deine Beziehung krampfhaft zu retten
Du kannst es nicht erzwingen, wenn deine Beziehung dem Ende geweiht ist. Aber du kannst dich selbst schützen, indem du nicht länger an einer Partnerschaft festhältst, die eigentlich nicht mehr funktioniert. Obowhl es nicht einfach ist, Schluss zu machen, kann es gesünder sein.
Wann eine Trennung besser sein kann, liest du hier: Schluss machen: Das sind die 13 häufigsten Gründe für eine Trennung!