Kinderwunsch

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Kind? Checkliste für das 1. Baby

Mit dem eigenen Nachwuchs beginnt das Leben noch einmal neu. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt ein Kind zu bekommen? Stelle dir dafür diese 3 Fragen!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

3 Fragen, um herauszufinden, ob der richtige Zeitpunkt für das 1. Kind da ist:

Ein Kind stellt das Leben völlig auf den Kopf, aber im positiven Sinne. Nichts ist mehr wie vorher und das sollte jedem Paar bewusst sein, bevor es sich für ein Kind entscheidet. Denn Uhrzeiten und Abläufe bedeuten so einem kleinen Lebewesen in den ersten Jahren gar nichts. Und auch als Paar ändert sich vieles mit der Geburt eines Kindes. Ob man bereit für ein Kind ist, entscheidet natürlich jeder ganz individuell, aber ein bisschen Vorbereitung kann schließlich nie schaden und dafür sind diese drei ehrlichen Fragen genau richtig: 

1. Wie stabil ist die Partnerschaft?

Ein stabiles Umfeld ist für ein Kind das allerwichtigste! Denn die Liebe, die es von seinen Eltern und seinem Umfeld erfährt, prägen von Anfang an sein Urvertrauen. Sie fördern ihr Selbstvertrauen und sorgen dafür, dass ein Kind sicher und geborgen aufwachsen kann. Erfährt ein Kind nicht genug Liebe und Zuneigung, kann dies schwere emotionale Folgen für den weiteren Lebensweg des kleinen Wesens haben.

Von daher ist es wichtig, sich vor dem Kinderwunsch diese ehrlichen Fragen zu stellen: Ist unsere Partnerschaft stabil? Gibt es Konflikte, wenn ja wie oft und welcher Art? Und wie sehen die Lösungsansätze aus? Streiten gehört zum Leben schließlich dazu, aber es ist wichtig, einen gemeinsamen Kurs zu haben.

Wann ist der Richtige Zeitpunkt um ein Kinde zu bekommen?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Baby? Foto: iStock

Ein Kind krempelt das Leben um und aus einem Zweierteam wird dann plötzlich ein Dreierteam. Ängste, Bedürfnisse und Wünsche sollten offen angesprochen werden. Eine feste Partnerschaft mit der Fähigkeit auch Krisen zu bewältigen, ist ein gutes Fundament für die aufregende Zeit mit einem Baby.

2. Wie sieht es mit dem Zeitmanagement aus?

Job, Freizeit, Freunde, Sport - es ist nicht leicht, das alles unter einen Hut zu bekommen. Kommt ein Kind auf die Welt, werden diese Abläufe, zumindest in den ersten Monaten, erst einmal ausgehebelt, denn ein Baby interessiert es nicht, ob du zweimal die Woche zum Yoga gehen oder abends mal ins Kino gehen möchtest.

Viele Paare unterschätzen das zu Beginn ihres Elterndaseins. Gerade in den ersten Monaten erfordert ein Baby die volle Aufmerksamkeit seiner Eltern, für die eigene Freizeitgestaltung bleibt da oft nur Zeit, wenn der Nachwuchs gerade ein Nickerchen macht.

Wer also ein voll durchgetaktetes Leben führt, der sollte einfach mal einen Gang runterschalten. Denn wer ein Leben in Balance führt und sich auch von kleinen Turbolenzen im Zeitmanagement nicht aus der Bahn werfen lässt, ist perfekt vorbereitet für das aufregende Leben mit Kind. 

3. Wie steht es mit den Finanzen?

Machen wir uns nichts vor, Kinder kosten Geld, und auch wenn wir das natürlich gerne für unseren Sprössling ausgeben, der finanzielle Bedarf eines Kindes ist hoch und schlägt laut Statistischem Bundesamt mit durchschnittlich 600 Euro pro Monat zu Buche.

Während die Kosten für Windeln und Babynahrung am Anfang noch überschaubar sind, wird es mit steigendem Lebensalter immer teurer. Egal ob KITA-Gebühren, Klassenfahrt oder teure Hobbys - mit jedem Lebensjahr steigen auch die Kosten für die Anschaffungen. 

Natürlich ist ein Kind unbezahlbar und unendlich kostbar, trotzdem sollten Paare sich die Fragen stellen: Wie groß ist das Haushaltsbudget mit Kind? Worauf können wir verzichten? Denn auch ein Familienurlaub ist deutlich teurer, als wenn man nur zu zweit unterwegs ist. Und oft ändert sich durch ein Kind oder mehr auch die Wohnsituation. Die Miete wird aufgrund von einer größeren Quadratmeterzahl teurer. Ist das alles finanziell drin, auch wenn vielleicht ein Elternteil zu Hause bleibt? 

Doch am Ende sind nicht diese drei Faktoren ausschlaggebend, ob man sich für ein Kind entscheidet. Es ist immer der eigene Herzenswunsch, der einen antreibt, ein Baby zu bekommen und das Timing ist dabei nur zweitrangig. 

Und das könnte auch noch interessant sein: 

50 gute Gründe, ein Baby zu bekommen​

Kinderwunsch: Was tun, wenn man ungewollt kinderlos ist?

Kinderwunsch: Beziehung auf dem Prüfstand

Kinderwunsch: Ist er der richtige Partner? 

Unerfüllter Kinderwunsch! Der Abschied vom leiblichen Kind

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Zärtlichkeit in der Beziehung. - Foto: iStock
Beziehung ohne Zärtlichkeit
6 Tipps, wie die Zärtlichkeit in deine Beziehung zurück kommt

Beziehung ohne Zärtlichkeit? Mit diesen 6 Experten-Tipps kommen sie zurück! Die Berater Eva und Wolfram Zurhorst erklären, wie das funktioniert und was du tun musst.

Bin ich unglücklich in meiner Beziehung? Ein Psychologe verrät 10 Anzeichen, an denen du es wirklich merkst. - Foto: iStock / gorodenkoff
Unterbewusst unglücklich
10 Beweise, dass deine Beziehung dich unglücklich macht

Manchmal plätschert die Beziehung einfach so dahin. Alltag kehrt ein, die Macken sind bekannt und akzeptiert, Überraschungen bleiben aus. Doch ist man wirklich glücklich? Oder steckt man vielleicht in einer Beziehung fest, die uns in Wahrheit unglücklich macht?

Eine Beziehung mit einem Narzissten kann extrem anstrengend sein. - Foto: kieferpix/iStock
Beziehungsproblem
Narzissmus in der Beziehung: Liebe, die dein Leben zerstört

Eine Beziehung mit einem Narzissten ist nahezu unmöglich. Wir haben mit einem Experten über Narzissmus in der Partnerschaft gesprochen.

Wenn Männer sich in der Beziehung emotional verschließen, steckt oft Überforderung dahinter. - Foto: nd3000/iStock
Beziehung
Einsam trotz Beziehung: Das Problem der emotional verschlossenen Männer

Einsam trotz Beziehung! Zieht sich dein Partner zurück, wenn du Nähe suchst? Wir erklären, woran es liegen könnte und wie du das Problem löst.

Hilfe, mein Partner benimmt sich wie ein Kind! - Foto: PeopleImages/iStock
Beziehungsprobleme
Dein Mann benimmt sich wie ein Kind? Das ist der wahre Grund dafür

Dein Mann benimmt sich wie ein Kind? Die Familientherapeutin Marthe Kniep gibt Tipps, wie du als Partnerin aus dieser Situation wieder rauskommst.