Wiederkehrende Blasenentzündung: Diese Impfung hat mir geholfen
Blasenentzündungen waren für mich lange ein ständiges Thema. Erst eine Impfung hat wirklich etwas verändert. In diesem Artikel erfährst du, wie sie wirkt, was sie kostet und wie es mir heute geht.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterbauch – typische Symptome einer Blasenentzündung. Vermutlich hat fast jede Frau schon einmal damit zu kämpfen gehabt. Ich selbst litt leider besonders häufig darunter. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen wie viel trinken, regelmäßiger Toilettengang und Duschen nach dem Sex erwischte es mich immer wieder – die sogenannte Honeymoon-Zystitis war mein ständiger Begleiter.
Eine Impfung als Hoffnungsschimmer
Dann erzählte mir mein Arzt von einer Impfung gegen wiederkehrende Harnwegsinfekte – der StroVac-Impfung. Diese ist seit 2004 auf dem Markt, aber nur wenigen Menschen ein Begriff.
So funktioniert die StroVac-Impfung
Bei der StroVac-Impfung werden abgetötete Bakterien in den Körper gespritzt. Diese lösen keine Krankheit aus, bringen das Immunsystem aber dazu, Antikörper zu bilden. Kommt es später zu einer echten Infektion, kann der Körper viel schneller reagieren und die Erreger effektiv bekämpfen.
In der Impfung sind verschiedene Bakterienstämme enthalten, die besonders häufig für Harnwegsinfekte verantwortlich sind – unter anderem Varianten von Escherichia coli, Proteus mirabilis und Klebsiella pneumoniae.
Die Grundimmunisierung besteht aus drei Spritzen, die jeweils im Abstand von etwa zwei Wochen verabreicht werden. Der Schutz hält etwa ein Jahr. Danach sollte die Impfung mit einer Auffrischung – einem sogenannten Booster – erneuert werden. Geimpft wird in den Oberarmmuskel, ähnlich wie bei anderen Schutzimpfungen.
Was kostet die Impfung?
Leider handelt es sich bei der StroVac-Impfung um keine Kassenleistung. Das bedeutet, die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Impfung nicht. Die Grundimmunisierung kostet etwa 110 Euro, der Booster knapp 45 Euro.
Den Impfstoff kannst du in der Apotheke oder einer Online-Apotheke wie der Shop Apotheke kaufen. Die Impfung ist allerdings rezeptpflichtig – du musst dir also vorher ein Rezept bei deinem Arzt oder deiner Ärztin ausstellen lassen.
Meine Erfahrung mit der Impfung
Trotz der hohen Kosten habe ich mich entschieden, mich impfen zu lassen. Die Grundimmunisierung fand im Dezember 2022 statt. Im Abstand von ein bis zwei Wochen bekam ich die drei Spritzen.
Wie bei jeder Impfung kann es auch bei StroVac zu Nebenwirkungen kommen. Bei mir war die Einstichstelle am Arm einige Tage geschwollen und empfindlich. Außerdem fühlte ich mich nach der ersten Impfung ein paar Tage etwas kränklich – ähnlich wie bei einer Erkältung. Bei der zweiten und dritten Spritze waren die Symptome aber schon deutlich schwächer.
Das Ergebnis: In den Monaten danach hatte ich nur eine Blasenentzündung – und die war fast schmerzfrei. Antibiotika brauchte ich diesmal nicht – das war vorher undenkbar.
Warum die Impfung umstritten ist
Ob die StroVac-Impfung wirklich wirkt, wird unter Expertinnen und Experten diskutiert. Einige Studien berichten, dass 60 bis 89 Prozent der Patientinnen danach keine Infekte mehr hatten. Andere wiederum sehen nur einen Placebo-Effekt.
Am Ende bleibt es eine individuelle Entscheidung. Ich persönlich bin froh, dass ich sie getroffen habe.
Meine Tipps bei Blasenentzündung
Wir alle kennen die üblichen Hausmittel bei Blasenentzündung und die Tipps, wie man einer Infektion vorbeugen kann. Natürlich kann man nicht jede Entzündung verhindern. Ich verrate dir welche Dinge mir helfen:
Tipp 1: Viel trinken
Ich trinke meistens Wasser oder Tee – darunter auch Blasen- und Nierentee, auch wenn ich den Geschmack ehrlich gesagt nicht mag. Hauptsache, es hilft.
Tipp 2: Warmhalten
Wärme lindert meine Schmerzen fast immer. Daher greife ich gerne zu einem Körnerkissen, einer (elektrischen) Wärmflasche oder einer Heizdecke. Auch ein heißes Bad wirkt bei mir sehr wohltuend.
Tipp 3: Pflanzliche Mittel
Tipp 4: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Nur weil die Symptome abgeklungen sind, heißt das noch lange nicht, dass die Blasenentzündung vorbei ist. Um mir den Weg zum Arzt zu sparen, habe ich immer Urin-Sticks zu Hause, mit denen ich testen kann, ob noch Bakterien oder Leukozyten (weiße Blutkörperchen) im Urin enthalten sind.
Mein Fazit zur Impfung
Die StroVac-Impfung ist nicht für jede Frau geeignet – aber für mich war sie ein echter Gamechanger. Wenn du unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten leidest, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber. Vielleicht ist sie auch für dich eine Chance auf mehr Lebensqualität.