Hausgemacht und köstlich

Zwetschgenmarmelade selber machen: So einfach geht das!

Ein Klacks selbstgemachte Zwetschgenmarmelade morgens auf dem Frühstückstoast - schon hat man gute Laune! Wie einfach du die Konfitüre am heimischen Herd zubereiten kannst, verraten die folgenden Tipps.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Welche Zutaten brauche ich für die Zwetschgenmarmelade?

Für die klassische Zwetschgenmarmelade kommst du mit drei Zutaten aus:

  • 1.500 g frische Zwetschgen
  • 750 g Gelierzucker 2:1
  • 1 bis 2 El Zitronensaft, Wasser, Rum, Rotwein, Amaretto oder Whisky

Wenn du gern eine weniger süße Zwetschgenmarmelade kochen möchtest, gibt es auch Gelierzucker im Verhältnis 3:1 - dann reichen 500 Gramm davon. Naschkatzen, die es zuckerreich lieben, können auch 1.500 Gramm Gelierzucker im Verhältnis 1:1 verwenden.

So bereitest du das Rezept zu

Wasche die Zwetschgen und trockne sie gut ab. Schneide sie anschließend auf, um die Steine zu entfernen. Dann schneidest du die Früchte in kleine Stücke und pürierst sie mit einem Stabmixer. Hier kannst du selbst entscheiden, wie fein du das Obst zerkleinerst: Soll die Zwetschgenmarmelade noch Stückchen enthalten oder möglichst cremig werden?

Das Zwetschgenpüree füllst du in einen Kochtopf - allzu klein sollte er nicht sein, damit nichts überkocht. Danach gibst du den Gelierzucker und die Flüssigkeit dazu und verrührst alles gut miteinander. Decke den Topf anschließend ab und lass das Ganze für rund 8 Stunden durchziehen - idealerweise im Kühlschrank.

Lust auf noch mehr selbstgemachte Konfitüre? Dann schau mal hier: Marmelade kochen: 14 fruchtige Frühstücksrezepte

Nun wird der Kochlöffel geschwungen: Stell den Topf auf den Herd und stelle diesen auf die höchste Stufe ein. Wenn die Konfitüre anfängt zu blubbern, rührst du sie immer wieder um. Nach etwa vier Minuten verdickt sich die Masse und wird dunkler. Das ist das Zeichen, dass du die Hitzestufe herunterdrehen kannst und die Zwetschgenmarmelade fast fertig ist.

Zwischendurch wird sich Schaum auf der Oberfläche bilden - diesen kannst du mit einem Schöpflöffel entnehmen. Sobald dir die Konsistenz gefällt, nimmst du den Topf von der Herdplatte und füllst die noch heiße Leckerei in die bereit stehenden Gläser.

Wie befülle ich die Gläser am besten?

Achte darauf, dass die leeren Gläser wirklich hygienisch sauber sind, am besten kochst du sie vorher aus. Die Marmelade füllst du dann hinein, solange sie noch warm sind. Gießt du die heiße Masse in kalte Behälter, läufst du Gefahr, dass das Glas zerspringt.

Verschließe die Gläser sofort und stelle sie auf den Kopf. Nach ungefähr zehn Minuten kannst du sie wieder herumdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Mehr Tipps rund um Einmachgläser findest du auf lecker.de

Wie kann ich die Zwetschgenmarmelade noch verfeinern?

Dir ist die schlichte Zwetschgenkonfitüre zu langweilig? Kein Problem: Du kannst die Zutatenliste nach Herzenslust ergänzen. Zu den Pflaumenfrüchten passt zum Beispiel statt Rum oder Zitronensaft auch Amaretto, Rotwein oder Whisky.

Für weihnachtliche Vorfreude sorgt ein wenig Zimt oder Marzipan. Auch Schokolade, Walnüsse, Äpfel oder andere Obstsorten machen aus der Marmelade etwas ganz Besonderes.

Du kannst von fruchtigen Leckereien einfach nicht genug bekommen? 5 Zwetschgen-Rezepte von Kuchen bis Crumble

Und wie gelingt die Konfitüre ohne Zucker?

Mit Pektin, Gelatine und Co. hat sie zwar eine festere Konsistenz, doch du kannst die Zwetschgenmarmelade auch ohne Gelierzucker zubereiten. Dann verfährst du einfach genauso, wie oben beschrieben, nur dass du normalen Haushaltszucker verwendest - dann bleibt die Konfitüre lediglich etwas flüssiger.

Figurbewusste können die fruchtige Köstlichkeit aber auch ohne Zucker selber machen. Die Zubereitung ist im Prinzip die Gleiche, mit der kleinen Ausnahme, dass du den Zucker weglässt und du deswegen auch nichts durchziehen lassen brauchst. Sprich, du zerkleinerst und pürierst die gewaschenen und entsteinten Früchte nach Belieben und kochst sie dann unter ständigem Rühren auf dem Herd bis zur gewünschten Konsistenz auf. Das dauert etwas länger als bei der klassischen Variante.

Beachte, dass die Zwetschgenmarmelade ohne Zucker nicht ganz so lange haltbar ist - doch so lecker wie sie schmeckt, dürfte das ohnehin kein Problem sein.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Ninja Double Stack XL auf Küchenzeile und Mann in Kochschürze im Vordergrund - Foto: Wunderweib
Küchen-News
Ninja Double Stack XL Airfryer: Zwei Ebenen für maximalen Genuss – jetzt stark reduziert sichern

Mit der Ninja Double Stack XL bringt die Marke ein platzsparendes Gerät auf den Markt, das sich ideal für kleine Küchen eignet. Aktuell ist die innovative Heißluftfritteuse sogar stark reduziert – alle Infos zum Top-Gerät findest du hier!

Emily und Corinna stehen in der Küche für Fixing up with Amazon - Foto: WW / PR
Empfehlungen der Redaktion
Gewinne jetzt ein Upgrade für deine Küche mit den besten Amazon-Küchenhelfern!

Du möchtest deiner Küche ein Upgrade verpassen? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir meine Amazon-Favoriten – Gadgets, die in keiner Küche fehlen dürfen. Und das Beste: Du kannst sie gewinnen!

Aus frischen Zutaten lässt sich im Handumdrehen das perfekte Essen für heiße Tage zaubern. - Foto: Dmitriy Sidor/iStock
Leichte Kost für heiße Tage
Was essen bei Hitze? Die besten Rezepte - schnell und einfach!

So gerne wir auch essen - bei Hitze fehlt einem meist der Appetit. Wir zeigen dir Rezepte, die leicht & lecker sind!

Hundeeis kannst du ganz einfach und schnell selber machen. - Foto: iStock/DevidDO
Abkühlung für Haustiere
Hundeeis selber machen - so einfach geht's

Auch unsere Haustiere freuen sich bei Hitze über eine leckere Abkühlung - und Hundeeis ist ganz einfach selber zu machen. Wir erklären dir, wie es geht.

Glas mit Eiswürfeln, frischer Minze, Rockzucker und Ginger Ale gefüllt - Foto: Symbolbild: alejandrophotography/iStock
Genuss ohne Reue
Alkoholfreie Cocktails: Einfache Mocktail-Rezepte mit Wow-Effekt

Alkoholfreie Cocktails sind alles andere als langweilig. Raffinierte Mocktail-Rezepte machen unsere Cocktails ohne Alkohol zu echten Trendgetränken - fruchtig, erfrischend und einfach!

Gesund und lecker - unsere Nudelsoßen sind beides! - Foto: iStock/Mariha-kitchen
Pastaliebe
13 gesunde Nudelsoßen zum Nachkochen

Wir haben Rezepte für 13 Nudelsoßen, die nicht nur gesund, sondern auch einfach und schnell gemacht sind.