Gesundheit

Dafür ist das Wasser auf dem Joghurt da

Oberhalb des Joghurts setzt sich oft Wasser ab, das bei den meisten direkt im Abguss landet. Wieso das ein großer Fehler ist – und wieso dieser Teil des Joghurts besonders gesund ist.

Joghurt-Wasser ist sogar sehr gesund.
Joghurt-Wasser ist sogar sehr gesund. Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Viele essen täglich Joghurt. Dabei ist ein Vorgang so automatisiert, das wir ihn gar nicht mehr richtig wahrnehmen: Wir öffnen den Joghurt, gehen zur Spüle, drehen den Becher einmal um und kippen das abgestandene Wasser ab. Besonders bei stichfestem Joghurt ist diese – für viele eklige – Ablagerung von Flüssigkeit zu beobachten.

Dabei gibt es keinen Grund, sich vor der Flüssigkeit auf dem Joghurt zu ekeln. Im Gegenteil: Wir sollten sie sogar ganz bewusst mit essen.

Joghurt ist ein natürliches Produkt. Es ist also ganz normal, dass es nicht ganz einheitlich in Konsistenz und Aussehen ist. Je nach Produktionsart und Lagerung passiert es schnell, dass sich Wasser an der Oberfläche des Joghurts absetzt.

Die Flüssigkeit wird Milchserum genannt und sollte keinesfalls weggekippt werden! Denn in diesem Teil des Joghurts befinden sich wichtige Nährstoffe, wie Proteine und Vitamine. Nicht zu vergessen sind dabei die Milchsäurebakterien im Wasser. Sie tun unserer Darmflora gut, die wiederum für ein gutes Immunsystem wichtig ist. (Der Darm übrigens auch am Abnehmprozess beteiligt: Dauerhaft schlank: So hilft die Darmflora beim Abnehmen)

Wer sich trotzdem vor dem Wasser auf dem Joghurt ekelt, muss es ja nicht pur essen – wer es unterrührt, wird nichts mehr davon merken. Und so tut man gleichzeitig noch etwas für seine Gesundheit!

Das kann Joghurt noch:

Joghurt - Ein gesundes Multitalent

Griechischer Joghurt: Eiweißbombe zum Abnehmen

Im Video: So pimpst du deinen Joghurt

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

(ww4)

StainStriker HairPro Fleckenentferner für Haustierhaushalte PX250EUT - Foto: PR/Wunderweib.de
Erfahrungsbericht
Im Praxistest: Shark StainStriker HairPro im Alltag – lohnt sich der Polsterreiniger wirklich?

Wer Tiere im Haushalt hat, kennt das Problem: Haare, Flecken auf Sofa oder Teppich und manchmal unangenehme Gerüche. Deshalb wollte ich den Shark StainStriker HairPro unbedingt ausprobieren. In meinem Erfahrungsbericht erzähle ich dir, wie sich der StainStriker im Alltag schlägt und ob er wirklich gegen Tierhaare und Flecken ankommt.

Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 3 flotten Bob-Frisuren stehen modebewussten Frauen besonders gut  - Foto: Prostock-Studio/iStock
Bob ab 50
Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 5 frechen Haarschnitte sind echte Volumenwunder

Bist du auf der Suche nach einem gestuften Bob? Wir haben fünf flotte Bob-Frisuren für dich, die moderne Frauen ab 50 besonders schön in Szene setzen.

Mücke sticht Mensch in die Haut - Foto: iiievgeniy / iStock
Mückenplage in Deutschland
Gegen Mücken: Besser als Lavendel! Diese eine Pflanze hilft

Teure Sprays stinken und helfen nicht immer, aber diese eine Pflanze sorgt für einen mückenfreien Sommerabend.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.