Alltags-Trick

Darum solltest du die Plastikkappe auf dem Sektkorken niemals wegwerfen!

Wofür die rote, schwarze oder grüne Plastikkappe auf dem Sektkorken gut ist? Wir verraten dir den praktischen Zweck!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ob Silvester, der Hochzeit oder an Geburtstagen, spritziger Sekt und Co. darf an besonderen Anlässen natürlich nicht zum Anstoßen fehlen! Beim Öffnen der Flasche ist dir sicherlich das ein oder andere Mal auch die mysteriöse Plastikkappe auf dem Sektkorken aufgefallen... Die meisten werfen den Sektverschluss sorglos in den Müll. Schade! Denn die praktische Plastikkappe hat einen Verwendungszweck, den kaum jemand kennt. Bei uns erfährst du, welcher das ist.

Schwarz, grün, rot: Dafür ist der Deckel auf Sektkorken gedacht

Jeder kennt es, nach dem Öffnen der Sektflasche sollte sie schnell verbraucht werden: Denn schon nach ein paar Stunden verliert das süffige Getränk seine Kohlensäure und wird schal. Hinzu kommt das "Einschenk-Problem".

Jeder, der schon mal Sekt in der großen Runde ausgeschenkt hat, merkt spätestens beim zweiten Glas, dass das meistens nicht ohne Kleckern funktioniert.

Wer seine Sektflasche also nicht gleich austrinken möchte und das Geschlabber beim Eingießen Leid ist, für den haben sich die Sekt-Hersteller eine praktische Lösung ausgedacht. - Nämlich den geheimnisvollen Deckel auf dem Sektkorken, welcher beide Probleme löst.

Sekt-Plastikkorken mit gedrehtem Draht auf metallischem Hintergrund
Auf dieser Abbildung siehst du, nach dem Abschneiden des Endes, dass die Plastikkorken innen hohl sind. Anschließend den Korken wieder auf die Flasche setzen und die Kappe entfernen! Foto: mihalec/iStock

Praktisch! So verwendest du den Deckel auf dem Sektkorken

Um Nachzufüllen setzt du jedes Mal den Plastikkorken wieder auf die Flasche, damit die Kohlensäure nicht verloren geht. - Klar - Das ist aber nicht nur beim erneuten Öffnen umständlich, sondern auch unnötig. Jetzt kommt die bunte Kappe zum Einsatz und so geht's:

  1. Schnapp dir nach dem Korken-Knallen-Lassen den Plastikkorken und schneide das untere Ende an der Markierung mit einem Messer ab. Das geht leicht, da der Korken innen hohl ist.

  2. Setze den Plastikkorken wieder auf die Flasche, sodass sie gut verschlossen ist. Jetzt kannst du die grüne, schwarze oder rote Kappe abnehmen.

  3. Fertig ist der praktische DIY-Ausgießer für die Sektflasche. Durch diese Einschenkhilfe fließt der Sekt jetzt nicht nur kleckerlos aus der Flasche ins Glas, durch die fest verschlossene Kappe bleibt die Kohlensäure auch länger im Getränk.

Artikelbild und Social Media: mihalec/iStock

Eine frau mittleren alters schaut zufrieden in die Ferne. - Foto: iStock/courtneyk
Fit in der Menopause
Mehr Lebensfreude & Sex in den Wechseljahren: So stärkst du dein Wohlbefinden – laut Studie

Was hilft wirklich gegen Wechseljahrs-Symptome? Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in neue Wege zu mehr sexueller Gesundheit und Wohlbefinden.

10 Hausmittel gegen Wespen: So kommen Sie entspannt durch den Sommer! - Foto: iStock
Wespen ade!
Wespen vertreiben: 10 Hausmittel gegen Wespen, die wirklich helfen

Neben Mücken und Zecken sind Wespen wohl die nervigsten Insekten, die uns durch den Sommer begleiten. Zum Glück gibt es einige clevere Tipps, mit denen du Wespen vertreiben kannst. Diese 10 Hausmittel helfen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Forscher warnen: Dieses neue Mücken-Virus breitet sich jetzt rasant in Europa aus!

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Mann und Frau sitzen auf draußen auf einer Bank. - Foto: IMAGO / Martin Wagner
Hintergrund zum DIW-Vorschlag
Neuer Renten-Ärger: Was der Boomer Soli wirklich bedeutet

Der „Boomer Soli“ soll mehr Geld in die Rentenkassen spülen. Was hinter dem Vorschlag steckt – und wer mehr zahlen muss.

Ein steinerner Engel auf dem Friedhof weint.  - Foto: Iurii Kuzo / iStock
Miriam Elizabeth Rodríguez Martínez
Diese Mutter gab ihr Leben, um die Mörder ihrer Tochter zur Rechenschaft zu ziehen

Miriam Elizabeth Rodríguez Martínez suchte zu Lebzeiten die Mörder ihrer entführten Tochter und setzte sich unermüdlich für verschwundene Kinder ein. Die Selbstjustiz zahlte die Mutter mit einem hohen Preis: Ihrem Leben.

Kriebelmücke beim Stechen (Themenbild) - Foto: Henrik_L/iStock
Schmerzhaft
Kriebelmücken: Darum ist der Stich dreimal fieser als bei Stechmücken

Sie sind schmerzhaft und gefährlich - auch für dich. Was du über Kriebelmücken-Stiche wissen solltest.