Aufgerissene Nagelhaut

Das kannst du gegen Nietnägel tun

Nietnägel sind nicht nur unschön anzusehen. Die Hautfetzen am Nagelbettchen können auch ganz schön wehtun. Wir verraten dir, was du gegen die kleinen Quälgeister tun kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wunderst du dich auch immer, warum deine Nagelhaut manchmal makellos aussieht und an einigen Tagen die Nietnägel nur so sprießen? Wir klären auf, was es mit den Hautfetzen an der Nagelhaut zu tun hat und wie du sie los wirst.

Was sind Nietnägel?

Nietnägel sind die kleinen Risse, die sich seitlich der Nagelhaut bilden können. Sie sind äußerst lästig, denn mit ihnen bleibt man ständig überall hängen, was nicht nur nervt, sondern auch sehr schmerzhaft sein kann. Zudem sehen die Nägel durch die Hautfetzen einfach immer ungepflegt aus.

Brüchige Nägel: 6 Ursachen für ein Problem

Wie kommt es zu den Hautfetzen am Nagel?

  • Wachsen des Nagels: Nietnägel entstehen meist, wenn die Nagelhaut zu fest an der Nagelplatte sitzt und dadurch beim Wachsen einreißt.
  • Trockene Nagelhaut: Die kleinen Risse können auch Symptome trockener Nagelhaut sein. Sie wird dann porös, wodurch sich die kleinen Hautfetzen bilden.
  • Häufiges Händewaschen: Wer seine Hände oft wäscht, kann das Entstehen von Nietnägeln begünstigen, da die Nagelhaut dadurch weicher wird.
  • Zu viel Stress: Daneben gibt es auch noch die psychische Komponente, denn nervös bedingtes Nägelkauen kann ebenfalls zur Bildung von Nietnägeln beitragen.

Nagelhautpflege: Wie du deine Nagelhaut schön pflegen kannst und warum du sie niemals schneiden solltest

Deshalb solltest du Nietnägel nicht abreißen

Das Wichtigste ist, die kleinen Hautüberschüsse nicht willkürlich abzureißen. Wer das schon einmal probiert hat weiß, das tut wahnsinnig weh. Aber das ist noch nicht alles: Du kannst dabei die Nagelhaut einreißen, was noch größere Schmerzen und auch Entzündungen zur Folge haben kann.

So wirst du Nietnägel los

Um die kleinen Störenfriede am Finger loszuwerden, solltest du am besten eine Nagelhautzange zur Hand nehmen. Sie ist besser geeignet als eine spitze Nagelschere, da du die Nägel so sauber abtrennen kannst.

6 Tipps für starke Nägel durch die richtige Ernährung

Vorbeugende Maßnahmen, um Nietnägel zu vermeiden

Damit Nietnägel gar nicht erst sprießen, solltest du die Nagelhaut regelmäßig vorsichtig zurückschieben. Das löst die Spannung von der Nagelplatte. Am besten geht das nach dem Baden oder Duschen, wenn die Haut durch das Wasser noch aufgeweicht ist. Mit einem Nagelhautschieber kannst du die Nagelhaut besonders schonend zurückschieben.

Zudem ist es gerade im Winter wichtig, die Hände regelmäßig einzucremen. Das versorgt die trockenen Fingernägel mit Feuchtigkeit und die Bildung von Nietnägeln wird minimiert.

Auch interessant:

Für die perfekte Nagelpflege brauchst du nur 3 Lebensmittel​

Schluss mit Nägelkauen​

Wenn deine Fingernägel SO aussehen, solltest du zum Arzt gehen​

Unreine Haut in der Schwangerschaft: Diese Tipps helfen wirklich - Foto: iStock
Tschüss, Pickel
Unreine Haut in der Schwangerschaft: Diese Tipps helfen wirklich

Nicht nur der Körper verändert sich während der Schwangerschaft, sondern auch Haut und Haare. Viele Frauen neigen zu Pickeln und unreiner Haut. Diese Tipps helfen.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.