Häkelanleitung für einen Baumstamm-Zugluftstopper
Du hast ein Problem mit Zugluft oder findest diesen Baumstamm-Zugluftstopper einfach nur als Deko hübsch? Na dann, schnell ran an die Häkelnadeln!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Diesen hübschen Zugluftstopper zu häkeln geht mit der kostenlosen Anleitung ganz einfach. Damit hat die kalte Luft im Herbst und Winter keine Chance!
Baumstamm-Zugluftstopper häkeln: Das brauchst du
Für den Baumstamm
Mittelstarke Schurwolle (LL 80 m/50 g) in Beige, 200 g und Braun, 50 g
Häkelnadel 5,0 mm
1 Zugluftstopper
Für die Pilze
Mittelstarke Schurwolle (LL 80 m/50 g) in Weiß, Dunkelrot und Hellrot, Reste
Häkelnadel 4,0 mm
Füllwatte




Baumstamm-Zugluftstopper häkeln: Kostenlose Anleitung
Und so wird's gemacht:
Der Baumstamm:
HAUPTTEIL
Mit dem beigefarbenen Garn eine Kette mit 30 Lm häkeln. Den Kreis mit 1 Km schließen, dann in Spiralrunden fM häkeln, bis die Länge des Zugluftstoppers erreicht ist (etwa 130 Rd). Diese Husse über den Zugluftstopper ziehen. Mit dem braunen Garn die waagerechten Linien im Kreuzstich aufsticken: dicke Linien von ungleicher Länge, die die Rinde darstellen.
BAUMSTAMM-ENDEN
Mit dem beigefarbenen Garn einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Du erhältst 12 M.
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 24 M.
5. Rd: * 3 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 30 M. Den Faden kürzen und vernähen. Mit dem braunen Garn im Stielstich konzentrische Kreise aufsticken, die die Jahresringe darstellen. Auf jedem Baumstamm-Ende zwei Kreise aufsticken. Die Enden an den Baumstamm nähen.
Lese-Tipp: Marienkäfer häkeln: Mit dieser kostenlosen Anleitung häkelst du den Glücksbringer selber
Der kleine Pilz:
STIEL
Mit dem weißen Garn einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Sie erhalten 12 M.
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
4.–6. Rd: 18 fM. Den Faden kürzen, dabei ein ca. 20 cm langes Fadenende lassen, um den Fuß an den Pilz zu nähen. Mit Füllwatte füllen.
KOPF
Mit dem weißen Garn einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Du erhältst 12 M.
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 24 M.
5. Rd: * 3 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 30 M. Den Faden kürzen und vernähen. Mit dem dunkelroten Garn die 1.–5. Rd wie mit dem weißen Garn häkeln.
6. und 7. Rd: 30 fM. Den Faden kürzen, dabei ein ca. 20 cm langes Fadenende lassen. Mit weißem Garn im Knötchenstich weiße Punkte auf den Pilzkopf sticken. Mit Füllwatte füllen. Die verschiedenen Teile des Pilzes aneinanderstecken und zusammennähen.
Der mittelgroße Pilz:
STIEL
Mit dem weißen Garn einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Du erhältst 12 M.
3. Rd: 12 fM, dabei immer in das vordere Maschenglied einstechen.
4. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
5. Rd: * 2 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 24 M.
6. Rd: 24 fM. 7. Rd: * 1 M überspringen, 3 fM *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
8. Rd: * 1 M überspringen, 2 fM *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 12 M. Den Faden kürzen, dabei ein ca. 20 cm langes Fadenende lassen, um den Fuß an den Pilz zu nähen. Mit Füllwatte füllen.
KOPF
Mit dem weißen Garn einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Du erhältst 12 M.
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 24 M. Den Faden kürzen und vernähen.
Mit dem hellroten Garn ebenfalls einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Du erhältst 12 M.
3. Rd: 12 fM.
4. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
5. Rd: 18 fM.
6. Rd: * 2 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 24 M.
7.–10. Rd: 24 fM. Den Faden kürzen, dabei ein ca. 20 cm langes Fadenende lassen. Mit weißem Garn im Knötchenstich weiße Punkte auf den Pilzkopf sticken. Mit Füllwatte füllen. Die verschiedenen Teile des Pilzes aneinanderstecken und zusammennähen.
Lies auch: Schmetterling häkeln: So einfach geht's mit dieser kostenlosen Schritt-für-Schritt Anleitung
Der große Pilz:
STIEL
Mit dem weißen Garn einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Du erhältst 12 M.
3. Rd: 12 fM, dabei immer in das vordere Maschenglied einstechen.
4.–12. Rd: 12 fM. Den Faden kürzen, dabei ein ca. 20 cm langes Fadenende lassen, um den Fuß an den Pilz zu nähen. Mit Füllwatte füllen.
KOPF
Mit dem weißen Garn einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 6 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede M. Du erhältst 12 M.
3. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
4. Rd: * 2 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 24 M. Den Faden kürzen und vernähen.
Mit dem hellroten Garn ebenfalls einen Fadenring anfertigen.
1. Rd: 4 fM in den Ring.
2. Rd: 2 fM in jede fM. Du erhältst 8 M.
3. und 4. Rd: 8 fM.
5. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 3 x wiederholen. Du erhältst 12 M.
6. und 7. Rd: 12 fM.
8. Rd: * 1 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 18 M.
9. und 10. Rd: 18 fM.
11. Rd: * 2 fM, 1 M zun *, von * bis * noch 5 x wiederholen. Du erhältst 24 M.
12. und 13. Rd: 24 fM. Den Faden kürzen, dabei ein ca. 20 cm langes Fadenende lassen. Mit weißem Garn im Knötchenstich weiße Punkte auf den Pilzkopf sticken. Mit Füllwatte füllen. Die verschiedenen Teile des Pilzes aneinanderstecken und zusammennähen. Die Pilze auf den Baumstamm nähen.
Hier gibt es die Anleitung für Sie zum Download.