Hautkrankheit

Hautmaulwurf: Diese Hautkrankheit kannst du dir im Urlaub holen

Hautmaulwurf - das klingt vielleicht putzig, ist aber eine fiese Krankheit. Die sogenannte Hakenwurmkrankheit Larva migrans cutanea kann den Menschen versehentlich treffen. Was dann passiert, erfährst du hier.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Manchmal hört man ja diese Geschichten, dass jemand aus dem Urlaub kommt und sich ein Parasit im Ohr eingenistet hat oder eine Larve unter der Haut lebt. Wer sich dabei regelmäßig denkt: "Was für ein Quatsch ...

... Parasiten unter der Haut ... Das gibt's doch gar nicht", der sollte den Hautmaulwurf kennenlernen. Viele Menschen bringen sich diesen Parasit aus dem Urlaub mit. In Deutschland ist er zum Glück nicht verbreitet - hier bist du vor dem fiesen Wurm und den Symptomen des Hautmaulwurfs sicher.

Hautmaulwurf: Was ist Larva migrans cutanea?

Es sieht aus wie kleine Maulwurfsgänge unter der Haut. Daher auch der Name Hautmaulwurf. Hakenwürmer fressen sich direkt unter der Haut durch das Gewebe. Dadurch entstehen rote Gänge, die deutlich sichtbar sind. Übertragen werden die Hakenwürmer meist im Urlaub.

In warmen Klimazonen wie Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien und der Karibik sind Hakenwürmer nicht selten. Auch im Mittelmeerraum kommt der Hautmaulwurf vor. Übertragen werden sie durch Barfußlaufen auf kontaminiertem Hunde oder Katzenkot. Das kann am Strand passieren, ohne, dass der Betroffene es merkt. Besonders hohes Risiko besteht auf Plantagen, wo mit Kot gedüngt wird.

So sieht es aus, wenn sich ein Hautmaulwurf unter die Haut gefressen hat
So sieht es aus, wenn sich ein Hautmaulwurf unter die Haut gefressen hat Foto: frei/Wikipedia

Wurm unter der Haut: Wie bekommt man einen Hautmaulwurf?

Hakenwürmer reagieren auf Körperwärme. Sie finden ihren Wirt, weil sie nach dessen Körperwärme suchen. Der Befall mit dem Parasiten unter der Haut löst dann den Hautmaulwurf aus. Wer auf verseuchten Böden geht oder sitzt, läuft Gefahr, dass die Hakenwürmer über die Haut eindringen. Hakenwürmer lassen sich auch durch Grashalme auf ihrem Wirt nieder. Jeglicher Kontakt mit larvenhaltigem Kot ist sehr gefährlich.

Sobald die Larven in den Körper eingedrungen sind, durchwandern sie verschiedene Organe, um dann in den Dünndarm zu gelangen. Leider merkt man das Eindringen der Hakenwürmern nicht.

Hakenwurmkrankheit: Wie bemerkt man eine Infektion mit Hakenwürmern?

An der Stelle, wo sich die Hakenwürmer durch die Haut gefressen haben, entsteht eine Rötung. Doch die Hakenwurmkrankheit Larva migrans cutanea ist tückisch, denn diese Rötung muss nicht unmittelbar auftreten. Sie kann nach Stunden, aber auch erst nach Wochen des Eintretens des Parasiten auftreten. Dass du befallen bist und der Wurm in deinem Körper ist, könntest du also erstmal gar nicht mitbekommen.

An der Eintrittsstelle entstehen rote Wanderungsgänge. Diese jucken und entzünden sich. Meist dringt der Wurm über den Fuß ein. Der Parasit kann - zum Beispiel im Liegen - auch den Rücken als Eintrittsstelle nutzen.

Nach ein paar Tagen können Symptome wie Fieber, Atemnot und Husten dazukommen. In dieser Zeit ziehen die Würmer durch den Körper, um zum Dünndarm zu gelangen. Nach zwei bis drei Wochen haben sie ihn erreicht. Durchfall und Übelkeit sind die Folge des Hautmaulwurfs. Blutiger Stuhl kann hinzukommen.

Parasit unter der Haut: Was kann ich tun, wenn ich eine Infektion mit Hakenwürmern habe?

Der Hautmaulwurf ist für den Menschen zwar unangenehm durch Juckreiz und die anderen Symptome, der Verlauf von Larva migrans cutanea ist aber meist glimpflich. Gewöhnlich heilt die Infektion auch unbehandelt nach circa 8 Wochen aus. Der Mensch ist ein Fehlwirt. Das heißt die Larve kann sich im Mensch nicht weiterentwickeln und stirbt ab. Sobald alle Larven tot sind, endet die Infektion.

Es kann allerdings auch Komplikationen geben, sodass die Krankheit bis zu zwei Jahre bis zur vollständigen Heilung braucht. Nachdem ein Arzt die Infektion Larva migrans cutanea festgestellt hat - meist wird der Befall schon optisch sichtbar - können verschiedene Tabletten und Salben eingesetzt werden. Wenn der Juckreiz sehr stark ist, können Cremes helfen, um ihn zu lindern.

Der Hautmaulwurf kann durch das Liegen auf Sand in die Haut kriechen.
Der Hautmaulwurf hinterlässt kleine Maulwurfsgänge unter der Haut. Daher auch der Name. (Symbolbild) Foto: spukkato/iStock

Wie kann man im Urlaub vorbeugen gegen eine Infektion mit Hakenwürmern?

Das beste Mittel nicht mit Hakenwürmern in Kontakt zu kommen, ist nicht barfuß auf verseuchtem Gebiet zu laufen. Bei Plantagenbesuchen solltest du immer feste Schuhe anziehen. Und auch am Strand solltest du darauf achten, ob sich besonders viele Hunde und Katzen im Sand und in der Umgebung aufhalten. Auch hier solltest du eher vorsichtig sein.

Was ebenfalls hilft ist, sich an bestimmten Stränden nicht auf den Sand, sondern auf eine Liege zu legen. Dann bleibt der Hautmaulwurf hoffentlich fern und du wirst nicht von ihm befallen.

Artikelbild und Social Media: spukkato/iStock (Symbolbild)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme von Händen in weißen Latexhandschuhen, die Bakterienkulturen auf EHEC in einem Labor untersuchen. - Foto:  IMAGO / Pond5 Images
Aktuelles
EHEC-Virus ist in Deutschland zurück - Hier häufen sich gerade die Fälle!

Die EHEC-Seuche breitet sich aktuell in Deutschland rasant aus. Welche Regionen besonders betroffen sind.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.