Im Garten beobachten

Heimische Vogelarten: Das sind die 12 häufigsten Vögel im Winter

Es gibt viele heimische Vogelarten. Aber welche Vögel sind die häufigsten in Deutschland? Hier findest du die Antwort.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Schaust du bei dir aus dem Fenster, wirst du ab und zu auch mal ein Vögelchen sehen. Gerade wenn du Vögel im Winter fütterst, stellen dir die Kleinen vielleicht auch mal die Frage, welcher Vogel gerade sein Futter abholt. Dafür haben wir dir die zwölf häufigsten der heimischen Vogelarten in Deutschland aufgelistet.

Heimische Vogelarten: Stunde der Wintervögel 2020 als Ausgangspunkt

Die 12 häufigsten heimischen Vogelarten in unserer Auflistung haben wir für dich den Ergebnissen der Stunde der Wintervögel 2020 des NABU entnommen.

Der NABU veranstalteten jedes Jahr eine Vogelzählung für alle, die Lust haben, die Vögel in ihrem Garten eine Stunde lang zu beobachten. Meist findet diese Zählung heimischer Gartenvögel Anfang Januar statt und auch du kannst dich mit deinen Kindern beteiligen. Dabei haben sie nicht nur Spaß, sondern lernen auch noch die heimischen Vogelarten kennen.

Vogelfutter selber machen: So einfach geht‘s

Heimische Vögel: Platz 12 bis 10

Heimische Vogelarten: Für den Eichelhäher darf es auch mal eine Nuss sein
Heimische Vogelarten: Für den Eichelhäher darf es auch mal eine Nuss sein Foto: Andyworks/iStock

Eichelhäher

Der Eichelhäher ist gut an seinem blauen Gefieder an der Seite zu erkennen. Die leuchtenden Federn machen den Rabenvogel zu einem echten Hingucker. Er verspeist gerne auch mal eine Nuss – oder Eicheln, wie der Name schon sagt.

Rotkehlchen sind häufig im Garten
Rotkehlchen sind häufig im Garten Foto: Wouter_Marck/iStock

Rotkehlchen

Das kleine Rotkehlchen ist wegen seines Aussehens ein besonders beliebter Vogel der heimischen Vogelarten und einfach zu bestimmen. Es frisst weicheres Futter wie Obst oder ungeschwefelte Rosinen und badet gerne in Vogeltränken. Für das Rotkehlchen hat es auf Platz 11 der häufigsten Vögel in Deutschland gereicht.

Die Ringeltaube ist die größte Taube unter den heimischen Vögeln
Die Ringeltaube ist die größte Taube unter den heimischen Vögeln Foto: Janny2/iStock

Ringeltaube

Die Ringeltaube findet sich fast überall, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Oft besteht ein Verbot, Tauben zu füttern, daher solltest du Futterstellen so sichern, dass Tauben keinen Zugang haben. Du erkennst die Ringeltaube an dem weißen Fleck an ihrem Hals. Sie gehört laut Ergebnis der Stunde der Wintervögel zu den zehn häufigsten heimischen Vogelarten in Deutschland.

Vogelbestand in Deutschland geht zurück: Daran liegt’s und das kannst du tun

Heimische Vogelarten: Platz 9 bis 7

Die schwarze Rabenkrähe kennt jeder
Die schwarze Rabenkrähe kennt jeder Foto: Andyworks/iStock

Rabenkrähe

Die Rabenkrähe ist, wenig überraschend, schwarz. Den Vogel mit dem zugegeben eher schlechten Ruf kennst du auch, ohne dich genauer auszukennen. In einigen Teilen Deutschlands kommt stattdessen die grauschwarze Nebelkrähe vor.

Heimischer Vogel: Den Grünfink findest du oft am Futterhäuschen
Heimischer Vogel: Den Grünfink findest du oft am Futterhäuschen Foto: clu/iStock

Grünfink

Die Grünfinken erkennst du – wie alle Finken – an ihrem großen Finkenschnabel und dem grün-gelben Gefieder. Sie fressen gerne allerlei Kerne, die sie mit ihren Schnäbeln gut knacken können. Du kannst Finkenvögel allgemein häufig an Futterstellen beobachten.

Heimische Vogelarten: Der Buchfink ist leicht zu erkennen
Heimische Vogelarten: Der Buchfink ist leicht zu erkennen Foto: Andrew_Howe/iStock

Buchfink

Das gilt natürlich auch für den Buchfink. Er hat eine schwarze Stirn und ist eher graubraun. Der Buchfink hat zudem einen weißen Streifen am Flügel, an dem du ihn gut erkennen kannst. Sie kommen oft in größeren Gruppen an Futterstellen und kamen in der Stunde der Wintervögel 2020 auf Platz 7 der häufigsten Vögel in Deutschland.

Hühner halten: So einfach klappt es im eigenen Garten

Heimische Vögel: Platz 6 bis 4

Elstern gibt es viele - und sie können sehr unangenehm krächzen
Elstern gibt es viele - und sie können sehr unangenehm krächzen Foto: mauribo/iStock

Elster

Wenn es im Garten ein seltsam-hässliches Geräusch gibt, könnte das die Elster sein. Ihr Gefieder ist – wie du wahrscheinlich weißt – schwarz-weiß. Die sehr intelligenten Rabenvögel verstecken gerne allerlei Dinge in Depots. Findest du also mal eine seltsame Ansammlung an verschiedenen Sachen, könnte eine Elster dahinterstecken.

Heimische Vogelarten: Amseln leben gefühlt in jeder zweiten Hecke
Heimische Vogelarten: Amseln leben gefühlt in jeder zweiten Hecke Foto: schnuddel/iStock

Amsel

Die Amsel ist wirklich überall anzutreffen. Sie ist leicht zu erkennen an ihrer Größen und huscht meist im Garten und den Hecken umher. Die schwarzen Männchen erkennst du gut am gelben Schnabel. Weibchen haben ein eher graubraunes Gefieder. Im Futterhäuschen sind sie je nach Größe der Futterstelle auch anzutreffen.

Der Feldsperling landet auf Platz 4 der häufigsten heimischen Vogelarten
Der Feldsperling landet auf Platz 4 der häufigsten heimischen Vogelarten Foto: MikeLane45/iStock

Feldsperling

Die Feldsperlinge findest du vor allem in ländlichen Gegenden. Feldspatzen haben einen rostbraunen Fleck auf dem Kopf und einen schwarzen Fleck an der Kehle. Sie fressen gerne Samen und Getreide. Sie sind oft in Gruppen unterwegs.

Katzen sollen drinnen bleiben: Juristen fordern Ausgehverbot

Heimische Vogelarten: Platz 3 bis 1

Die Blaumeise ist oft an Futterstellen anzutreffen
Die Blaumeise ist oft an Futterstellen anzutreffen Foto: schnuddel/iStock

Blaumeise

Die kleine süße Blaumeise ist wohl einer der bekanntesten Vögel in Deutschland. In der Stunde der Wintervögel 2020 kam sie auf Platz drei der häufigsten Vögel in Deutschland. Das liegt an ihrem putzig blauen Aussehen. Du kannst sie besonders gut an Meisenknödeln und Futterstellen beobachten. Auch deine Kinder werden sie schnell erkennen.

Heimische Vogelarten: Die Kohlmeise landet auf dem zweiten Platz
Heimische Vogelarten: Die Kohlmeise landet auf dem zweiten Platz Foto: TT/iStock

Kohlmeise

Die Kohlmeise ist etwas größer als die Blaumeise und der zweithäufigste Vogel in deutschen Gärten. Sie hat einen schwarzen Kopf und weiße Bäckchen, der Bauch ist eher gelb. Sie sind ebenfalls oft an Futterstellen und sehr leicht zu erkennen.

Heimische Vögel: Der Haussperling oder Spatz ist der häufigste Vogel im Winter
Heimische Vögel: Der Haussperling oder Spatz ist der häufigste Vogel im Winter Foto: schnuddel/iStock

Haussperling

Der Spatz ist der häufigste Vogel in deutschen Gärten. Er ist sehr stark an den Menschen angepasst und oft in größeren Gruppen unterwegs. Spatzen leben sogar in Flughafengebäuden und Einkaufszentren, sofern sie das ganze Jahr über Essen – meistens Samen und Getreide – finden.

Weiterlesen:

Ninja Double Stack XL auf Küchenzeile - Foto: Ninja/Wunderweib
Küchen-News
Kompakt, clever, heiß begehrt: Die Ninja Double Stack XL im Angebot

Mit der Ninja Double Stack XL bringt die Marke ein platzsparendes Gerät auf den Markt, das sich ideal für kleine Küchen eignet. Aktuell ist die innovative Heißluftfritteuse sogar stark reduziert – alle Infos zum Top-Gerät findest du hier!

Frau in einem orangefarbenen Top liegt entspannt auf einer Yogamatte - Foto: Collage mit iStock/FreshSplash und Wunderweib.de
Getestet
Selbstversuch Niksen: Wie gut bin ich eigentlich im Nichtstun?

Einfach mal nichts tun – für unsere Redakteurin ist das alles anderes als einfach. Ein Selbstversuch im Niksen und wie es sich anfühlt, mit Ansage innezuhalten.

Grüner Mülleimer mit Gartenabfällen gefüllt. Hände, die Gartenhandschuhe tragen und Gartenabfälle recyclen. - Foto: Daria Nipot/iStock
Alltag
Bis zu 25.000 Euro Strafe bei falscher Müllentsorgung - dieses Bundesland prescht vor!

Obacht beim Entsorgen von Gartenabfällen! Ein bestimmter Verstoß kann unter Umständen richtig teuer werden.

Kinnlange Frisuren: Diese 5 verführerisch frechen Kurzhaarfrisuren stehen jeder Frau! - Foto: Ivan-balvan/iStock
Kurze Frisuren
Kinnlange Frisuren: 5 zeitlose Bob-Frisuren, die jeder Frau stehen

Kinnlange Frisuren sind absolute Klassiker unter den Kurzhaarfrisuren. Wer sich an einen kurzen Schnitt herantrauen möchte, der setzt auf einen Bob, der auf Kinnlänge endet. Die 5 schönsten Inspirationen zeigen wir dir.

Dieser Fall spaltete das ganze Land: Marianne Bachmeier erschoss am 6. März 1981 Klaus Grabowski vor Gericht - Foto: D-Keine / iStock
Deutschlands größte Kriminalfälle
Marianne Bachmeier: Als sie den Mörder ihrer Tochter († 7) erschoss, blieb sie ganz ruhig

Dieser Fall spaltete das ganze Land: Marianne Bachmeier erschoss am 6. März 1981 Klaus Grabowski vor Gericht – den Mann, der den Mord an ihrer kleinen Tochter Anna begangen hatte.

Fritz Honka versetzte in den 70ern Deutschland in Angst und Schrecken. Er verbarg ein Geheimnis ungeheuren Ausmaßes. - Foto: IMAGO / Joko
"Der goldene Handschuh"
Fritz Honka: Tagsüber war er Spießbürger, nachts ermordete er Frauen

Fritz Honka versetzte in den 70ern ganz Hamburg in Angst und Schrecken. Hinter dem vermeintlichen Spießbürger steckte ein dunkles Geheimnis ungeahnten Ausmaßes.