Magenschleimhautentzündung: Wenn ein Bakterium auf den Magen schlägt

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Möglicher Auslöser für Magenschleimhautentzündung

Lange Zeit galten Stress und schlechte Nahrungsgewohnheiten als Auslöser für eine Magenschleimhautentzündung. Heute weiß man, dass die Magenbeschwerden durch einen ganz anderen Übeltäter verursacht werden: das Bakterium "Helicobacter pylori".

Das Bakterium Helicobacter pylori ist ein möglicher Auslöser für eine Magenschleimhautentzündung.
Das Bakterium "Helicobacter pylori" ist ein möglicher Auslöser für eine Magenschleimhautentzündung. Foto: iStock

Kampf der Bakterien

Die Ansteckung mit dem Helicobacter-Keim erfolgt oft in früher Kindheit. Übertragen wird er über den Speichel oder den Kontakt mit Ausscheidungen. Laut dem "Berufsverband Deutscher Internisten" sind hierzulande mehr als die Hälfte der über 60-Jährigen mit Helicobacter pylori infiziert. Aber keine Sorge - nicht jeder, der den Keim im Magen trägt, erkrankt an einer Magenschleimhautentzündung.

Forscher haben kürzlich herausgefunden, dass offenbar eine genetische Veränderung manche Menschen immun gegen eine Magenschleimhautentzündung macht. In einer weiteren aktuellen Studie wurde zudem entdeckt, dass bestimmte andere Bakterien im Magen den Helicobacter in Schach halten. Diese Ergebnisse sind vielversprechend, weil sich mit ihrer Hilfe möglicherweise bald ein Impfstoff entwickeln lässt. Bislang wird die Erkrankung mit Antibiotika bekämpft.

Lies auch: 7 Anzeichen, dafür dass du deine Bauchschmerzen ernst nehmen solltest

Trickreicher Eindringling

Wer nicht immun ist, hat kaum eine Chance gegen den Keim. Dieser bedient sich eines Tricks, um im Magen überleben zu können: Er setzt Ammoniak frei. Damit neutralisiert er die Magensäure. Dann setzt er sich an der Magenwand fest und vermehrt sich. Die Folge: eine schmerzhafte Entzündung der Schleimhaut. Unbehandelt kann diese wiederum gefährliche Magengeschwüre und Krebs auslösen. Auch wenn Stress und schlechte Ernährung als Haupt-Ursache ausscheiden: Ein ungesunder Lebensstil begünstigt die Entstehung einer Magenschleimhautentzündung.

Essen, was Sie vertragen

Darüber, was genau "ungesund" ist, lässt sich aber streiten. Neuere Untersuchungen legen nahe: Die von vielen Ärzten in den vergangenen Jahrzehnten verordnete Schonkost gehört dazu. Sie ist arm an Ballaststoffen und führt so oft zu Darmträgheit. Außerdem enthält sie zu wenige Vitamine. Damit schwächt sie das Immunsystem zusätzlich. Die Empfehlung lautet deshalb: Essen Sie, was Sie gut vertragen.

Auch interessant: Zuckerintoleranz: Wenn du plötzlich keinen Zucker mehr verträgst

Scharfes schützt

Es klingt paradox, ist aber wahr: Scharfes Essen stärkt den Magen! Capsaicin, der "Scharfmacher" in Chili-Schoten, erhöht die Aktivität bestimmter Verdauungsenzyme und sorgt außerdem dafür, dass sich eine Schutzschicht auf der Schleimhaut bildet. Einen ähnlichen Effekt haben Inhaltsstoffe in Pfeffer, Ingwer, Kurkuma (Gelbwurz) und Vanille: Sie alle wirken antibakteriell und anti-entzündlich. Damit schützen sie den Magen langfristig deutlich besser gegen eine Magenschleimhautentzündung als geschmackloser Brei.

Mehr zum Thema:

Willst du aktuelle News von Wunderweib auf dein Handy bekommen? Dann trag' dich schnell in unserem WhatsApp-Newsletter ein!

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme von Händen in weißen Latexhandschuhen, die Bakterienkulturen auf EHEC in einem Labor untersuchen. - Foto:  IMAGO / Pond5 Images
Aktuelles
EHEC-Virus ist in Deutschland zurück - Hier häufen sich gerade die Fälle!

Die EHEC-Seuche breitet sich aktuell in Deutschland rasant aus. Welche Regionen besonders betroffen sind.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.