Mit dieser kleinen Geste kannst du eine wichtige Botschaft vermitteln: „Du bist sicher!“
In unsicheren Zeiten braucht es Solidarität und Zusammenhalt. Mit dieser kleinen Geste kannst du Großes bewirken!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Die Zeiten, in denen wir leben, sind oft beängstigend. Alles entwickelt sich schnell und häufig in Richtungen, die viele mit einem unguten Gefühl zurücklassen.
Am härtesten trifft das marginalisierte Gruppen, die aufgrund von Faktoren wie sexueller Orientierung, Geschlecht oder Herkunft häufig bereits von Diskriminierung, Anfeindungen oder Gewalt betroffen sind.
Umso wichtiger ist es, dass wir aufeinander aufpassen, uns solidarisieren und so für eine sicherere Welt für alle Menschen beitragen.
Dazu rufen auch die „Oslo Pride“-Veranstalter*innen mit einem bewegenden Video auf, das zeigt: Es geht nicht nur um Sichtbarkeit, sondern auch um Sicherheit.
Erfahre mehr über die Aktion und wie du dazu beitragen kannst, die queere Community zu unterstützen und für mehr Sicherheit für queere Personen zu sorgen. Und zwar nicht nur während des Pride Monats, der jedes Jahr im Juni stattfindet, sondern das ganze Jahr über.
Auch interessant: Alltagssexismus: Respekt vor meinen Grenzen! Was Männer endlich lernen müssen
Setze ein Zeichen: Gegen Queerfeindlichkeit und für mehr Sicherheit
Mit einem Video macht „Oslo Pride“ auf den oftmals gefährlichen und beängstigenden Alltag queerer Personen aufmerksam.
Händchen halten in der Öffentlichkeit, den*die Partner*in küssen: Was für Hetero-Paare selbstverständlich ist, kann für queere Paare nicht nur unangenehm, sondern im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden. Die Anzahl der queerfeindlichen Straftaten ist in den letzten Jahren massiv angestiegen. Das trägt selbstverständlich nicht dazu bei, sich als queere Person in der Öffentlichkeit sicher zu fühlen.
Aber sich deshalb verstecken oder immer in Angst leben? Das kann definitiv nicht die Lösung sein!
Die „Oslo Pride“-Veranstalter*innen zeigen in ihrem Video, wie Verbündete mir einer einfachen, aber effektiven Geste zu einer Welt beitragen können, in der sich queere Menschen gleichzeitig sicher und gesehen fühlen.
Auch interessant: Diese 10 Feministinnen solltest du kennen
Kleine Geste, große Wirkung: So zeigt ihr Solidarität mit der queeren Community
Wer das Regenbogen-Symbol als Sticker, Armband, Anhänger etc. trägt, zeigt: „Das ist ein sicherer Ort für dich“. Sei es im Taxi, in der U-Bahn oder beim Bewerbungsgespräch: Das Regenbogen-Symbol kann helfen, um eine sichere Atmosphäre zu schaffen.
Die „Oslo Pride“-Veranstalter*innen schreiben dazu: „Heutzutage wird viel darüber geredet, was die Regenbogenfarben bedeuten. Die Antwort ist ganz einfach: Zu zeigen, wer man ist - oder zu wem man steht - ist nicht nur Dekoration. Es bedeutet, dass es Platz für dich gibt, dass du dazugehörst und dass du sicher bist.“
Die bewegende Aktion findet viel Anklang in den Kommentaren. So schreibt zum Beispiel ein User: „Ich bin ein heterosexueller 66 Jahre alter Mann. Nachdem ich dieses Video vor einer Woche gesehen hatte, kaufte ich mir ein Regenbogenarmband und trage es jeden Tag, um meine Unterstützung zu zeigen und die Gemeinschaft wissen zu lassen, dass ich ein sicherer Ort und Verteidiger ihrer Rechte bin.“
Eine andere Person teilt ihre Erfahrung: „Ich habe buchstäblich eine Situation aus dem ersten Clip erlebt - ich setzte mich in einem Bus ein paar Teenagern gegenüber. Sie warfen mir einen nervösen Blick zu und dann sahen sie mein Regenbogenzeichen. Ich spürte fast körperlich, wie die Spannung abfiel und wir uns anlächelten. Es war großartig, keine Worte, einfach ein Gefühl der Sicherheit. Tragt den Regenbogen, seid Verbündete!”
Quellen
https://www.lsvd.de/de/ct/2445-Queerfeindliche-Gewalt#wie-viel-homophob-motivierte-straftaten (zuletzt aufgerufen am 25.06.2025)
Artikelbild und Social Media: Barcielaphoto/iStock