Portugiesische Törtchen

Pastéis de nata: Mit diesem Rezept backst du dich nach Portugal

Pastéis de nata sind ein portugiesischer Klassiker und eigentlich aus einem Versehen heraus entstanden. Wir verraten das originale Natas-Rezept und die Geschichte dahinter!

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Manchmal geschehen die schönsten Dinge aus einem Zufall heraus. Oder aus einem Nickerchen. Das beweist die Geschichte, aus der die beliebteste und bekannteste Delikatesse Portugals geboren wurde. Wäre ein Koch namens Da Silva vor über 200 Jahren nicht so unglaublich müde gewesen, würde es Pastéis de nata heute gar nicht geben.

Die Vanilletörtchen bestechen durch zwei Merkmale – sie schmecken am besten lauwarm und mit einer dunklen Kruste. Tatsächlich sind beide Eigenschaften ein Versehen. Im 18. Jahrhundert bereitete Da Silva, ein im Kloster ansässiger Koch, gerade das Dessert für den Besuch des Königs vor, als er von einer Welle der Müdigkeit überrollt wurde. Lediglich der Teig war vorbereitet, als er einnickte. Von der Ankunft des Königs geweckt, musste schließlich alles ganz schnell gehen: Eine schnelle Eiermasse wurde improvisiert, der Ofen viel zu heiß eingestellt. Gerade rechtzeitig konnten die Törtchen serviert werden – noch warm und mit leicht verbrannter Note.

Ohne diese Besonderheiten wären Pastéis de Nata heute nicht das, was sie sind. Nicht nur der damalige König zeigte sich begeistert. Heutzutage werden täglich rund 15.000 der Vanilletörtchen hergestellt. Natas sind zu einem Stück portugiesischer Kultur geworden.

Wer in Lissabon ist, kommt an Pasteis de Nata also nicht vorbei. Portugals Hauptstadt hat aber – kulturell und kulinarisch – noch mehr zu bieten. Aus diesem Grund hat Silvie Da Silva „Lissabon – Das Kochbuch“ geschrieben. Darin vereint die Autorin Anekdoten und Rezepte aus der Hauptstadt und schafft es, ein Stück Portugal zu jedem nachhause zu bringen. Denn die Spezialitäten sind viel zu gut dafür, nur im Urlaub genossen zu werden!

Die Packliste für den Urlaub: Ich packe meinen Koffer…

Pasteis de Nata dürfen da natürlich nicht fehlen. Mit diesem Rezept backst du die portugiesische Spezialität nach:

Cremetörtchen Pastéis de nata – das Rezept

Pastéis de Nata sind ein portugiesischer Klassiker - wir verraten das Rezept!
Pastéis de Nata sind ein portugiesischer Klassiker - wir verraten das Rezept! Foto: © Virginie Garnier

Zutaten:

  • 2 Packungen ausgerollter Blätterteig (Kühlregal) -> Blätterteig immer kalt in den Ofen schieben
  • Für die Creme:
  • 300 ml Milch
  • 200 g Sahne
  • 60 g Weizenmehl 
  • 2 Streifen unbehandelte Zitronenschale
  • 1 TL Zimt plus etwas mehr zum Bestäuben (nach Belieben)
  • 300 g Zucker
  • Butter zum Einfetten
  • 1 Ei
  • 5 Eigelb

Zubereitung:

  1. Für die Creme Milch und Sahne in einem Topf mischen. Das Mehl in eine hitzebeständige Schüssel geben und mit etwas Milch- Sahne-Mischung klümpchenfrei anrühren.
  2. Zitronenschale und Zimt zur Milch-Sahne-Mischung in den Topf geben und zum Kochen bringen. Die Zitronenschale entfernen und die Sahnemilch in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren in die Mehlmischung gießen. Die Mischung wieder in den Topf füllen und bei mittlerer Hitze unter Rühren eindicken lassen. Sofort vom Herd nehmen und erkalten lassen.
  3. Inzwischen den Backofen auf Maximaltemperatur Ober- und  Unterhitze vorheizen (je nach Modell 250 °C oder 260 °C).
  4. Zucker und 100 Milliliter Wasser in einen Topf geben (der Zucker sollte ganz befeuchtet sein). Erhitzen, bis die Mischung kocht, und exakt 3 Minuten kochen lassen (die Blasen sollten groß sein). Den Sirup in die Creme rühren.
  5. Zwanzig kleine Förmchen (z. B. Minimuffinform) mit Butter ein-fetten. Den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen, 20 Kreise ausstechen und die Förmchen damit auskleiden.
  6. Ei und Eigelbe in einer Schüssel glatt verquirlen und in die Creme einarbeiten.
  7. Die Creme bis zum Teigrand in die Förmchen füllen. Im vorgeheizten Ofen maximal 15 Minuten backen. 
  8. Die Pasteis kurz abkühlen lassen, dann vorsichtig aus den Förm-chen lösen. Nach Belieben mit Zimt bestäuben.

Lecker dazu: Alkoholfreie Cocktails: Diese Rezepte schmecken nach Sommer

Das Rezept stammt aus dem Buch "Lissabon - Das Kochbuch - Authentische Rezepte aus Portugals Hauptstadt" von Sylvie Da Silva, erschienen bei südwest und ist für 20 Euro erhältlich.

Das Kochbuch verrät das typische Pasteis de nata - Rezept - und vieles mehr!
Das Kochbuch verrät das typische Pasteis de nata - Rezept - und vieles mehr! Foto: © Virginie Garnier

Weiterlesen:

Ninja Double Stack XL auf Küchenzeile und Mann in Kochschürze im Vordergrund - Foto: Wunderweib
Küchen-News
Ninja Double Stack XL: Zwei Ebenen voller Genuss – jetzt zum Sparpreis sichern

Mit der Ninja Double Stack XL bringt die Marke ein platzsparendes Gerät auf den Markt, das sich ideal für kleine Küchen eignet. Aktuell ist die innovative Heißluftfritteuse sogar stark reduziert – alle Infos zum Top-Gerät findest du hier!

Emily und Corinna stehen in der Küche für Fixing up with Amazon - Foto: WW / PR
Empfehlungen der Redaktion
Gewinne jetzt ein Upgrade für deine Küche mit den besten Amazon-Küchenhelfern!

Du möchtest deiner Küche ein Upgrade verpassen? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir meine Amazon-Favoriten – Gadgets, die in keiner Küche fehlen dürfen. Und das Beste: Du kannst sie gewinnen!

Kirschkuchen in der Heißluftfritteuse zubereiten: Schnell & einfach! - Foto: AmalliaEka/iStock
Sommerzeit ist Kirschzeit
Kirschkuchen in der Heißluftfritteuse zubereiten: Schnell, einfach, köstlich!

Unser Rezept für den köstlichen Kirschkuchen aus der Heißluftfritteuse geht schnell und ist super einfach gemacht.

Aus frischen Zutaten lässt sich im Handumdrehen das perfekte Essen für heiße Tage zaubern. - Foto: Dmitriy Sidor/iStock
Leichte Kost für heiße Tage
Was essen bei Hitze? Die besten Rezepte - schnell und einfach!

So gerne wir auch essen - bei Hitze fehlt einem meist der Appetit. Wir zeigen dir Rezepte, die leicht & lecker sind!

Hundeeis kannst du ganz einfach und schnell selber machen. - Foto: iStock/DevidDO
Abkühlung für Haustiere
Hundeeis selber machen - so einfach geht's

Auch unsere Haustiere freuen sich bei Hitze über eine leckere Abkühlung - und Hundeeis ist ganz einfach selber zu machen. Wir erklären dir, wie es geht.

alkoholfreie cocktails - Foto: :Sarsmis/ istock
Genuss ohne Reue
Alkoholfreie Cocktails: Einfache Mocktail-Rezepte mit Wow-Effekt

Alkoholfreie Cocktails sind alles andere als langweilig. Raffinierte Mocktail-Rezepte machen unsere Cocktails ohne Alkohol zu echten Trendgetränken - fruchtig, erfrischend und einfach!