Gesundheit

Phototoxie: Diese Lebensmittel können "Sonnenbrand" auslösen

Einige Lebensmittel üben eine fotosensibilisierende Wirkung aus. Das kann in Kombination mit Sonneneinstrahlung zu Rötungen, Schmerzen und Sonnenbrand führen.

Diese Lebensmittel können Sonnenbrand auslösen
Neben Medikamenten können auch Lebensmittel Sonnenbrand auslösen. Grund dafür ist ihre photosensibilisierende Wirkung Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Dass Medikamente in kürzester Zeit eine Art Sonnenbrand auslösen können, wissen wir bereits. Denn die Kombination aus Sonne und (bestimmten) Medikamenten kann eine sogenannte phototoxische Reaktion (PTR) oder photoallergische Reaktion (PAR) auslösen.

Was kaum einer weiß: Eine phototoxische Wirkung können auch Pflanzen und sogar Lebensmittel haben. Während bei den betroffenen Medikamenten im Beipackzettel eine entsprechende Warnung aufgelistet ist, ist jene Wirkung von Nahrungsmitteln nur selten erwähnt.

Eine phototoxische Wirkung entsteht durch sogenannte Furocumarine. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind in einigen Lebensmitteln enthalten. In Verbindung mit UVA-Strahlung können sie eben jene "Sonnenbrände" auslösen: gerötete Haut, Juckreiz, Brennen, Schwellungen, Blasen, Schmerzen - bis hin zur Zerstörung des Gewebes.

Eine phototoxische Wirkung entsteht durch sogenannte Furocumarine.Diese sekundären Pflanzenstoffe sind in einigen Lebensmitteln enthalten. In Verbindung mit UVA-Strahlung können sie eben jene"Sonnenbrände"auslösen:gerötete Haut, Juckreiz, Brennen, Schwellungen, Blasen, Schmerzen - bis hin zur Zerstörung des Gewebes.

Lebensmittel mit phototoxischer Wirkung:

Doldenblütler:

  • Sellerie
  • Pastinaken
  • Petersilie
  • Möhren
  • Kümmel
  • Anis
  • Koriander
  • Dill
  • Liebstöckel
  • Fenchel

Zitrusfrüchte (v.a.):

  • Orangen
  • Zitronen
  • Limetten
  • Bitterorange
  • Grapefruit
  • Bergamotte
  • Säfte und Öle aus Zitrusfrüchten

Zudem kann die phototoxische Wirkung auch dann auftreten, wenn Früchte zu Zitrusölen verarbeitet werden, z.B. Limettenöl. Sie werden häufig als Aromastoffe in Lebensmitteln verwendet, wie etwa Limettenöl in Cola-Getränken.

Einige Pflanzen, wie z.B. der Riesen-Bärenklau (Herkulesstaude), können allein schon durch Hautkontakt (und anschließende Sonnenbeleuchtung) eine phototoxische Wirkung entfalten.

Allerdings hängt der Grad der Giftigkeit auch von der verzehrten Menge ab. In einer Studie wurde festgestellt, dass beispielsweise 450 g verzehrter Sellerie in Kombination mit 30 Minuten Sonneneinstrahlung schon schwere Hautverbrennungen wie Blasen und Ödeme auslösen kann. So können geringere Mengen eines betroffenen Lebensmittels schon leichte Hautverbrennungen hervorrufen.

Ebenso variiert die Sensibilität auf Phototoxie von Mensch zu Mensch. Wer schon unter chronischen Hautkrankheiten leidet (z.B. Neurodermitis, Allergien), ist empfindlicher, als kerngesunde, robuste Menschen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

(ww7)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Hand die Mozzarellakugeln aus dem Wasser der Packung nimmt. - Foto: barmalini/iStock
Alltagstipp
Nicht wegkippen! 3 Dinge, die du mit Mozzarella-Wasser noch machen kannst

Zum Wegschütten viel zu schade! Wie du Mozzarella-Wasser stattdessen verwenden kannst, liest du hier bei uns.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.