Hautirritation durch Medikamente

Mit diesen Medikamenten darfst du nicht in die Sonne

Du hast einen schönen Tag in der Sonne verbracht und am Abend kommt der Schock: Du bist total verbrannt. Rote Haut nach der Sonne muss jedoch nicht immer ein Sonnenbrand sein. Einige Medikamente vertragen sich nicht mit der Sonne.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Zahlreiche Medikamente können einen Hautausschlag auslösen, der aussieht wie Sonnenbrand. Denn Medikamente und Sonne sind ein gefährlicher Mix.

Woran erkenne ich einen Sonnenbrand?

Ein Sonnenbrand entsteht in Etappen: Nach nur ein bis sechs Stunden nach dem Sonnen kommt der Sonnenbrand. Es entsteht eine lokal begrenzte Rötung mit Hitzegefühl. Ein Sonnenbrand ähnelt einer Verbrennung ersten bis zweiten Grades. Wer einen so schweren Sonnenbrand hat, dass Blasen schlagen, kann davon ausgehen, dass er Verbrennungen zweiten Grades hat. Seinen Höhepunkt erreicht ein Sonnenbrand 12 - 24 Stunden nach dem Sonnenbad. Bei einem großflächigen, schweren Sonnenbrand können auch Fieber und Schwächegefühl hinzukommen.

Was tun bei Sonnenbrand? Unsere Tipps und Tricks

Wie sieht ein Hautausschlag durch Medikamente aus?

Bei einem Ausschlag durch die Einnahme von Medikamenten sind die Symptome anders. Auch nach einem kurzen Sonnenbad können bereits Blasen entstehen. Die Haut tut weh und reagiert stark auf die Sonneneinstrahlung. Die Haut juckt und normalisiert sich auch nicht nach ein paar Stunden. Bei einer Hautirritation durch Sonne zusammen mit Medikamenten passiert eine phototoxische Reaktion (PTR) oder eine photoallergische Reaktion (PAR).

Bei der phototoxische Reaktion nehmen Moleküle die Sonnenenergie auf und schädigen damit die Hautzellen. Bei der photoallergische Reaktion entstehen durch Sonneneinstrahlung Antigene, die das Immunsystem aktivieren diese Antigene anzugreifen.

Phototoxie: Diese Lebensmittel können "Sonnenbrand" auslösen

Welche Antibiotika sind in Verbindung mit Sonne gefährlich?

Besonders Antibiotika sind im Zusammenhang mit Sonne gefährlich. Vor allem Medikamente aus der Gruppe der Tetracycline können heftige Hautirritationen auslösen: Medikamente aus dieser Antibiotikafamilie werden bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen, Infektionen des Urogenitaltrakts, Infektionen des Magen-Darm-Traktes, Borreliose und anderen gesundheitlichen Störungen eingesetzt. Im Sommer ist eine Thearpie mit Medikamenen aus dieser Antibiotikagruppe gefährlich, denn sie sorgen oft für eine heftige Hautreaktion in der Sonne. Besondere Vorsicht ist wichtig, wenn du das Mittel Doxycyclin nimmst.

Auch Antibiotika aus der Gruppe der Gyrasehemmer können eine phototoxische Reaktion auslösen wenn die Haut während der Einnahme der Sonne ausgesetzt wird. Cinoxacin, das häufig bei Harnwegsinfektionen eingesetzt wird, ist bekannt dafür auch nach kurzer Zeit in der Sonne eine heftige Hautreizung auszulösen.

Antibiotika: Pharmaindustrie warnt vor starken Nebenwirkungen

Welche weiteren Medikamente können Hautreizungen auslösen?

Neben Antibiotika gibt es noch eine Reihe weiterer Medikamente und kosmetische Produkte, die in Verbindung mit der Sonne die Haut reizen können:

  • Medikamente, die Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen behandeln, können zu fiesen Hautreaktionen führen, wenn du während der Therapie viel in der Sonne bist.
  • Selbst das Naturheilmittel Johanniskraut kann Schuld daran sein, wenn die Haut verrückt spielt, nachdem du dem Sonnenlicht ausgeliefert warst.
  • Ebenfalls nicht unbedenklich: Kosmetik. Einige Cremes oder Make-up können in Verbindung mit Sonne die Haut reizen. Diese Ausschläge sind aber meist harmloser als Hautirritationen durch Medikamente.

Haut pellt sich nach Sonnenbrand: Was du jetzt auf keinen Fall tun solltest

Was kannst du gegen Hautausschläge in Zusammenhang mit Medikamenten tun?

Wer Medikamente einnimmt, sollte immer den Beipackzettel genau lesen, ob es Warnhinweise zur Sonnenstrahlung gibt. Generell gilt, wer krank ist und Medikamente nehmen muss, ist besser beraten, wenn er im Schatten bleibt.

Ist der Ausschlag durch Sonne im Zusammenhang mit Medikamenten erst einmal da, solltest du einen Arzt aufsuchen. Bei einer leichten Reaktion kannst du dich auch in der Apotheke beraten lassen. Eine kühlende Creme, die den Juckreiz lindert, hilft dann oft schon.

Mehr zum Thema Medikamente:

Wechselwirkungen: Welche Medikamente und Lebensmittel sich nicht vertragen​

Multiresistenter Keim: Wenn keine Antibiotika mehr helfen

Rezeptpflicht: Wann sind Medikamente verschreibungspflichtig?​

Reiseapotheke-Checkliste: Diese Medikamente müssen mit​

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.