Spaß im Garten

Planschbecken reinigen: Hausmittel zum Wasser sauber halten

Damit das Wasser sauber bleibt, haben wir für dich Hausmittel & Tipps zum Planschbecken reinigen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Jedes Kind freut sich über einen kleinen Pool. Das Planschbecken ist voller Wasser und verheißt neben Abkühlung vor allem viel Spaß. Damit die Kleinen sicher im Wasser toben können, gilt es, das kühle Nass auch sauber zu halten. Aber wie bleibt der Pool sauber, wenn er keinen Filter hat?

Wir haben die besten Tipps und Tricks, wie du das Planschbecken reinigen & sauber halten kannst und verraten dir außerdem, wie sinnvoll die Wasserpflege mit Chlor bei den kleinen Becken ist. Denn nicht jede Möglichkeit ist eine gute Idee im Kampf gegen trübes Wasser.

Planschbecken reinigen: Wasserpflege gegen trübes Wasser

Der Sommer ist heiß und sie sprießen wie die Blumen im Frühling in allen Gärten: Planschbecken. Die winzigen Becken sind in der Regel schnell aufgebaut, schließlich handelt es sich nur um aufblasbare Pools oder feste Wannen, die dann kurzerhand mit Wasser gefüllt werden. Und los kann der Spaß fürs Kind gehen.

Doch schon nach wenigen Tagen sieht es meist nicht mehr schön aus. Das Wasser ist trüb, Insekten tummeln sich auf der Oberfläche und der Dreck vom ganzen Herumtoben und Spaß tut sein Übriges. Der Pool ist aber nicht nur unschön, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Algen, Bakterien und Co. sind nämlich nicht auf der Haut der Kinder und Erwachsenen willkommen. Wie bekommst du das Wasser im Planschbecken nur sauber?

Im eigenen Garten ist es zunächst also ein schöner Luxus, frisches Wasser in den Kinderbecken zu haben. Doch sobald sich Blätter oder Insekten auf der Oberfläche breitmachen, solltest du schon das ultimative Pool-Zubehör haben, um das Planschbecken sauber zu halten: den Kescher. Mit dem Kescher kannst du auf einfache Weise die Störenfriede und Pflanzenreste abschöpfen.

So kannst du dein Planschbecken noch sauber halten

Um bei längeren Planschpausen direkt zu vermeiden, dass überhaupt weitere Krabbeltiere und Blätter ins Wasser gelangen, hilft eine Abdeckung. So kannst du das Wasser im Planschbecken sauber halten - ein Kinderspiel. Aber es gibt viele Wege für Schmutz und Dreck, um hineinzugelangen.

Leider sind es aber nicht nur Insekten und Blätter, die das Wasser verschmutzen, auch andere Dinge kommen schnell in den Pool, und da hilft auch keine Abdeckung. Dreck von der Wiese oder Sand aus dem Sandkasten - die Liste ist lang und es ist ganz normal, dass die kleinen Kinder allerlei Schmutz mit ins Planschbecken schleppen. Meistens nicht einmal aus böser Absicht, sondern einfach aus Versehen, oder es ist dem Spieltrieb geschuldet. Viele Eltern fragen sich auch, wie gefährlich Dreck für die Kinder überhaupt ist.

Durch Wasservögel können in seltenen Fällen sogar Zerkarien, die v.a. im Badesee vorkommen, in einen Pool gelangen und die Badedermatitis auslösen.

Daneben wird das Wasser aber auch noch durch Sonnencreme verunreinigt und natürlich kommt es bei Kindern auch mal dazu, dass sich hier und da die Blase entleert und Urin ins Becken kommt. Das alles ist natürlich ein Freudenfest für Bakterien und die Bildung von Algen, gerade an heißen Tagen geht es manchmal schnell, denn höhere Wassertemperaturen begünstigen das Wachstum. Direkte Sonneneinstrahlung beschleunigt den Vorgang.

Gans sitzt auf dem Rand einer kleinen Gartenbadewanne (Themenbild)
Dreck kommt auf viele Weisen ins Becken - und durch Wasservögel können auch Zerkarien hineingelangen (Themenbild) Foto: Eliza Massey/iStock

Planschbecken-Reinigung: Hausmittel für klares Wasser

Neben dem schon erwähnten Kescher für den Pool ohne Filter - der bei kleineren Planschbecken durch ein altes Nudelsieb ersetzt werden kann -, solltest du also noch ein paar Dinge beachten.

Wasserwechsel

Besonders wichtig ist es, dass Wasser im Pool regelmäßig zu wechseln. Das solltest du am besten täglich machen, im Minimalfall nach dem dritten Bad im aufblasbaren Planschbecken. Dafür reicht es aber noch nicht, den Inhalt einfach auszuleeren und es wieder aufzufüllen. Um vor trübem Wasser wirklich sicher zu sein, ist es beim Wechseln wichtig, nochmals mit einem feuchten Lappen durchzuwischen, vor allem in den Ecken und Ritzen des Planschbeckens.

Eine weitere Rolle spielt auch, wie viele Personen gemeinsam in einem Planschbecken oder der Wassermuschel gemeinsam baden. Je mehr Kinder oder Erwachsene darin sind, desto früher musst du das Wasser wechseln und den Kinderpool reinigen. Ist ein Kind alleine drin und du sitzt nur daneben, bleibt das Wasser (je nach Verschmutzungsgrad) länger rein, als wenn fünf Kinder eine Wasserschlacht veranstalten.

Hausmittel

Normalerweise reicht fürs Planschbecken reinigen klares Wasser, da Putzmittel und Co. das Material in der Regel angreifen und der Pool schneller hinüber ist. Wenn dir das nicht genug ist, kannst du für die Planschbecken-Reinigung Hausmittel benutzen. Dazu eignen sich - aufgrund ihrer desinfizierenden Wirkung - Essig oder Zitronensäure. Allerdings sollten diese stark verdünnt sein. Nach der Reinigung solltest du den Pool für die Kids nochmal mit klarem Wasser ausspülen und über Nacht trocknen lassen.

Wenn er trocken ist, solltest du nochmal kontrollieren, ob Rückstände von Essig oder Zitronensäure zu sehen sind. Diese solltest du vor dem Wiederbefüllen des Pools mit einem Lappen entfernen. Spätestens dann kannst du das Planschbecken wieder mit Wasser befüllen und mit deine Kindern weiter unbeschwert Spaß haben.

Ist Chlor für Planschbecken sinnvoll?

Stellt sich nun für manche nur die Frage, warum sie das Planschbecken nicht gleich mit Chlor, zum Beispiel in Form von Tabletten, behandeln sollen. Davon raten Expert*innen jedoch entschieden ab und empfehlen die chlorfreie Wasserpflege.

Es sei schwierig, bei der kleinen Wassermenge das richtige Verhältnis zum Chlor zu erhalten. Doch nicht nur die Dosierung ist bei Pools ohne Filteranlage schwierig, auch die Plastikwände können durch das Chlor angegriffen werden, wie Mikrobiologe Prof. Dr. Dirk Bockmühl von der Hochschule Rhein-Waal dem SWR verraten hat.

Aber warum nicht? Chlor ist bekannt als Desinfektionsmittel und kann doch Bakterien, Keime und Algen leicht abtöten, oder nicht? Das ist schon richtig. Dennoch ist die Dosierung bei der Desinfektion von Planschbecken mit Chlor schwierig. Bei einem richtigen, großen Pool ist es hingegen einfacher, hier ist nur der Blick auf den pH-Wert sinnvoll, der zwischen 7,0 und 7,4 liegen sollte, damit das Chlor seine Wirkung entfaltet. Fürs kleine Kinderbecken im Garten ist es dennoch nicht sinnvoll.

Denn die Nebenwirkungen von falsch dosiertem Chlor wiegen schwer. Es führt bei Kindern und Erwachsenen zu Problemen mit den Augen wie Augenreizungen oder Bindehautentzündungen, aber auch zu allergischen Reaktionen der Haut. Damit deinen Kindern dieses Schicksal erspart bleibt, lieber das Wasser wechseln und vor dem Planschbecken reinigen im Garten zum Blumengießen verwenden.

Artikelbild und Social Media: 1905HKN/iStock (Symbolbild)