Problem gelöst

Romantik-Killer schlechter Atem: 3 Tricks gegen Mundgeruch, die wirklich sofort wirken

Schlechter Atem kann im Alltag schnell verunsichern – ob im Gespräch, im Job oder beim ersten Eindruck. Diese drei Tricks helfen sofort und wirken genau dort, wo Mundgeruch entsteht.

Schlechter Atem? Das sind die besten Anti-Mundgeruch-Tipps. Paar kommt sich nahe
Schlechter Atem? Das sind die drei besten Anti-Mundgeruch-Tipps! Foto: iStock/ Miljan Živković
Auf Pinterest merken

Was ist unangenehmer als schlechter Atem und enger Menschenkontakt? Richtig, kaum etwas. Die reguläre Mundhygiene ist manchmal nicht ganz ausreichend, um sich frisch und gepflegt zu fühlen. Zwar können die Ursachen für Mundgeruch stark variieren, doch mit den folgenden drei Tipps kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit wieder entspannt durchatmen und dich wieder auf die wesentlichen Dinge im Leben konzentrieren.

Tipp 1: Mundwasser für die Ursache von Mundgeruch

CB12 ist ein medizinisch entwickeltes Mundwasser, das gezielt dort ansetzt, wo schlechter Atem entsteht: bei geruchsverursachenden Schwefelverbindungen im hinteren Zungen- und Rachenraum. Anders als viele Produkte, die nur kurzfristig überdecken, soll CB12 diese Auslöser bis zu 12 Stunden lang neutralisieren können. Dieses Mundwasser soll besonders für Menschen mit chronischem Mundgeruch nach dem Aufstehen, vor wichtigen Terminen oder bei trockener Mundschleimhaut geeignet sein.

Tipp 2: Munddusche zur Zahnzwischenraum-Reinigung

Wo sich die Quelle für Mundgeruch oftmals versteckt? Zwischen den Zähnen! Eine Munddusche ist ideal für alle, die Zahnspangen, Implantate oder schwer erreichbare Zwischenräume gründlich reinigen möchten. Der FlossJet Zwischenraumreiniger hat vier Reinigungsmodi (von sanft bis intensiv) und fünf rotierende Aufsätze, darunter spezielle Düsen für Zunge und Zahnspange. Diese ermöglichen eine gezielte und individuelle Anwendung.

Tipp 3: Zungenschaber

Ein weiterer, sehr häufiger Grund für Mundgeruch ist Belag auf der Zunge, besonders der im hinteren Bereich. Hier setzen Zungenschaber direkt an. Am besten geeignet sind Zungenreiniger aus Edelstahl. Sie reinigen die Zunge sanft, aber gründlich und beseitigen geruchsverursachende Bakterien und Ablagerungen, die sich beim bloßen Zähneputzen nicht entfernen lassen. Am besten täglich morgens vor dem Frühstück verwenden und mit einem sauberen Mundgefühl in den Tag starten.

Was sind die Ursachen für wiederkehrenden Mundgeruch?

Mundgeruch – medizinisch Halitosis genannt – ist ein sensibles Thema, das viele betrifft, über das aber nur ungern gesprochen wird. Vor allem, wenn er trotz Zahnpflege immer wiederkehrt, kann das nicht nur unangenehm, sondern auch belastend sein. Doch was steckt wirklich dahinter?

1. Die häufigste Ursache: Zungenbelag & Bakterien im Mundraum

In über 80  Prozent der Fälle entsteht Mundgeruch im Mund selbst. Verantwortlich sind meist Bakterien, die sich in den Zahnzwischenräumen, am Zahnfleischrand und vor allem auf dem hinteren Teil der Zunge ansiedeln. Dort zersetzen sie Speisereste und Eiweiße – dabei entstehen Schwefelverbindungen, die den unangenehmen Geruch verursachen.

2. Trockener Mund & zu wenig Speichel

Speichel ist ein natürlicher Reiniger. Wenn wir zu wenig davon produzieren, etwa nachts, bei Stress, beim Fasten oder durch bestimmte Medikamente, entsteht Mundtrockenheit. Bakterien können sich dann ungehindert vermehren, und unangenehmer Atem entsteht.

3. Krankheiten & Entzündungen

Auch entzündliches Zahnfleisch (Gingivitis), Parodontitis, schlecht sitzende Zahnprothesen oder infizierte Zahnwurzeln können übel riechende Gase freisetzen. Seltener stecken Erkrankungen wie Mandelentzündungen, Reflux oder Diabetes hinter chronischem Mundgeruch. Dann sollte ärztlich abgeklärt werden.

4. Ernährung & Lifestyle

Knoblauch, Zwiebeln, Kaffee, Alkohol oder Zigaretten hinterlassen nicht nur einen starken Eigengeruch, sondern reagieren auch mit den Bakterien im Mund – und verstärken den Geruch zusätzlich. Auch eine sehr eiweißreiche Ernährung kann einen ähnlichen Effekt haben.

Wann ist ärztlicher Rat sinnvoll?

Wenn der Mundgeruch trotz guter Zahnpflege und Mundhygiene regelmäßig wiederkehrt, sollte er zahnärztlich oder ärztlich abgeklärt werden, vor allem, wenn er plötzlich auftritt oder sich verändert.

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.