Rückruf! Kinder-Überraschungseier mit Salmonellen verseucht
Schoki-Liebhaber*innen aufgepasst! Nach mehreren Salmonellen-Infektionen ruft Ferrero die beliebten Kinder-Überraschungseier zurück.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Was für ein Pech! In wenigen Tagen ist Ostern und der Run auf die beliebten Kinder-Überraschungseier hat längst begonnen. Allerdings ist Vorsicht geboten! Denn: Gleich in mehreren Ländern ruft Schoko-Gigant Ferrero die Ü-Eier zurück.
Auch interessant:
Kerstin Ott platzt vor Glück! Nun kann sie es nicht mehr geheim halten
Jenny Elvers & Marc Terenzi: Jetzt ist die Babybombe geplatzt!
Schnäppchen-Alarm: Jetzt Hammer-Deals des Tages bei Amazon sichern!*
Achtung! Ü-Eier-Rückruf wegen Salmonellen
Egal ob Klein oder Groß - wir alle kennen und lieben die beliebten Ü-Eier von Ferrero. Aber Vorsicht! Kurz vor Ostern ruft der Hersteller nun seine Kinder-Überraschungseier zurück, wie die Nachrichtenagentur PA berichtet. Der Grund. Salmonellen.
Laut Lebensmittelsicherheitsbehörde sollen in Großbritannien bereits 63 Menschen von den Vergiftungserscheinungen betroffen gewesen sein (Stand: 4. April 2022).
Aber auch in Deutschland, Frankreich, Schweden und weiteren europäischen Ländern soll es bereits einige Salmonellen-Infektionen gegeben haben.
Mega-Rückruf bei Ferrero: Diese Chargen sind betroffen!
Betroffen sind Chargen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zwischen dem 11. Juli und dem 7. Oktober 2022 , die alle in der gleichen Fabrik im belgischen Arlon hergestellt wurden. Kund*innen wird daher empfohlen, diese Überraschungseier nicht zu verzehren. Weitere Ferrero-Produkte sollen nach aktuellem Stand nicht betroffen sein.
Für Deutschland gibt es aktuell noch keinen Rückruf der Ferrero-Überraschungseier!
Im Video: Darum haben Eier unterschiedliche Farben!

*Affiliate-Link
Artikelbild und Social Media: IMAGO/Kirchner-Media