Schluss mit Maskenpflicht! Dieses Bundesland will den Riegel vorschieben
Mehr Eigenverantwortung & weniger Pflichten im Umgang mit der Corona-Pandemie. Das fordern norddeutsche Expert*innen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Bus- und Bahnfahren ohne Maske? Eine Rückkehr zur Normalität? Kein Quarantäne-Zwang? All das könnte in Schleswig-Holstein schon bald wieder möglich sein ...
Auch interessant:
Bye, bye FFP-Masken und Quarantäne! Das fordern die Expert*innen in Schleswig-Holstein
Sollte Schleswig-Holstein den Alleingang wagen und nach und nach alle Corona-Schutzmaßnahmen abschaffen? Unbedingt! "Einschränkende Maßnahmen sind nicht mehr verhältnismäßig – auch nicht im öffentlichen Nahverkehr", findet der Kieler Virologe Prof. Helmut Fickenscher.
Ähnlich sieht es auch Prof. Jan Rupp, Direktor für Infektiologie am Universitätsklinikum in Lübeck. "Die Fokussierung auf Sars-CoV-2 gefährdet mittlerweile mehr, als dass sie nützt", wird er von den "Kieler Nachrichten" zitiert. Aus diesem Grund fordert eine Expert*innengruppe aus Norddeutschland eine Entschärfung der Maskenpflicht in Gemeinschaftsräumen von Pflegeheimen sowie im ÖPNV.
Und auch einen Quarantäne-Zwang solle es nicht mehr geben. "Statt eine Isolationspflicht brauchen wir ein Isolationsgebot: Wer krank und positiv getestet ist, sollte unbedingt zu Hause bleiben. Mit dieser wissenschaftlichen Einschätzung kann die Landesregierung nun guten Gewissens die Isolationspflicht abschaffen und hier auch bundesweit vorangehen", so Schleswig-Holsteins ehemaliger Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP, 56).
Ob und inwieweit die Politik dem Rat der Expert*innen Folge leistet, ist bislang noch unklar.
Wusstest du, dass der Pollenflug Einfluss auf die Corona-Infektionen haben kann? Mehr dazu im Video:

*Affiliate-Link
Artikelbild und Social Media: IMAGO / U. J. Alexander (Symbolbild)