Cool bleiben

Stiftung Warentest: Diese zwei Discounter-Deos für Männer sind Testsieger

Zwei günstige Männer-Deos von Lidl und dm schlagen teure Marken bei Stiftung Warentest. Welche Antitranspirante wirklich schützen und was die Tester sonst herausfanden, liest du hier.

Deo Stiftung warentest
Stiftung Warentest bewertet nur zwei von 15 Antitranspiranten für Männer mit "Gut". Foto: iStock/Wavebreakmedia
Auf Pinterest merken

Wenn es draußen warm wird oder der Alltag stressig ist, kommen viele Männer ins Schwitzen – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch welches Antitranspirant schützt wirklich zuverlässig?

Die Stiftung Warentest hat 15 Deos für Männer unter die Lupe genommen – sowohl Sprays als auch Roller. Das überraschende Ergebnis: Ausgerechnet zwei Produkte vom Discounter überzeugen am meisten. Welche das sind und warum sie sogar teurere Marken hinter sich lassen, verraten wir dir hier.

Den gesamten kostenpflichtigen Test aus dem Mai 2025 findest du zum Nachlesen auf der Internetseite der Stiftung Warentest.

Diese Produkte von dm und Lidl sind Testsieger der Stiftung Warentest

Testsieger der Stiftung Warentest sind mit der Gesamtnote „Gut“ (2,5) das Seinz. Anti-Tran­spirant Sport 48h Schutz Mineralien von dm und das Cien Men Anti-Tran­spirant Extra Dry 48h Fresh Effect von Lidl.

Und das, obwohl beide Antitranspirante in der Kategorie „Schweißminderung“ nur die Note „Befriedigend“ (3,0) bekamen. Dafür erhielten sie in den Kategorien „Schutz vor Ach­selgeruch“, „Anwendung“ sowie „Deklaration und Wer­beaus­sagen“ jeweils die Note „Gut“. In der Kategorie „Umwelt­kritische Stoffe“ erhielten beide sogar die Bestnote „Sehr gut“ (1,0).

Darum sind diese Markenprodukte nur „Befriedigend“

Viele Markenprodukte im Test wie Nivea Men und Rexona Men bekamen nur die Gesamtnote „Befriedigend“. Dabei sind Schweißminderung und Schutz vor Achselgeruch oftmals gut.

Folgende Produkte schützen gut vor Schweiß und Geruch:

Jetzt bestellen
6x Rexona Men Nonstop Protection Deospray Cobalt Dry
6x Rexona Men Nonstop Protection Deospray Cobalt Dry
Amazon Prime
Rexona Men Nonstop Protection Anti-Transpirant Spray Cobalt Dry
Rexona Men Nonstop Protection Anti-Transpirant Spray Cobalt Dry
VICHY HOMME Deo Roll-on für sensible Haut 50 ml
VICHY HOMME Deo Roll-on für sensible Haut 50 ml
Amazon Prime
Hidrofugal MEN FRISCH & STARK Roll-on
Hidrofugal MEN FRISCH & STARK Roll-on
NIVEA MEN Dry Impact Deo Roll-On
NIVEA MEN Dry Impact Deo Roll-On
Amazon Prime
NIVEA MEN Dry Impact Anti-Transpirant Roll-On
NIVEA MEN Dry Impact Anti-Transpirant Roll-On

Das Rexona Men Maximum Pro­tection 3x Anti-Tran­spirant 96h und das dm Balea Men Extra Dry Anti-Tran­spirant 48h Deo­schutz erhielten sogar die Note „Sehr gut“ (1,0) in der Kategorie „Schweißminderung“. Für den „Schutz vor Ach­selgeruch“ gab es jeweils die Note „Gut“.

Alle genannten Antitranspirante mussten allerdings Abstriche in den Kategorien „Nut­zungs­freundlich­keit der Ver­packung“ und „Umwelt­kritische Stoffe“ hinnehmen. Die „Nut­zungs­freundlich­keit der Ver­packung“ wurde bei allen Produkten mit „Befriedigend“ bewertet. In der Kategorie „Umwelt­kritische Stoffe“ gab es nur die Note „Ausreichend“.

Eine Ausnahme bildet das Nivea Men: Black & White Invisible Original 72h Anti-Tran­spirant. Dieses bekam für „Umwelt­kritische Stoffe“ die Note „Sehr gut“ (1,0). Allerdings erhielt dieses Produkt in vier der sechs Kategorien nur die Note „Befriedigend“. Lediglich die „Anwendung“ wurde mit „Gut“ (1,7) bewertet.

Deo oder Antitranspirant: Was ist der Unterschied?

Viele verwenden die Begriffe gleichbedeutend, aber sie wirken unterschiedlich: Ein Deodorant überdeckt oder verhindert unangenehmen Geruch, bekämpft aber nicht das Schwitzen selbst. Es enthält Duftstoffe und antibakterielle Wirkstoffe, die das Wachstum geruchsbildender Bakterien hemmen.

Ein Antitranspirant dagegen enthält meist Aluminiumsalze, die die Schweißdrüsen verengen. So wird die Schweißproduktion direkt reduziert – perfekt für alle, die stark schwitzen oder sich besonders lange Frische wünschen.

Kurz gesagt:

  • Deo gegen Geruch

  • Antitranspirant gegen Schweiß

So hat Stiftung Warentest getestet

Die Stiftung Warentest hat für ihren aktuellen Test 15 Antitranspirante für Männer untersucht – darunter Sprays, Roller und ein Stift. Die Produkte stammen aus Drogerien, Discountern, Supermärkten und Apotheken. Getestet wurde streng nach wissenschaftlichen Standards – mit echten Probanden, im Labor und im Alltag.

Die Wirkung der Antitranspirante wurde unter kontrollierten Laborbedingungen geprüft – mit mindestens 20 männlichen Testpersonen pro Produkt. Getestet wurden:

  • Schweißminderung (35 %)

    • Nach einer 14-tägigen Vorbereitungsphase wurden die Produkte vier Tage lang unter einer Achsel aufgetragen, die andere blieb unbehandelt. Im Hitzeraum wurde anschließend die Schweißmenge gemessen.

  • Schutz vor Achselgeruch (35 %)

    • 24 Stunden nach der letzten Anwendung bestimmten geschulte Prüfer:innen die Intensität des Körpergeruches per Geruchstest an der ungewaschenen Achsel.

  • Anwendung (10 %)

    • Zu Hause bewerteten die Probanden Hautgefühl, Deo-Wirkung, Trocknungsverhalten und Spuren auf der Kleidung und Schutz vor Achselnässe.

  • Deklaration & Werbeaussagen (10 %)

    • Ein Experte prüfte, ob die Werbeversprechen auf der Verpackung erlaubt sind und den EU-Vorgaben entsprechen. Zusätzlich bewerteten fünf Fachleute die Anwendungshinweise – drei weitere achteten darauf, ob alle Angaben gut lesbar und übersichtlich gestaltet waren.

  • Verpackung & Handhabung (5 %)

    • Getestet wurden Handlichkeit, das Öffnen und Schließen der Verpackungen, der Originalitäts­schutz, die Entleerbarkeit (bei den Rollern und dem Stift) und Hinweise zur Entsorgung.

  • Umweltkritische Stoffe (5 %)

    • Es wurde analysiert, ob kritische Stoffe wie Silikon D5, Mikroplastik oder schwer biologisch abbaubare Substanzen enthalten sind.

Abwertungen bei Mängeln

Wenn ein Produkt in wichtigen Bereichen wie der Schweißminderung oder bei den Inhaltsstoffen schlecht abschnitt, wirkte sich das deutlich auf die Gesamtnote aus. So konnte ein Antitranspirant mit nur „befriedigender“ Wirkung beim Schutz vor Schweiß insgesamt höchstens eine halbe Note besser bewertet werden. Wurden umweltschädliche Stoffe festgestellt, führte das sogar zu einer ganzen Notenabwertung.