Produkttest

Was kann die Toniebox 2?

Mit der Toniebox 2 kommt eine neue Version des beliebten Musik- und Hörspielwürfels auf den Markt. Ich habe ihn zusammen mit meinen Kindern getestet und verrate, was sich getan hat und ob sich ein Upgrade lohnt.

toniebox 2 test
Die neue Toniebox 2 sieht etwas anders aus als die alte und hat frische Funktionen Foto: Pavel Girard
Auf Pinterest merken

Ist eine Technik erfolgreich, folgen in der Regel schnell Updates oder sogar echte Nachfolger. Das betrifft nicht nur Smartphones mit immer besseren Features, sondern auch elektronisches Spielzeug. Fast zehn Jahre lang erfreuten sich unsere Kinder etwa an der Toniebox, einem durch seine niedliche Figuren spielerischen Audioplayer für Hörspiele und Musik. Jetzt ist mit der Toniebox 2 gerade ein ganz neues Gerät erschienen – und das aktuelle Modell bringt einige Neuerungen mit sich.

Was ist neu an der Toniebox 2?

Erst einmal unterscheidet sich die Toniebox 2 vom Design her leicht von der Vorgängerin: Sie hat abgerundetere Ecken, ein kreisförmiges Kontaktfeld für die Tonies und trägt einen generell moderneren Look. Die Hauptunterschiede liegen aber in ihrer Technik und den neuen Features:

  • Tonieplay: Die Toniebox 2 spielt interaktive Spiele wie Suchspiele oder Quizze ab. Dafür benötigst du aber den separat erhältlichen Tonieplay-Controller und die entsprechenden Games. Alle Spiele laufen ohne Bildschirm und beschränken sich auf den Controller-Input sowie Licht, Musik und Sounds.

  • USB-C-Anschluss zum Aufladen: Die Toniebox 2 verzichtet auf eine Ladestation und kommt wie viele moderne Geräte mit einem herkömmlichen USB-C-Anschluss. Eine gute Entscheidung, denn die alte Station mit ihrem dicken Kabel muss nicht mehr sein!

  • mehr Speicher: Der interne Speicher wurde von 8 Gigabyte auf 32 Gigabyte erweitert, was mehr Platz für Inhalte schafft.

  • digitale Akkuanzeige: Zusätzlich zur obligatorischen Warnmeldung über die Toniebox 2 selbst, kannst du den Akkustatus nun auch jederzeit über die Tonies-App einsehen.

  • andere Altersempfehlung: Die Toniebox 2 ist neuerdings für jüngere Kinder (ab 1 Jahr) konzipiert, was sich in schadstoffarmen, weicheren Materialien und einer optimierten Bedienung zeigt.

Toniebox 2 USB-C-Anschluss
Die Toniebox 2 verzichtet künftig auf die Ladestation und tankt sich ihre Kraft über USB-C Foto: Pavel Girard

Das brandneue Gerät mit allen gelisteten Features hat mir der Hersteller netterweise für meinen Test zur Verfügung gestellt und natürlich interessiert mich das Alleinstellungsmerkmal Tonieplay am meisten. Doch vorher muss ich die Toniebox 2 erst einmal einrichten – und das verlief so:

Die Ersteinrichtung der Toniebox 2

Nachdem ich die Box aus ihrer schmucken Verpackung geholt habe, widme ich mich einem kleinen Seitenfach, in dem ich ein extrem kurzes USB-C-Kabel finde. Wie heutzutage üblich, liegt auch kein passender USB-A-Adapter bei. Ich schnappe mir also aushilfsweise den meines Smartphones und im gleichen Atemzug ein viel längeres Kabel. Ansonsten wäre das Laden meiner Toniebox 2 nämlich ein ziemlicher Krampf oder (je nach Steckdosenlage) gar nicht erst möglich.

Mit dem Stromnetz verbunden, blinkt der Ring oben erst bunt, dann weiß, anschließend fordert mich eine freundliche Stimme in mehreren Sprachen dazu auf, die Tonies-App herunterzuladen. Den passenden QR-Code dafür habe ich direkt beim Auspacken erspäht und die kompakte Software bereits aus dem App-Store meines Vertrauens gezogen.

Toniebox 2 App
Die Einrichtung der Toniebox 2 verläuft komfortabel über die offizielle App. Hier stellst du auch neue Funktionen wie den Sleeptimer ein Foto: Pavel Girard

Nach Start der App logge ich mich am Smartphone mit meinen Kontodaten ein, denn ich besitze aufgrund der alten Box bereits ein Profil. Alle anderen registrieren sich einfach kostenlos neu. Wir tippen nun auf „Neue Toniebox einrichten“ und machen laut Bildschirmanweisung weiter. Das geht auch alles problemlos und die Toniebox 2 ist einsatzbereit!

Toniebox 2: Das steckt in der Verpackung

Wichtig zu wissen: Obwohl die Toniebox 2 ihre neuen Features stolz als Aushängeschild vor sich herträgt, ist das erforderliche Zubehör nicht im Packungsinhalt enthalten! So findet ihr weder ein Spiel zum Start, noch den neuen Tonie-Controller. Etwas schwach, wie wir finden! Vor allem, weil die neue Box mindestens 35 Euro mehr kostet als die Vorgängerin. Der Tonieplay-Controller für 12,99 Euro ist zudem schon jetzt auf Amazon vergriffen, Spiele gibt es dort derzeit ebenfalls nicht. Fündig wirst du aber etwa bei Thalia. Ansonsten enthält die Verpackung neben der Box selbst nur eine Anleitung und das USB-C-Kabel.

Testversuch 1: Alte Tonies auf der Toniebox 2

Jetzt geht es ans Eingemachte! Gespannt stelle ich eine unserer alten Tonie-Figuren auf die Toniebox 2 und siehe da: Das Gerät lädt das Hörspiel automatisch herunter, anschließend spielt der Audioplayer den stark in Mitleidenschaft gezogenen Bobo problemlos ab.

Auffällig wie praktisch ist zudem die neue Farbcodierung: Der leuchtende Ring auf der Oberseite des Gerätes passt sich nämlich je nach Status an. Ist die Box eingeschaltet, leuchtet der Ring durchweg in Grün. Lädt sie gerade ein Hörspiel herunter, bewegt sich das Lichtsignal in Grün nach rechts. Läuft hingegen ein Hörspiel, bewegt der Regler sich wieder nach rechts, wechselt dabei aber die Farbe.

Schön: Passt du wie gehabt über die Ohren der Toniebox die Lautstärke an (kleines Ohr: leiser, großes Ohr: lauter), siehst du das ebenfalls an einer Bewegung auf dem Leuchtring. Eine sinnvolle Neuerung! Was sich nicht geändert hat: Wechselst du zwischen unterschiedlichen Tonies, startet die Musik weiterhin immer vom Anfang.

Toniebox 2 alte Tonies
Dieser alte Bobo-Tonie musste viel erleiden. Trotzdem funktioniert er problemlos mit der neuen Toniebox 2 Foto: Pavel Girard

Testversuch 2: Tonieplay mit meinen zwei Kindern spielen

Die alte Toniebox nutze ich schon lange mit meinen beiden Söhnen (drei und sechs Jahre alt). Jetzt bin ich gespannt, wie beide auf die zum Test mitgelieferten Spiele reagieren. Der Hersteller hat uns die Titel „Disney Winnie Puuh: Tiggers großes Durcheinander“, „Gabby's Dollhouse: Gabby´s katz-tastische Schnitzeljagd“ und „Die Quizzles: Bunte Tierwelt“ mit ins Paket gelegt. Letzteres ist zwar erst ab 7 freigegeben, aber da sehe ich kein Problem.

Der Einsatz von Tonieplay funktioniert genauso wie bei den Tonies. Erst lege ich die entsprechende Spielscheibe oben auf die Toniebox 2, dann warte ich, bis sich das Gerät (einmalig pro Spiel) alle Daten heruntergeladen hat. Das kann je nach Spielumfang und Internetverbindung eine ganze Zeit dauern. Zuletzt lege ich den Tonieplay-Controller oben in die Mitte. Die Games habe ich vorher natürlich alleine heruntergeladen, damit meine Kids nicht extra warten müssen.

Toniebox 2 Tonieplay Spiele laden
Je nach Spiel dauert das Herunterladen unterschiedlich lange. Beim Quiz mussten wir knapp 20 Minuten warten. Besser vorher ohne Kids! Foto: Pavel Girard

Wir starten mit „Winnie Puuh“, einem Hinhör- und Suchspiel. Das Spiel beginnt mit einem Druck auf den Knopf in der Mitte des Controllers. Nach einem Intro müssen wir kleinen Geschichten lauschen und anschließend im beiliegenden Buch die richtigen Gegenstände finden. Dazu drehen wir erst den Controller aufs richtige Symbol und bestätigen dann mit dem roten Knopf. Das funktioniert schonmal ganz gut und sogar ohne Streit und macht durchaus Laune.

Bei „Gabby's Dollhouse“ setzen wir zuerst ein einfaches Puzzle zum titelgebenden Puppenhaus zusammen und gehen dann nach dem obligatorischen Knopfdruck auf Schnitzeljagd. Erneut gibt uns das Spiel bestimmte Gegenstände vor, welche wir im Anschluss gemeinsam im Haus suchen. Das ist trotz 3er-Freigabe deutlich schwieriger, weil die Zimmer nicht eindeutig zuzuordnen sind. Gemeinsam schaffen wir es aber schließlich!

Toniebox 2 Kinder
Hier spielen meine Kinder friedlich mit der Toniebox 2. Winnie Pooh ist ein guter Einstieg in Tonieplay Foto: Pavel Girard

Zuletzt probieren wir das Quiz „Bunte Tierwelt“, dem diesmal keine Puzzleteile, sondern vier Spielkarten beiliegen. Mit denen bereisen wir in einer Weltraumreise die dargestellten Planeten, indem wir die Karten nach und nach an die Toniebox 2 halten. Anschließend winken unterschiedliche Tierfragen, bei denen wir nach einem Audiohinweis das richtige Tier identifizieren müssen. Eingebettet ist das Ganze liebevoll in eine schön mit Musik und Sounds untermalte Geschichte. Mein Ältester ist begeistert!

Insgesamt finden wir bei Tonieplay schön, dass jedes Spiel mit verschiedenen Beilegern kommt – so ist Abwechslung garantiert. Die getesteten Minigames sind außerdem altersgerecht und verständlich inszeniert. Nur der Preis hinterlässt einen bitteren Beigeschmack. 24,99 Euro für das Quiz sind eine Stange Geld, wenn man dafür ein vollwertiges Frageduell bekommt, mit dem wir sicher länger beschäftigt sind.

Toniebox 2 Sleeptimer
Allrounder: Neuerdings hat die Toniebox 2 praktische Modi fürs Einschlafen und Aufwachen Foto: Pavel Girard

Testversuch 3: Einschlafen mit der Toniebox 2

Für heute ist es jetzt aber genug und mein Größter muss so langsam ins Bett. Nummer 2 schläft schon längst bei Mama im Bett. Eine gute Gelegenheit also, den neuen Sleeptimer der Toniebox 2 auszuprobieren. Normalerweise schläft mein Kind zwar nicht mit einem Hörspiel, sondern einer Geschichte von uns ein, aber heute machen wir mal eine Ausnahme.

Wir wählen gemeinsam ein einschlaftaugliches Hörspiel aus unserem Repertoire aus („Pettersson und Findus“ geht immer) und machen es uns gemütlich, während ich über die App den Sleeptimer einstelle. Dazu wechsle ich einfach zur Toniebox 2, tippe aufs entsprechende Feld und wähle die passende Zeit aus. Mein Kind schläft in der Regel schnell ein und ich entscheide mich für 15 Minuten.

Als ich etwas später wieder ins Zimmer komme, ist die Toniebox 2 wie geplant leise ausgegangen, mein Großer aber noch wach. Das liegt aber schwerlich an der Einschlafhilfe. Also bringe ich ihn wie üblich ins Bett und nehme noch eine weitere Einstellung vor: Mal schauen ob mein Sohn mit dem Lichtwecker morgen angenehm aufwacht!

Toniebox 2 Himmelblau Bundle inkl. 4 Tonies
Toniebox 2 Himmelblau Bundle inkl. 4 Tonies
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
3,5 /5

Fazit: Unsere Meinung zur Toniebox 2

Die Toniebox 2 ist ein schönes Gerät mit einigen sinnvollen Neuerungen. Vor allem das einfache Laden über USB-C begrüße ich sehr, denn die Ladestation des Vorgängers hat mich schon immer genervt. Auch der codierte Farbring ist praktisch und gefällt meinen Kindern auch optisch sehr. Gleiches gilt für die ausprobierten Spiele mit Tonieplay: Die bildschirmfreien Minigames und Quizze schonen die Augen und sind teils lehrreich. Ein richtiger Dämpfer ist aber, dass der Controller und zumindest ein Tonieplay-Spiel nicht dabei sind. Schließlich handelt es sich hier um die größte Neuerung der Toniebox 2. Hast du bereits die alte Toniebox, entscheidest du also selbst, ob sich ein Neukauf bei diesem Preis für dich und deine Kinder lohnt.

Die Toniebox 2 kostet ohne Spiele und Controller im UVP 109,99 Euro. So viel zahlst du im offiziellen Tonies-Store. Anderswo kostet sie mehr, zum Beispiel 119,99 Euro bei Thalia oder um die 129,99 bei Amazon. Diese Preispolitik können wir so kurz nach dem Launch nicht nachvollziehen.

Die Toniebox 2 gibt es derzeit in vier Farben: Mondgrau, Rosa, Himmelblau und Rot. Für jede Farbe sind außerdem unterschiedliche Bundles mit jeweils anderen Tonie-Figuren erhältlich. Der Preis passt sich entsprechend nach oben oder unten an.

Die Toniebox 2 ist schon im Handel und bereits seit dem 15. September 2025 verfügbar.

Zum Start der Toniebox 2 gibt es zwölf verschiedene Tonieplay-Games. Alle Titel sind zum Beispiel im Thalia-Store zu haben. Die Spiele sind unterschiedlich teuer und in die Preiskategorien „Tonieplay Game S“ (19,99 Euro) und „Tonieplay Game M“ (24,99 Euro) unterteilt. Hier sind alle verfügbaren Spiele aufgelistet:

Tonieplay ist ein exklusiv für die Toniebox 2 verfügbares Feature, bei dem du mithilfe des (separat erhältlichen) Tonieplay-Controllers interaktive Spiele daddelst. Im Zuge des bildschirmfreien Vergnügens drehen unsere Kleinen und Großen am oben auf der Box positionierten Regler oder betätigen die rote Taste in der Mitte. So werden etwa im Spiel Rätsel gelöst oder im Quiz Fragen beantwortet.

Ja. Hast du bereits Tonies-Figuren zuhause, kannst du diese problemlos mit der Toniebox 2 nutzen. Exklusive Figuren fürs neue Modell gibt es nicht. Das kann aber noch kommen!

Hast du bereits die alte Toniebox zuhause und willst auch nur Tonies abspielen, benötigst du die Toniebox 2 eigentlich nicht. Kleine Extras wie der Sleeptimer rechtfertigen nicht wirklich den teureren Preis. Bist du aber sehr interessiert an den Spielen von Tonieplay, kommst du um die neue Variante nicht herum. Denn nur mit ihr können deine Kinder auch interaktiv werden.

Laut Hersteller hält der Akku der Toniebox 2 mehr als doppelt so lange durch wie die Batterie des Vorgängers. So landest du bei etwa drei Stunden am Stück.

Zusammengefasst unterscheiden sich die Toniebox-Modelle 1 und 2 in diesen Aspekten:

  • das Design ist etwas anders. So hat die Toniebox 2 etwa abgerundetere Ecken als der Vorgänger

  • die Toniebox 1 lädt über die Ladestation, das neue Modell funktioniert mit USB-C

  • die erste Toniebox kann nur Tonies abspielen, Numero 2 hat noch das interaktive Tonieplay

  • die Toniebox 2 richtest du zusätzlich via Smarthone-App ein, der Vorgänger nutzt nur die Webseite

  • die erste Box hat oben ein leuchtendes Quadrat, Modell 2 fällt durch einen vielfarbigen Leuchtring auf

  • der interne Speicher ist bei der zweiten Box mit 32 GB deutlich größer, die Toniebox 1 hat nur 8 GB

  • die alte Toniebox unterstützt kein Bluetooth, die zweite schon