Kuchen-Rezepte
4 einfache Schichtkuchen, die du wunderbar vorbereiten kannst
Schichtkuchen geht immer - denn er lässt sich so ideal variieren. Ob mit Puddingcreme oder Erdnussbutter, bei diesen Schichtkuchen-Rezepten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Schöne: Die meiste Arbeit übernimmt der Kühlschrank für uns.
Mit dem Stiel eines Holzlöffels mindestens 3 Reihen aus jeweils 4 Löchern in den Schokokuchen bohren, insgesamt mindestens 12 Löcher. Den Dulce de Leche über den Kuchen gießen und ca. 10 Minuten in die Löcher einsinken lassen. Etwas Dulce de Leche wird an der Oberfläche verbleiben, das ist okay.
Den Schokoladenguss gleichmäßig auf dem Kuchen verstreichen. Die Pekannüsse und Schoko-Chips darüberstreuen, dann mit Karamell beträufeln. Den Kuchen für mindestens 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Mit dem Stiel eines Holzlöffels mindestens 3 Reihen aus jeweils 4 Löchern in den Schokokuchen bohren, insgesamt mindestens 12 Löcher.
In einer großen Schüssel die 2 zerdrückten Bananen, 300 Gramm der geschmolzenen Erdnussbutter und die Kondensmilch verrühren; falls die Mischung zu fest wird, mehr Milch hinzufügen. Über den Kuchen gießen und ca. 10 Minuten in die Löcher einsinken lassen. Etwas von der Mischung wird an der Oberfläche bleiben, das ist in Ordnung.
Die Sahne gleichmäßig auf dem Kuchen verstreichen. Die Bananenscheiben darauf verteilen, die restliche geschmolzene Erdnussbutter darüberträufeln und mit gerösteten Erdnüssen bestreuen. Den Kuchen für mindestens 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
1 frisch gebackener Schokoladenkuchen (selbst gemacht oder aus einer Backmischung)
1 Pckg. Puddingpulver mit Sahnegeschmack
240 ml Milch
230 g Sahne, geschlagen
85 g Schoko-Cookies, zerstoßen, plus mehr
zum Garnieren
1 Dose gesüßte Kondensmilch (400 g)
Zubereitung:
Mit dem Stiel eines Holzlöffels mindestens 3 Reihen aus jeweils 4 Löchern in den Schokokuchen bohren, insgesamt mindestens 12 Löcher.
In einer großen Schüssel Puddingpulver und Milch verquirlen, bis sich alle Klümpchen aufgelöst haben. Die Sahne und die zerstoßenen Schoko-Cookies dazugeben. Rühren, bis alles gut vermengt ist, und beiseitestellen.
Die gesüßte Kondensmilch über den Kuchen gießen und ca. 10 Minuten in die Löcher einsinken lassen. Etwas davon wird an der Oberfläche bleiben, das ist okay.
Die Pudding-Schoko-Mischung über den Kuchen gießen und glatt streichen. Weitere zerkleinerte Schoko-Cookies darüberstreuen. Den Kuchen für mindestens 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
1 frisch gebackener Biskuitkuchen (selbst gemacht oder aus einer Backmischung)
320 g Erdbeeren, ohne Stiele
230 g Frischkäse, weich gerührt
1 Dose gesüßte Kondensmilch (400 g)
160 g Brombeeren, zerdrückt
160 g Himbeeren, zerdrückt
230 g Sahne, geschlagen
Vollkornkekse, zerkrümelt, zum Garnieren
Erd-, Brom- oder Himbeeren, in Scheiben geschnitten, zum Garnieren
Zubereitung:
Mit dem Stiel eines Holzlöffels mindestens 3 Reihen aus jeweils 4 Löchern in den Biskuitkuchen bohren, insgesamt mindestens 12 Löcher.
In einer großen Schüssel die Erdbeeren mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel pürieren. Mit Frischkäse und Kondensmilch glatt quirlen. Die zerdrückten Brom- und Himbeeren dazugeben und nur kurz unterheben, damit die Farben erkennbar bleiben. Die Mischung über den Kuchen gießen und ca. 10 Minuten in die Löcher einsinken lassen. Etwas davon wird an der Ober#äche bleiben, das ist okay.
Die Sahne gleichmäßig darauf verteilen. Mit Bröseln der Vollkornkekse und Beerenscheiben garnieren. Den Kuchen für mindestens 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Kuchen macht das Leben besser. Das ist ein Fakt. Und deswegen kann man nie zu viel davon haben. Ein einfacher Rührkuchen ist schnell gemacht, ein Butterkuchen auch. Doch was macht man mit den Resten? Die kann man ideal wiederverwerten. Und mit ein paar Tricks wird sogar der trockenste Rest wieder saftig - zum Beispiel, wenn du einen Schichtkuchen daraus zauberst!
Keine Waage parat? Diese Tricks helfen:
Schichtkuchen bestehen - wie der Name bereits sagt - aus mehreren Teilen, die fließend ineinander übergehen. Basis ist ein einfacher Kuchen. Dabei muss es sich natürlich keinesfalls um einen Rest vom Vortag halten - man kann den Bisquitbden, Butter- oder Schokoladenkuchen natürlich auch frisch backen. Wenn es schnell gehen soll, benutzt man einfach eine Backmischung. Der Boden sollte einfach und fix gemacht sein. Das Besondere ist das Topping: Der Kuchen wird mit einer köstlichen Creme bestrichen.
Dazwischen versteckt sich jedoch noch ein Geheimnis. Denn der Schichtkuchen wird auch Löcherkuchen genannt. Durch kleine Höhlen im Boden kann das Topping - zum Beispiel warmes Caramel oder geschmolzene Erdnussbutter - gegossen werden. Das schmeckt doppelt gut: Der Kuchenteig wird wieder schön saftig und das Aroma zieht sich durch das ganze Teilchen. Genau genommen hat der Schichtkuchen also sogar drei Ebenen - man sieht aber nur zwei.
Das große Plus zum Schluss: Schichtkuchen lassen sich ganz wunderbar vorbereiten. Du bekommst morgen spontan Besuch? Rühr einfach schnell eine Creme an, gib sie über den Boden und lass den Kühlschrank die Arbeit machen - herauskommt am nächsten Tag ein fertiger Schichtkuchen.
Nach diesem Motto sind alle Rezepte von "Tasty" aufgebaut. Die Marke hat es sich auf die Fahne geschrieben, geniale und einfache Rezepte zu verbinden - denn schnelle Küche ist alles andere als langweilig! Die Ideen sind allesamt modern und alltagsnah. Das Ergebnis wirkt, als hätte man Stunden in der Küche verbracht - in Wahrheit sind es selten länger als dreißig Minuten.