Emotionen

Ist Weinen gesund? 5 Gründe dafür, den Tränen freien Lauf zu lassen!

Freude, Rührung, Trauer: Alles Gründe dafür, Tränen zu vergießen. Weinen ist eine Reaktion, die wir nicht unterdrücken sollten. Denn Tränen können sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Hier kommen fünf Gründe, die fürs Weinen sprechen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Tränen fließen, wenn es zu emotionalen Ausnahmesituationen kommt. Deine Gefühle übermannen dich und die Tränen beginnen zu fließen, oft kannst du nicht einmal dagegen ankämpfen.

Manchmal heißt es dann sogar "Hör auf zu weinen!" - Tränen werden noch viel zu oft als Zeichen der Schwäche gewertet... Wieso es jedoch sogar gesund sein kann, die Tränen fließen zu lassen und sich mal so richtig Auszuheulen, zeigen diese fünf Gründe: 

Atemmeditation und die besten Atemübungen für SOS-Situationen

5 Gründe warum Weinen gut tut

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Tränen. Die einen sorgen den ganzen Tag über dafür, dass dein Auge nicht austrocknet. Andere vergießt du rein reflexartig bei Schmerzen oder ähnlichem. Die letzte Art sind eine Reaktion auf etwas besonders Trauriges oder Schönes. Sie alle erfüllen ihren eigenen Zweck beziehungsweise haben eine eigene Wirkung, die sich sogar positiv auf die Gesundheit auswirkt.

Weinen baut Stress ab

Mehrere Untersuchungen haben bereits bestätigt, dass Stress abgebaut wird, wenn du weinst. Dies soll zum einen daran liegen, dass Stoffe, die sich in unserem Körper unter Stress bilden, mit den Tränen ausgespült werden. Gleichzeitig enthält die Tränenflüssigkeit unter anderem Enzyme wie Lysozyme oder das Hormon Prolaktin. Sie sollen sich ebenfalls positiv unter Stress auswirken.

Tränen schützen deine Augen

Nachdem du das hier gelesen hast, wirst du dich in Zukunft nicht mehr ärgern, wenn du  beim Zwiebelschneiden weinst. Denn die Tränen, die du hier vergießt, werden reflexartig hervorgerufen und haben eine wichtige Aufgabe: Sie sollen deine Augen schützen und von dem lästigen Brennen befreien.

Gleiches gilt für anhaltendes Tränen, wenn sich ein Fremdkörper in die Augen verirrt hat: Die zusätzlich produzierte Flüssigkeit dient dazu, den Eindringling so schnell wie möglich wieder zu vertreiben.

Weinen reinigt die Seele

Forscher sind sich sicher: Weinen ist gut für die seelische und körperliche Gesundheit. Denn wenn du aus emotionalen Gründen weinst, produzierst du dabei Endorphine, das heißt Glückshormone, und andere Stoffe, die eine beruhigende Wirkung auf den Körper haben.

Anstatt Frust anzustauen, solltest du ihn also besser von Zeit zu Zeit raus lassen, um Seele und Körper einer kleinen Reinigung zu unterziehen.

Mehr zum Thema: Emotionale Entgiftung: So funktioniert das Seelendetox 

Tränen helfen der Nase

Wenn du weinst, treten die Tränen nicht nur durch die Tränendrüse nach draußen. Sie bahnen sich ihren Weg auch durch den Tränenkanal bis in die Nase. Hier verbinden sie sich mit dem Nasensekret und helfen dabei, die Nase schön feucht und frei von Bakterien zu halten.

Weinen verbessert die Laune

Zu diesem Ergebnis kommt eine niederländische Studie. Im Rahmen der Untersuchung sahen sich die Teilnehmer einen traurigen Film. Dabei wurde beobachtet, wer weinte und wer nicht. Direkt nach dem Film fühlten sich diejenigen Studienteilnehmer, die geweint hatten schlechter als diejenigen, die keine Tränen vergossen. Nach 20 Minuten fühlten sich die "Weiner" jedoch genauso gut, wie vor dem Film, nach 90 Minuten sogar besser als die übrigen Befragten.

Weinen kann durchaus sogar emotionale Verspannungen lösen und die Laune wieder heben. Also Taschentücher raus und los!

Weiterlesen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.