Erste Hilfe

Alkoholvergiftung: Auf diese Symptome solltest du achten!

Eine Alkoholvergiftung kann lebensbedrohlich sein. Um so wichtiger ist es, die Symptome zu erkennen, ab wann es gefährlich wird. Wenn du bestimmte Anzeichen bei deinen Freunden bemerkst, solltest du definitiv einen Krankenwagen rufen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Auch geringe Dosen sind bereits eine Alkoholvergiftung

Alkohol gehört für viele zum Partymachen dazu. Schließlich wirkt er euphorisierend und löst die Hemmungen. Es ist ja auch völlig in Ordnung, sich ab und zu einen Drink zu genehmigen - so lange Alkohol in Maßen genossen wird. Grundsätzlich gilt allerdings: Sobald du die Wirkung des Alkohols merkst, handelt es sich bereits um eine Vergiftung. Auch ein leichter Rausch mit euphorisierter Stimmung ist bereits eine Form der Alkoholvergiftung. Gefährlich wird es dann, wenn jemand zu tief ins Glas geschaut hat: Bestimmte Symptome können Anzeichen einer lebensgefährlichen Alkoholvergiftung sein.

In diesen Lebensmitteln ist Alkohol versteckt!

Ab wie viel Promille handelt es sich um eine lebensbedrohliche Vergiftung?

Je mehr Alkohol eine Person getrunken hat, desto höher wird natürlich die Alkoholkonzentration im Blut. Ab einem Wert von 2 Promille ist es möglich, dass die betrunkene Person eine schwerwiegende Alkoholvergiftung hat, die im Krankenhaus behandelt werden muss. Den ungefähren Promillewert kannst du mit einem Promillerechner ausrechnen.

Allerdings ist es schwer, den Grad der Alkoholvergiftung ausschließlich durch den Promillewert zu bestimmen. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Alkohol. Für Kleinkinder besteht schon ab einem Wert von 0,5 Promille akute Lebensgefahr. Ein Erwachsener, der regelmäßig Alkohol trinkt, verträgt eine größere Menge an Alkohol, da der Körper sich an das Gift gewöhnt hat. Auch Gewicht, Größe und Geschlecht haben erhebliche Auswirkungen auf den Grad der Vergiftung.

Symptome einer Alkoholvergiftung mit Lebensgefahr

Um festzustellen, ob eine lebensbedrohliche Alkoholvergiftung vorliegt, solltest du auf folgende Anzeichen achten:

Wie gefährlich ist Alkohol in den ersten Schwangerschaftswochen wirklich?

  • Der Atem ist unregelmäßig und/oder schwach
  • rasender Puls
  • Verlust der Reflexe
  • Bewusstlosigkeit
  • erweiterte und/oder reaktionsarme Pupillen
  • Starkes Zittern
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Person reagiert nicht mehr auf Ansprache
  • Mehrmaliges Erbrechen ohne Verbesserung des Gesundheitszustands
  • Unterkühlung des Körpers
  • unkontrollierte Ausscheidungen

Wenn du bei einem deiner Freunden eines oder mehrere dieser Symptome feststellst, ist dringend dazu zu raten, einen Krankenwagen zu rufen. Die Anzeichen können auf eine lebensbedrohliche Überdosierung hinweisen, die im schlimmsten Fall zu einem Schock und Herzstiillstand führen können.

Alkoholpause: Das passiert schon nach einem Monat mit deinem Körper!

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Betroffenen

Hat jemand in deinem Umfeld eine akute Alkoholvergiftung, kannst du mit folgenden Maßnahmen Erste Hilfe leisten:

  • Kontrolliere den Puls und die Atmung.
  • Wenn die betroffene Person bewusstlos ist, aber noch atmet, bringe sie in eine stabile Seitenlage. 
  • Sorge dafür, dass nichts Erbrochenes die Atemwege des Betroffenen blockiert.
  • Bewahre die Person vor Unterkühlung. Hülle die Person am besten in eine warme Decke.
  • Lasse die betroffene Person keinesfalls alleine und achte darauf, dass sie sich hinsetzt, damit die Person nicht stürzt.

Alkoholvergiftung möglichst gut vorbeugen

Oberste Regel ist natürlich, nicht exzessiv zu trinken! Zudem solltest du deinen Flüssigkeitsverlust, der durch Alkoholkonsum und Tanzen entsteht, stets mit Wasser ausgleichen, also bestelle an der Bar auch immer wieder zwischendurch ein Glas Wasser. Eine ordentliche Grundlage ist ebenfalls eine wichtige Komponente, um zu verhindern, dass der Alkohol zu sehr anschlägt. Besonders fettreiche Nahrung hemmt die Alkoholaufnahme des Körpers.

Auch interessant:

Alkohol und Frauen: 5 Gründe, warum du während deiner Periode darauf verzichten solltest

Deutschland hat ein Alkoholproblem - Neue Zahlen lüften schlimmes Geheimnis!

Neues Gesetz: Kommt der Mindestpreis für Alkohol?

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.