Furcht vor der Finsternis

Angst im Dunkeln: Ursachen, Anzeichen und Behandlung von Achluophobie

Angst im Dunkeln kennen wohl die meisten Menschen. Bei einigen ist die diffuse Angst vor der Dunkelheit aber extremer als bei anderen - und bleibt auch im Erwachsenenalter. Dieses Phänomen nennt sich Achluophobie.

Angst im Dunkeln wird in der Fachsprache Achluophobie genannt. (Symbolbild)
Angst im Dunkeln wird in der Fachsprache Achluophobie genannt. (Symbolbild) Foto: gpointstudio/iStock
Auf Pinterest merken

Eigentlich ist es etwas, was wir meist mit Kindern in Verbindung bringen: Angst in der Dunkelheit. Doch auch Jugendliche und Erwachsene können eine übersteigerte Angst im Dunkeln empfinden. Dies ist dann allerdings eine psychische Störung und nennt sich Achluophobie.

Achluophobie: Wenn Angst im Dunkeln auch Erwachsene betrifft

Es ist ein Gefühl, dass wir sicherlich alle in gewisser Weise kennen: die Angst vor der Dunkelheit. Wir kennen sie seit Beginn unseres Lebens als Kind und konnten vielleicht im jungen Alter auch nur schlafen, wenn nachts ein Licht gebrannt hat oder die Tür einen Spalt offen war, damit uns der Schimmer von draußen die Angst genommen hat. Schließlich könnte ja ein Monster unter dem Bett lauern. Im Alter zwischen 3 und 4 Jahren gilt das als völlig normal.

Auch im Erwachsenenalter haben wir eine gewisse Angst im Dunkeln - und das ist auch natürlich. Schließlich gruseln sich manche Menschen auch gerne bei Horrorfilmen - es gibt mit dem spanischen Film Darkness von 2002 sogar einen Film, in dem die Dunkelheit selbst das Böse ist.

Doch bei Erwachsenen ist die Angst in der Regel nicht mehr so ausgeprägt wie bei Kindern, aber so eine leichte Aufmerksamkeitssteigerung und Furcht fühlen wir dennoch. Gerade Frauen müssen auch heutzutage leider immer noch Angst haben, wenn sie in der Dunkelheit nach Hause laufen oder unterwegs sind. Doch es geht hier weder um die Angst eines Kindes vor der Nacht, noch um die gesellschaftlich bedingte Furcht, zu später Stunde noch allein unterwegs zu sein.

Wir sprechen heute über Achluophobie, sie ist auch als Nyktophobie, Skotophobie oder Lygophobie bekannt. Dabei handelt es sich um eine übersteigerte Angst im Dunkeln, die Jugendliche und Menschen im Erwachsenenalter betrifft. Was oftmals belächelt oder als nicht so schlimm abgetan wird, ist für die Betroffenen Realität. Sie leiden nämlich in diesem Fall unter einer psychischen Störung. Viele Menschen verheimlichen ihre Krankheit allerdings, da sie das Gefühl haben, sie würde als kindisch abgetan.

Angst vor der Dunkelheit: Achluophobie-Ursachen und Anzeichen bei Erwachsenen

Die Achluophobie bei Erwachsenen kann verschiedene Ursachen haben. So gibt es Fälle, in denen die Angst vor der Dunkelheit erlernt ist - also von den Eltern abgeschaut. In den meisten Fällen handelt es sich aber um die Folge von Missbrauchserfahrungen oder andere traumatische Erlebnisse. Diese lösen die spezifische Phobie oftmals aus, wie das Magazin PTA Heute schreibt.

Wichtig ist es festzuhalten, dass es sich eigentlich nicht um eine Angst vor der Dunkelheit selbst handelt, sondern eine Angst im Dunkeln. Ursache für die Angst sind mögliche Gefahren, die mit der Dunkelheit assoziiert werden. So werden gerade traumatische Erlebnisse mit der Dunkelheit in Verbindung gebracht.

Die Angststörung wird allerdings erst diagnostiziert, wenn die Phobie den Alltag der Person maßgeblich beeinflusst und die Angst das Leben quasi diktiert. Anzeichen für Achluophobie ist daher zum Beispiel Vermeidungsverhalten, zum Beispiel, wenn Betroffene nicht mehr aus dem Haus oder direkt ins Bett gehen, sobald es dunkel ist. Außerdem haben viele Furcht davor, in Keller zu gehen. Ein weiteres Anzeichen für Angst vor der Dunkelheit bei Erwachsenen kann auch das Auslösen von extremem Stress sein, sobald die Betroffene mit einer gewissen Situation zu tun hat.

Weitere Hinweise können sein, dass die Personen nur bei Licht schlafen oder einen laufendes Fernsehgerät brauchen, um beruhigt schlafen zu können. Meist manifestiert sich die Phobie im Jugendalter oder dem jungen Erwachsenenalter.

Achluophobie: Behandlung der Angst im Dunkeln mit Kognitiver Verhaltenstherapie

Die Angst im Dunkeln kann mit der richtigen Behandlung therapiert werden. Das gilt sowohl für Erwachsene, wie auch für Kinder und Jugendliche. Aber welche ist das?

Heutzutage wird zur Achluophobie-Behandlung eine Kognitive Verhaltenstherapie empfohlen. Somit soll die Angststörung in den Griff bekommen werden. Dabei werden Betroffene in einer sicheren Umgebung - im Beisein der Therapeutin - mit ihrer Angst konfrontiert. Bei der Verhaltenstherapie werden die Patientinnen aber nicht einfach bei Nacht irgendwo durch eine dunkle Gasse geführt, sondern es kommt zur kontrollierten Exposition und dem Erlernen, dass die Dunkelheit an sich keine Gefahr darstellt.

Die Exposition der Dunkelheit wird Stück für Stück vorgenommen, also immer ein kleines bisschen gesteigert. Gleichzeit erlernen die Betroffenen Techniken, wie sie mit der Angst vor der Dunkelheit umgehen können. Das können zum Beispiel Entspannungstechniken zur Beruhigung und Verhaltenstechniken sein. Zudem wird herausgearbeitet, woher die Angst der Betroffenen kommt, wie sie entsteht und was es überhaupt bedeutet, Angst zu haben.

Mit Hilfe dieser Therapie wird die Angst quasi wieder verlernt und du brauchst dich nicht mehr fürchten - zumindest nicht mehr so sehr wie früher. Denn es gibt ja leider trotzdem einige Gründe, warum es heutzutage so ist, sich in gewissen Situationen nachts unwohl zu fühlen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Artikelbild und Social Media: gpointstudio/iStock (Symbolbild)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.