Gesundes Leben

Die Wahrheit über Bauchfett!

Auch schlanke Menschen können einen erhöhten Anteil an innerem Bauchfett in sich tragen...

Radikale Diäten bringen nichts als Frust, aber wie gefährlich ist Bauchfett wirklich?
Foto: Tatiana / iStock
Auf Pinterest merken

Ein paar Pfündchen zu viel schaden nicht

Ein paar Pfündchen zu viel schaden laut Ansicht vieler Experten nicht. Entscheidend dafür, ob ein erhöhter Körperfettanteil dem Organismus zusetzen kann, ist vor allem seine Lage. Konkret bedeutet das: „Birnentypen“ mit Speckpolstern an Beinen, Po und Hüften haben ein geringeres individuelles Risiko für bestimmte Erkrankungen als „Apfeltypen“, also Menschen mit einem erhöhten Bauchfett. Doch vor allem das unsichtbare innere Fett, von Experten auch Viszeralfett genannt, birgt gesundheitliche Risiken. Zu diesen gehören zum Beispiel die Entstehung von Typ-2-Diabetes, Schlaganfall, Thrombose, Alzheimer, Herzprobleme oder auch bestimmte Krebsarten. Besonders tückisch: Auch schlanke Menschen ohne einen imposanten Bauch können einen erhöhten Anteil an innerem Bauchfett in sich tragen. Meistens ahnen die Betroffenen davon nichts.

DAS können wir gegen Bauchfett tun

Entzündliche Prozesse im Organismus stoppen

Das Kritische am viszeralen Fettgewebe: Es umlagert die inneren Organe und kann sie schädigen. Es ist besonders stoffwechselaktiv und bildet bestimmte Botenstoffe, die Entzündungsprozesse in Gang setzen. Bei Männern ist ein Bauchumfang von mehr als 94 Zentimetern bedenklich. Bei Frauen birgt ein Umfang ab 80 Zentimetern ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Häufig sind laut Experten eine zu hohe Kalorienaufnahme und ein Mangel an Bewegung die Ursachen für Übergewicht und einen hohen Anteil an Bauchfett.

Wir haben einen großen Einfluss auf unser Gewicht

Schon kleine Änderungen der Ernährungsgewohnheiten helfen. So sollte Zucker nur sparsam verwendet werden. Kalorienreiches wie Kuchen, Chips und Schokolade sind tabu. Gemüse und Salat dürfen hingegen reichlich auf den Tisch: Beides ist ballaststoffreich, kalorienarm und macht lange satt. Statt zu kalorienreichen Getränken lieber zu gesunden Durstlöschern wie Wasser oder ungesüßten Früchte- und Kräutertees greifen – zwei bis drei Liter täglich sollten es sein. Auch ausreichend Bewegung rückt dem Viszeralfett zu Leibe. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt pro Woche ein moderates Belastungspensum von mindestens 150 Minuten. Geeignete Aktivitäten sind beispielsweise Radfahren, zügiges Spazierengehen oder Schwimmen.

Eiweiß und Enzyme

Sie haben wenig Zeit fürs gesunde, kalorienbewusste Kochen? Sogenannte Formula-Diäten (rezeptfrei in der Apotheke erhältlich) können beim Abnehmen helfen. Die Shakes mit hochwertigem Eiweiß und aktivierenden Enzymen sind ein praktischer Mahlzeitenersatz. Sie sind ganz einfach und schnell zubereitet, sättigen lange und wirken Heißhungerattacken entgegen. Es gibt sie mittlerweile auch laktosefrei.

Im Video: Backpulver gegen Blasenentzündung? Hausmittel, die wirklich helfen!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Artikelbild & Social Media: Tatiana / iStock

*Affiliate-Link

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.