Periode

Diese 4 Dinge können dir passieren, wenn du deinen Tampon nicht oft genug wechselst

Tampons solltest du oft genug wechseln. Denn sonst drohen ernsthafte Folgen. Wir haben die 4 Gründe, warum du deinen Tampon wirklich regelmäßig wechseln solltest für dich.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Vom Toxischen Schocksyndrom hat bestimmt jede Frau schon einmal gehört. TSS kann entstehen, wenn Bakterien über den Tampon in den Körper eintreten. Aber nicht nur diese oftmals tödliche Komplikation kann ein Problem sein, wenn du deinen Tampon nicht regelmäßig wechselst. Aus diesen 5 Gründen solltest du auf jeden Fall regelmäßig deinen Tampon wechseln.

Wie oft sollte man seinen Tampon wechseln?

Hersteller raten dazu nach höchstens acht Stunden den selben Tampon zu tragen. Aber auch, falls du mal merkst, dass du deinen Tampon schon zu lange trägst, bedeutet es nicht gleich automatisch, dass du krank wirst. Trotzdem solltest du es nicht zur Gewohnheit werden lassen, da es zum Gesundheitsrisiko werden kann.

Wie oft du deinen Tampon ersetzen musst, hängt zudem von der Stärke der Periode ab. Wenn die Blutung bei dir generell sehr stark ist, musst du natürlich häufiger einen neuen Tampon verwenden, als Frauen mit einer schwachen Blutung. Das gilt auch für die Tage zu Beginn der Menstruation. Wenn die Blutung noch stärker ist, müssen Tampons häufiger gewechselt werden, als an den schwächeren Tagen.

Wie finde ich raus, ob mein Tampon schon voll ist?

Um herauszufinden, ob es höchste Zeit für einen neuen Tampon ist, reicht ein simpler Trick: Du ziehst leicht an dem Bändchen. Wenn der Tampon sich dann schon bewegt, ist er relativ vollgesogen. Aber Vorsicht: In diesem Fall ist es wirklich dringend, den Tampon zu wechseln. Achte darauf, deinen Tampon lieber früher auszutauschen, da das Gesundheitsrisiko steigt, je länger du einen vollgesaugten Tampon in deiner Vagina behälst.

4 Gründe, warum du deinen Tampon nicht zu lange tragen solltest

  1. Deine Vagina wird zu trocken: Klar, eigentlich denkst du nicht an diesen Punkt, wenn dein Tampon eigentlich schon völlig voll gesogen ist. Aber tatsächlich ist eins der Hauptprobleme, wenn du deinen Tampon nicht oft genug wechselst, dass deine Vagina zu trocken wird. Das liegt daran, dass in dieser Sitution die Außenhülle des Tampons sehr trocken wird. Die Flüssigkeit wandert zur Mitte. Das kann ein ungutes Gefühl auslösen.
  2. Der Tampon müffelt: Ein bisschen ekelig, aber wahr. Es riecht schlecht, wenn du den Tampon zu lange nicht wechselst. Und ganz ehrlich: Das will doch wirklich niemand! Dabei ist es auch nicht das Blut, das zu riechen beginnt, sondern Bakterien, die sich auf dem Tampon sammeln. Das muss nun echt nicht sein, oder?
  3. Es kann zum Toxischen Schocksyndrom (TSS) kommen:  TSS ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen, wenn du deinen Tampon zu lange in dir behältst, denn der Tampon wird von Bakterien als Eingang in den Körper genutzt. Daraus entsteht eine Sepsis, die unbehandelt tödlich enden kann. Übelkeit, hohes Fieber und Benommenheit deuten auf TSS hin. Das kannst du vorbeugend tun: TSS tritt häufiger bei Frauen auf, die stark saugende Tampons nutzen. Falls deine Blutung nicht so stark ist, nimm lieber kleinere Tampons und wechsle diese regelmäßig. Außerdem: Es gibt viele Menschen, die Antikörper gegen das auslösende Bakterium bilden und die daher von der Krankheit nicht betroffen werden können. Jedoch: Wenn du während der Periode Symptome bemerkst, solltest du einen Arzt zurate ziehen.
  4. Du läufst aus: Es ist klar, dass ein Tampon einfach irgendwann voll ist. Wenn du Spuren davon in deiner Unterwäsche merkst, ist es höchste Zeit dir einen neuen Tampon zu besorgen.

Du siehst, es ist definitv notwendig, den Tampon regelmäßig zu wechseln, da es sonst nicht nur zu hygenischen Problemen, sondern zu TSS und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen kommen kann.

Mehr zum Thema Periode:

Frau liegt auf der Couch und hält sich Arme vor den Bauch - Foto: iStock / LaylaBird
Menstruationsbeschwerden
Gummibärchen gegen PMS? Diese (leckeren) Produkte können die Frauengesundheit unterstützen

Unterleibschmerzen, Stimmungsschwankungen, Kopfweh: PMS gehört zum weiblichen Zyklus dazu, schränkt aber viele Frauen im Alltag ein. Es gibt jedoch Helferlein, die die Hormonbalance fördern.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.