So bleiben die Zähne sauber

Elektrische Zahnbürsten: Diese Modelle überzeugen bei der Stiftung Warentest

Es müssen nicht immer die unglaublich teuren Geräte sein. Auch die günstigen elektrischen Zahnbürsten überzeugen die Jury. Das sind die Testsieger der Stiftung Warentest.

elektrische Zahnbürsten Stiftung Warentest
Zähneputzen ist das A und O der Mundhygiene. Die Stiftung Warentest hat nun die besten elektrischen Zahnbürsten gekührt. Foto: SolStock
Auf Pinterest merken

Richtiges Zähneputzen ist für unsere Mund-Hygiene immens wichtig. Dabei kommt es natürlich auch auf die Qualität der Zahnbürste an, egal ob elektrisch oder per Hand. Doch nicht immer sind die teuren Geräte auch gleich die besten. Deshalb hat Stiftung Warentest 56 elektrische Zahnbürsten mit 30 Testpersonen unter die Lupe genommen.

Ausschlaggebend waren die folgenden Kriterien:

  • Zahn­reinigung: 60 %

  • Hand­habung: 30 %

  • Halt­barkeit: 5 %

  • Umwelt­eigenschaften: 5 %

In diesem Text erfährst du, was die besten Geräte ausmacht.

Den gesamten Test "Elektrische Zahnbürsten im Test: Richtig Zähneputzen – darauf kommt es an" findest du hier.

Testsieger: Oral-B iO Series 3N

Die Oral-B iO Series 3N wurde als Testsieger ausgezeichnet und kombiniert leistungsstarke Technologie mit durchdachten Funktionen. Ihre oszillierend-rotierende Rundkopfbürste erhielt für die Zahnreinigung die Note 1,7 (gut). Besonders herausragend ist die Andruckkontrolle: Ein Leuchtring zeigt an, ob der Druck zu stark (rot), zu schwach (weiß) oder optimal (grün) ist. Mit einer Haltbarkeitsnote von 1,0 (sehr gut) ist sie äußerst langlebig. Die Handhabung wurde mit 2,5 bewertet, während die Umwelteigenschaften 2,8 erreichten. Trotz einer Akkulaufzeit von 72 Minuten bleibt sie eine Top-Wahl.

Platz Zwei: Laifen Wave

Die Laifen Wave ist eine Schallzahnbürste im mittleren Preissegment mit guten Reinigungsergebnissen (Note: 1,7). Sie arbeitet mit Vibrationsbewegungen und bietet eine Akkulaufzeit von 114 Minuten, jedoch ohne Andruckkontrolle und ohne wechselbaren Akku. Drei Bürstenaufsätze und ein magnetisches USB-Ladekabel (ohne Netzstecker) gehören zum Lieferumfang. Die Handhabung wurde mit 3,0 (befriedigend) bewertet, unter anderem wegen der fehlenden deutschsprachigen Anleitung.

Die Zahnbürste lässt sich per Bluetooth mit einer App verbinden, die die vier Putzmodi steuert. Kritisch ist jedoch, dass die App viele Daten an Dritte sendet, beispielsweise Informationen über Nutzungsverhalten oder Einstellungen, die nicht zur Verbesserung der Zahnbürstenfunktion oder des Nutzererlebnisses beitragen. Dies wirft Datenschutzbedenken auf, da diese Übertragung nicht notwendig ist und potenziell ohne volle Transparenz geschieht.

Während die Haltbarkeit mit 1,0 (sehr gut) überzeugt, schneiden die Umweltaspekte mit 3,3 (befriedigend) ab. Insgesamt erreicht die Zahnbürste die Gesamtnote 2,2 (gut).

Platz Zwei: Philips Sonicare 3100 Series

Die Philips Sonicare 3100 Series ist eine Schallzahnbürste aus dem mittleren Preissegment mit guten Ergebnissen in der Zahnreinigung (Note: 2,2) und ist mit einer Andruckkontrolle ausgestattet, die allerdings erst bei stärkerem Druck anspricht. Dies bietet Schutz, aber nur eingeschränkt. Mit einem einzigen Putzmodus ist die Bedienung simpel, was manche als Vorteil, andere als Einschränkung empfinden könnten.

Die Akkulaufzeit beträgt 92 Minuten, was als befriedigend bewertet wurde. Der Akku ist jedoch nicht wechselbar. Praktisch sind das beigelegte Reiseetui und die Ladestation mit USB-Kabel, jedoch ohne Netzstecker.

In der Haltbarkeit überzeugt die Zahnbürste mit der Bestnote 1,0 (sehr gut). Die Handhabung erhielt 2,5 (gut), während die Umweltaspekte mit 3,1 (befriedigend) abschlossen. Insgesamt erreicht die Philips Sonicare 3100 Series die Gesamtnote 2,2 (gut) und stellt eine zuverlässige Wahl für Nutzer dar, die Wert auf Qualität und einfache Nutzung legen.

Platz Drei: Silk‘n SonicSmile Plus

Die Silk‘n SonicSmile Plus bietet eine effektive Zahnreinigung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Note: 2,3). Mit fünf Putzmodi und einer Akkulaufzeit von 113 Minuten stellt sie eine gute Option dar. Der Akku ist jedoch nicht wechselbar. Eine Andruckkontrolle fehlt, was für manche Nutzer ein Nachteil sein kann.

Die Zahnbürste kommt mit einer Ladestation (inkl. Netzstecker) und einem praktischen Reiseetui. Die Zahnreinigung wurde mit 1,9 (gut) bewertet, die Handhabung mit 2,9 (befriedigend). In der Haltbarkeit überzeugt sie mit 1,0 (sehr gut), während die Umweltaspekte mit 3,3 abschneiden.

Platz Drei
Silk'n Silk'n Silk`n SonicSmile Plus weiß - elektrische Schallzahnbürste für saubere und weiße Zähne
Silk'n Silk'n Silk`n SonicSmile Plus weiß - elektrische Schallzahnbürste für saubere und weiße Zähne
Ninja Double Stack XL auf Küchenzeile und Mann in Kochschürze im Vordergrund - Foto: Wunderweib
Küchen-News
Ninja Double Stack XL: Zwei Ebenen voller Genuss – jetzt zum Sparpreis sichern

Mit der Ninja Double Stack XL bringt die Marke ein platzsparendes Gerät auf den Markt, das sich ideal für kleine Küchen eignet. Aktuell ist die innovative Heißluftfritteuse sogar stark reduziert – alle Infos zum Top-Gerät findest du hier!

Nahaufnahme eines Smartphones mit der Paypal Nachricht Ihre Bank hat Ihre Überweisung abgelehnt Im Hintergrund ein aufgeklappter Laptop - Foto:  IMAGO / Bonn.digital
Finanzen
Paypal: Konto-Störungen sind nicht behoben

Entgegen der Entwarnung seitens Paypal, berichten Nutzer*innen noch heute von Zahlungsstörungen beim Verwenden der App.

Zwei bunte Slushie-Eis Maschinen. Links im Bild mit rotem Slush-Eis gefüllt, rechts im Bild mit blauem. - Foto: Ali Kasap/iStock
Alltags
Gefahr für Kinder: Schon kleine Portionen von diesem Eis sind ungesund

Nein, es liegt nicht am Gehirnfrost und auch nicht am Zucker! Bereits eine geringe Menge birgt ein Gesundheitsrisiko für Kinder.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Wer tötete Jimmy Hoffa wirklich und was geschah mit seiner Leiche? Wir decken das Mysterium auf. - Foto: Getty Images / Hulton Archive
True Crime
Jimmy Hoffa: Die wahre Geschichte hinter dem legendären Mord!

Jimmy Hoffa ist die wohl berühmteste, bis heute vermisste Person. Obwohl der amerikanische Gewerkschaftsführer 1982 für tot erklärt wurde, stirbt das Rätsel um sein mysteriöses Verschwinden nicht und immer mehr Verschwörungstheorien ranken sich um seine Person und das, was damals geschah. Wir setzen das Puzzle zusammen.

Nahaufnahme von Händen in weißen Latexhandschuhen, die Bakterienkulturen auf EHEC in einem Labor untersuchen. - Foto:  IMAGO / Pond5 Images
Aktuelles
EHEC-Virus ist in Deutschland zurück - Hier häufen sich gerade die Fälle!

Die EHEC-Seuche breitet sich aktuell in Deutschland rasant aus. Welche Regionen besonders betroffen sind.