Nach dem Fasten

Fastenbrechen: 3 leichte Rezepte für die Aufbautage

Fastenbrechen: Drei gesunde und leichte Rezepte zum Wohlfühlen nach dem Fasten - lecker essen in den Aufbautagen. So wird das Fastenbrechen zum Genuss.

Essen nach dem Fasten - Papaya-Shrimps-Salat eignet sich sehr gut zum Fastenbrechen.
Essen nach dem Fasten - Papaya-Shrimps-Salat eignet sich sehr gut zum Fastenbrechen. Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Fasten ist gesund, reinigt und entschlackt den Körper. Hinzu kommt der beliebte Nebeneffekt des Gewichtsverlustes. Doch was geschieht nach der Fastenzeit? 3 leckere und leichte Rezepte für die Aufbautage nach dem Fasten findest du hier.

Nach dem Fasten fühlt man sich wie neugeboren. Um dieses Gefühl dauerhaft zu erhalten, ist eine ausgewogenen, gesunde Enährung wichtig. SHAPE Online präsentiert drei Rezepttipps aus dem Buch "Fit nach dem Fasten".

Nach dem Fasten: 3 Rezepte für die Aufbautage

♦ Papaya-Shrimps-Salat

Zutaten (für zwei bis drei Portionen)

  • circa 10-12 küchenfertige Shrimps
  • Pflanzenfett
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine getrocknete Chilischote
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer
  • 2 EL asiatische Fischsauce
  • 4 EL Limettensaft
  • 1 EL brauner Zucker
  • 4 Kirschtomaten
  • 1 kleine Papaya (circa 200 g)
  • Korianderblätter

Zubereitung - So geht's!

  1. Die Shrimps in etwas Pflanzenfett in der Pfanne kurz anbraten.
  2. Die Knob­lauchzehen abziehen und klein schneiden, die Chilischote zerkleinen, den Ingwer reiben und alles in einer Salatschüssel mit der Fischsauce, dem Limettensaft und dem Zucker mischen.
  3. Die Tomaten waschen und halbieren.
  4. Die Papaya schälen, die Kene herauskratzen und das Fruchtfleisch in mundgerechte Scheiben schneiden.
  5. Die abgekühlten Shrimps, Papaya und Tomaten ebenfalls in die Schüssel geben und alles gut durchmischen.
  6. Am Schluss noch einige Korianderblätter darüber streuen.

♦ Seidentofusuppe

Mit Seidentofusuppe wird ein herzhaftes Fastenbrechen möglich.
Mit Seidentofusuppe wird ein herzhaftes Fastenbrechen möglich. Foto: iStock

Zutaten (für zwei bis drei Portionen)

  • 1 Lauchzwiebel
  • 2 Zweige frischer Koriander
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Pflanzenöl
  • 2 EL asia­tische Fischsauce
  • Etwas Instant-Gemüsebrühe
  • 100 g Schweinehackfleisch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 g Seidentofu

Zubereitung - So geht's!

  1. Die Lauchzwiebel und den Koriander putzen, waschen und klein schneiden.
  2. Den Knoblauch abziehen, klein hacken und in einer Pfanne in Pflanzenöl kurz anbraten.
  3. In einem Topf circa fünf Liter Wasser erhitzen, die Fischsauce und die Instant-Gemüsebrühe dazugeben.
  4. Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen, mit einer Gabel von einem Brett in die Suppe schaben und das Ganze circa drei Minuten köcheln lassen.
  5. Den Tofu in mundgerechte Würfel schneiden und zusammen mit der Lauchzwiebel und dem Koriander ebenfalls in die Suppe geben.
  6. Zum Schluss noch den Knoblauch darüber streuen.

Seidentofu findest du in Asia-Läden, in Reformhäusern oder in Naturkostläden.

♦ Zucchinigratin

Perfekt zum Fastenbrechen: Zucchinigratin ist lecker, leicht und gesund.
Perfekt zum Fastenbrechen: Zucchinigratin ist lecker, leicht und gesund. Foto: iStock

Zutaten (für zwei bis drei Portionen)

  • 2 große Kartoffeln
  • Salz
  • Pflanzenfett
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 Eier
  • 4 l Milch
  • 4 EL saure Sahne oder Crème fraîche
  • Kräuterwürzsalz
  • Pfeffer
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Frisch oder ge­trocknete Oreganoblätter
  • 4 EL geriebener Emmentaler oder Parmesan

Zubereitung - So geht's!

  1. Die Kartoffeln schälen, in circa eineinhalb Zentimeter dicke Scheiben schneiden und zehn Minuten in etwas Salzwasser kochen. Währenddessen eine Gratinform dünn mit Pflanzenfett ausstreichen.
  2. Die Gemüse­zwiebel abziehen, in Ringe schneiden und die Form damit auslegen. Zucchini waschen, in Scheibchen schneiden und abwechselnd mit den angekochten Kartoffeln ziegelartig in die Form schichten.
  3. Eier, Milch und saure Sahne beziehungsweise Crème fraîche verrühren. Die Mischung mit Kräuterwürzsalz, Pfeffer und den klein gehackten Küchenkräuten würzen. Das Ganze über den Auflauf gießen.
  4. Den geriebenen Käse darüber streuen.
  5. Das Gratin im Backofen bei circa 200 Grad Celcius etwa 20 Mi­nuten lang backen. Das Gericht ist fertig, wenn der Käse zerlaufen ist und sich eine goldbraune Kruste gebildet hat.

Guten Appetit!

Video Platzhalter

Auch interessant:

Fastenzeit: So wirst du schlank und glücklich!

Noch viel mehr lecker-leichte Rezepte findest du auf unserem Pinterest-Board "Rezepte zum Abnehmen"!

Willst du aktuelle News von Wunderweib auf dein Handy bekommen? Dann trag' dich schnell in unserem WhatsApp-Newsletter ein!

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 3 flotten Bob-Frisuren stehen modebewussten Frauen besonders gut  - Foto: Prostock-Studio/iStock
Bob ab 50
Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 5 frechen Haarschnitte sind echte Volumenwunder

Bist du auf der Suche nach einem gestuften Bob? Wir haben fünf flotte Bob-Frisuren für dich, die moderne Frauen ab 50 besonders schön in Szene setzen.

Mücke sticht Mensch in die Haut - Foto: iiievgeniy / iStock
Mückenplage in Deutschland
Gegen Mücken: Besser als Lavendel! Diese eine Pflanze hilft

Teure Sprays stinken und helfen nicht immer, aber diese eine Pflanze sorgt für einen mückenfreien Sommerabend.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.