Gay Travel Index 2025: Diese Länder solltest du besser vermeiden und diese sind sicher!
Welche Länder dieses Jahr zu den sichersten und freundlichsten Reisezielen für queere Menschen zählen und welche du auf keinen Fall besuchen solltest, erfährst du hier.
Mitgliedern der LGBTQIA+ Community fällt die Wahl des nächsten Reiseziels leider nicht so leicht und unbefangen wie heterosexuellen Menschen. Oft schwingt die Sorge vor eingeschränkter Sicherheit und Diskriminierung mit. Der Gay Travel Index des Reisemagazins Spartacus ist ein wichtiger Ratgeber, der jährlich darüber informiert, in welche Länder queere Menschen unbedenklich reisen können – und welche sie lieber meiden sollten.
Das sind die sichersten Reiseziele für LGBTQIA+
Die LGBTQIA+-freundlichsten Reiseziele sind Kanada und die europäischen Staaten Malta, Island, Portugal und Spanien.
Laut dem Gay Travel Index 2025 sind dies die sichersten Reiseziele für die queere Community:
Platz 1 teilen sich Kanada, Island, Malta, Portugal und Spanien.
Auf Platz 6 sind Deutschland und Neuseeland.
Platz 8 teilen sich Australien, Norwegen, die Schweiz und Uruguay.
Auf Platz 12 sind Belgien, Chile und Dänemark.
Den 15. Platz haben Argentinien, Österreich, Finnland, Griechenland, Grönland, Irland, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Taiwan und das Vereinigte Königreich (UK) inne.
Auf Platz 26 sind Andorra, Frankreich, Französisch-Polynesien und Réunion.
Das sind die gefährlichsten Reiseziele für LGBTQIA+
Das LGBTQIA+-unfreundlichste Reiseland der Welt liegt auf Platz 215: der Jemen. Nur auf Europa bezogen sind Russland (206. Platz), Belarus (174. Platz) und Georgien (162. Platz) die unsichersten Reiseziele für queere Menschen.
Laut dem Gay Travel Index 2025 sind dies die gefährlichsten Reiseziele für die queere Community:
Letzter Platz, 215, ist Jemen.
Auf Platz 212 sind Saudi-Arabien, Iran und Afghanistan.
Platz 211 belegt Tschetschenien.
Auf Platz 210 ist Somalia.
Platz 209 hält Uganda inne.
Auf Platz 206 sind Russland, Katar und Nigeria.

Was macht ein Reiseziel sicher oder gefährlich für queere Menschen?
Insgesamt gibt es 18 Kategorien, für die Spartacus Plus- oder Minuspunkte verteilt. Im Ranking des Gay Travel Indexes werden Länder beispielsweise positiv bewertet, in denen homosexuelle Paare heiraten oder Kinder adoptieren dürfen. Negativ bewertet werden Länder dagegen, in denen Pride-Paraden verboten sind, Homosexualität unter Strafe steht oder in denen sogar die Todesstrafe für Homosexuelle gesetzlich verankert ist.
Weitere Kategorien sind das Vorhandensein eines LGBTQIA+-Marketings oder einer Antidiskriminierungsgesetzgebung. Ebenfalls wird beachtet, ob in einem Land die Menschenrechte nicht beachtet, nicht garantiert sind oder sogar verletzt werden.