Tote Liebe

Gefühlskalte Beziehung: Was hilft, wenn die Gefühle erkalten

Lässt sich eine gefühlkalte Beziehung noch retten? Was kann man tun, wenn man vermutet, dass die Gefühle weg sind? Wir haben mit einem Experten gesprochen.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Wenn der Partner nur noch gefühlskalt ist

Ein gefühlskalter Partner ist leicht zu erkennn: Irgendwie war sein Blick früher lebendiger, freundlicher, leidenschaftlicher. Heute ist sein Blick stumpf, desinteressiert. Seine Stimme hat die Farbe verloren und die Gesprächsthemen sind eher organisatorisch: wann das Auto repariert ist, wer am Samstag den Kuchen für die Kinderparty abholt und ob es die Spülmaschine noch lange machen wird. Die Beziehung ist sachlich, frostig und der Umgang gefühlskalt.

Wie konnte es so weit kommen, und ist so eine gefühlskalte Beziehung noch zu retten? Eric Hegmann, Paarberater, Single- und Parship-Coach erklärt es.

Was gefühlskalt wirkt, entscheidet jeder für sich. Wer für sein Beziehungsglück Lob und Anerkennung durch den Partner sucht, wird plötzliches Ausbleiben dieser Aufmerksamkeit als Erkaltung der Gefühle werten. Wer Zeit zu Zweit und Intimität als emotionale Fürsorge versteht, wird sich bei ständigen Überstunden im Büro fragen: War es das jetzt? Sind die Gefühle weg?

Eine gefühlskalte Beziehung ist kaum noch zu retten.
Eine gefühlskalte Beziehung ist kaum noch zu retten - doch mit viel Mühe kann es gelingen. Foto: iStock

Die Furcht, die Beziehung könnte in ihre letzte Phase geraten sein, begleitet meist das Urteil "gefühlskalt". Wenn man sich wenigstens streiten würde, dann wären da noch Emotionen. Selbst wenn sie hochkochen, doch dann würde man sich eben wieder versöhnen. So wie früher. Gefühlskälte ist ein Abschied, denn wer nicht mehr emotional engagiert ist in der Beziehung, der hat sie vermutlich innerlich bereits aufgekündigt: eine Ankündigung drohenden Unheils.

17 Liebesfragen, die eine eingeschlafene Beziehung retten können

Gefühlskalte Beziehung – ist die Trennung unausweichlich?

Tatsächlich ist die Furcht berechtigt. Wer nicht einmal mehr die Energie aufbringt, sich zu ärgern, zu streiten, seinen Platz in der Partnerschaft einzufordern, der hat resigniert. Es ist aber der optimistische Blick auf eine gemeinsame Zukunft, der Paare zusammenhält.

Hat ein Partner den Eindruck gewonnen, alle Bemühungen seien umsonst, es wird keine Freude mehr bereiten, in drei oder auch nur einem Jahr noch zusammen zu sein, ist vielleicht noch nicht die Entscheidung zur Trennung gefallen. Aber sie wird fallen.

Wenn Paare sich trennen, sagen sie oft, das letzte Jahr hätte es nicht mehr gebraucht. Wir hätten uns früher frei geben sollen und die Schmerzen verhindern, die wir uns zugefügt haben.

Beziehung retten mit der 2-2-2-Regel. Oder: Die Engelskreis-Methode

Gefühlskälte: Wenn die Gefühle weg zu sein scheinen

Auch das ist ein Zeichen von Gefühlskälte: Das Konzept von Rache greift nicht. Man will den Partner nicht verletzen. Man will eigentlich nur, dass er nicht nervt, dass er sein eigenes Glück sucht und findet. "Ich wünsche dir noch ein schönes Leben", ist so ein Satz bei einer Trennung, der verrät, dass die Liebe längst erkaltet ist.

Da ist noch Respekt, schöne Erinnerungen und gemeinsame Verpflichtungen. Aber herzliche, liebevolle Gefühle? Fehlanzeige.

Wie es soweit kommen kann? Wie können die Gefühle weggehen? Enttäuschungen sind ein häufiger, aber nicht der einzige Anlass. Wer immer wieder versucht hat, den Partner zu ändern, gibt irgendwann auf. Wer feststellt, dass die gemeinsamen Werte sich geändert haben, dass andere, fremde Ziele die Energie benötigen, die eigentlich die Beziehung braucht, zweifelt irgendwann, dass sich die Mühe noch lohnen wird.

Evolutionär ist der Mensch wie jedes andere Lebewesen ein Energiesparer. Wir machen nichts ohne Grund, wir investieren nichts ohne die Aussicht auf ein Ergebnis und sei es das dankbare Lächeln des geliebten Partners.

Aber wer nichts mehr erwarten kann oder will, der spart sich seine Kraft für etwas anderes. Manchmal sind das neue Hobbys, die man vorwiegend alleine ausübt. Oder die Karriere, die einen oft vom Zuhause fernhält. Es kann aber auch eine Affäre sein, die etwas verspricht, was die Partnerin nicht zu geben scheint.

Einmal Fremdgänger, immer Fremdgänger? Das sagt der Experte

Was einer gefühlskalten Beziehung noch helfen kann

Kann eine erkaltete Bezeihung noch gerettet werden? Schwierig. Die Partner müssen erleben, dass sie mehr eint, als sie trennt. Genau das ist aber so schwierig, wenn die Perspektive fehlt. Besser ist, es so weit nicht kommen zu lassen.

Beobachten Sie gut, ob Sie und Ihr Partner einander noch dankbar sind. Ob Sie sich ein Stück weit selbstverständlich nehmen? Ob Sie einander noch achtsam begegnen und sich füreinander tatsächlich interessieren.

Beziehung retten in 5 Schritten: So schaffst du es

Gegen Gefühlskälte helfen Gespräche, die echter Austausch sind über Hoffnungen und Wünsche und Ziele für die Zukunft. Unternehmungen, die Freude bereiten, weil sie überraschen und gleichzeitig Geborgenheit uns Sicherheit schenken. Das erfordert Energie und Fantasie. Und die Bereitschaft einzusehen, dass jede Handlung Auswirkungen auch auf den Partner hat, dass Paare eben nicht nur zwei Individuen sind, deren Wünsche erfüllt werden müssen, sondern dass die Beziehung ebenfalls Bedürfnisse hat, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Dann bleibt die Liebe lebendig.

Für eine tote, kalte Partnerschaft gibt es leider keine Wiederbelebungsmaßnahmen.

Weiterlesen:

ww1

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Was ist eine Affäre? - Foto: South_agency/iStock
Heimliches Verhältnis
Was ist eine Affäre: Fremdgehen, heimliche Treffen oder mehr?

Seitensprung, heimliche Treffen, Flirten? Was ist eine Affäre? Definition, Unterschiede und Anzeichen.

Paar sitzt sich gegenüber am Tisch, beide schauen in ihr Smartphone (Themenbild) - Foto: Antonio_Diaz / iStock
Beziehungsprobleme
Tote Beziehung: "Wir haben uns nichts mehr zu sagen"

Wir haben uns nichts mehr zu sagen... Was tun, wenn die Beziehung wie tot wirkt? Paartherapeut Eric Hegmann weiß Rat.

Zärtlichkeit in der Beziehung. - Foto: iStock
Beziehung ohne Zärtlichkeit
6 Tipps, wie die Zärtlichkeit in deine Beziehung zurück kommt

Beziehung ohne Zärtlichkeit? Mit diesen 6 Experten-Tipps kommen sie zurück! Die Berater Eva und Wolfram Zurhorst erklären, wie das funktioniert und was du tun musst.

Bin ich unglücklich in meiner Beziehung? Ein Psychologe verrät 10 Anzeichen, an denen du es wirklich merkst. - Foto: iStock / gorodenkoff
Unterbewusst unglücklich
10 Beweise, dass deine Beziehung dich unglücklich macht

Manchmal plätschert die Beziehung einfach so dahin. Alltag kehrt ein, die Macken sind bekannt und akzeptiert, Überraschungen bleiben aus. Doch ist man wirklich glücklich? Oder steckt man vielleicht in einer Beziehung fest, die uns in Wahrheit unglücklich macht?

Eine Beziehung mit einem Narzissten kann extrem anstrengend sein. - Foto: kieferpix/iStock
Beziehungsproblem
Narzissmus in der Beziehung: Liebe, die dein Leben zerstört

Eine Beziehung mit einem Narzissten ist nahezu unmöglich. Wir haben mit einem Experten über Narzissmus in der Partnerschaft gesprochen.