Italienische Babynamen: Die schönsten Vornamen für Mädchen & Jungen
Italienische Babynamen sind noch ein Geheimtipp in Deutschland. Wir zeigen die schönsten Vornamen für Mädchen und Jungen.

Pasta, Prada oder Petersdom: Ganz gleich, ob du eine besondere Verbindung zu Italien hast oder die Sprache magst: Ein italienischer Vorname für dein Baby ist etwas Besonderes und transportiert einen Hauch Dolce Vita („Das süße Leben“) nach Deutschland.
Namen wie Francesco oder Giulia sind laut des italienischen Instituts für Statistik (ISTAT) sehr beliebt bei Einheimischen. Da viele Italiener katholisch sind, bekommen die Bambini oft einen biblischen Vornamen. Deshalb stammen viele Babynamen aus dem Hebräischen, aber auch aus dem Griechischen oder Altdeutschen oder haben einen römischen beziehungsweise lateinischen Ursprung.
Viele italienische Vornamen enden auf die Vokale -a für weibliche Namen sowie -o für männliche Namen. Das liegt vor allem an der natürlichen Beschaffenheit der italienischen Sprache: Dort bilden Vokale oft die Endungen, die besonders melodisch klingen.
Wir haben 20 Ideen für italienische Vornamen – von klassisch-traditionell bis modern - für dich zusammengestellt. Lass dich inspirieren!
Die 10 schönsten italienischen Babynamen für Mädchen
Adelia
Adelia ist die italienische (und portugiesische) Form des Vornamens Adele. Der aus dem Althochdeutschen stammende Name wird von dem Wort „adal“ abgeleitet und bedeutet „edel“ oder „vornehm“ sowie „die Adelige“.
Daliah
Daliah ist ein hebräischer weiblicher Vorname und eine Variante von Dalia, was sinngemäß übersetzt "Gott hat Großes getan" bedeutet.
Eleonora
Der Vorname Eleonora bedeutet übersetzt „die Fremde“ und hat eine germanische Herkunft mit der Ableitung des Worts „alja“, was übersetzt „fremd“ bedeutet.
Franca
Franca ist eine Kurzform des italienischen Mädchennamens Francesca bedeutet „die freie Frau“. Die Herkunft liegt in den althochdeutschen Begriffen frank für "frei", "offen" und "tapfer" oder franko für "der Franke".
Gabriella
Abgeleitet von der italienischen weiblichen Form Gabriel, setzt sich der biblische Name aus den althebräischen Wörtern „geber“ („starker Mann“) und „el“ für "Gott" zusammen. Gabriel bedeutet also „Mann Gottes“. Der Mädchenname Gabriella wird daher häufig mit "Frau Gottes" übersetzt.
Luna
Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin. Der auch in Deutschland immer beliebter werdende Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „der Mond“.
Marcella
Diesen Namen gibt es seit der Antike. Die weibliche Form von Marcellus bedeutet „die dem Mars Geweihte". Die Bedeutung bezieht sich auf den römischen Kriegsgott Mars, wonach der rote Planet benannt wurde. Der Kriegsgott galt als einer der wichtigsten Götter des römischen Pantheons.
Nives
Nives heißt übersetzt „die Schneeweiße“. Tatsächlich stammt der Name aus dem Spanischen, benannt nach der „heiligen Nuestra Senora de las Nieves“, was mit „Unsere Dame des Schnees“ übersetzt wird. Einer Legende nach, bewirkte die heilige Maria im Sommer des 4. Jahrhunderts, dass es in Rom schneite.
Rosalia
Übersetzt bedeutet der Mädchen-Vorname „die Rose“ oder „die Rosenhafte“ und hat seinen Ursprung im Lateinischen sowie Römischen. Rosalia war eine Eremitin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.
Viviana
Der Name leitet sich von dem Lateinischen Wort „vivus“ ab, was „lebendig“ oder „lebhaft“ bedeutet. Außerdem hat der weibliche Vorname Wurzeln in dem etruskischen Familiennamen „Vibius“.
Einige männliche Vornamen enden in Italien auf „-a“, wie z. B. Andrea. Was in Deutschland ein Mädchenname wäre, ist in Italien ein Jungenname. Ähnlich verhält es sich mit Simone: Hier ist dieser Vorname weiblich, doch an der Mittelmeerküste ein Name für Jungs.
Außerdem gibt es fünf Buchstaben, die im italienischen Alphabet nicht vorkommen: J, K, W, X und Y.
Die 10 schönsten italienischen Babynamen für Jungen
Antonio
Der männliche Vorname Antonio leitet sich vom alten römischen Familiennamen Antōnius ab und stammt wahrscheinlich aus dem Etruskischen. Das antike Volk der Etrusker lebte vor den Römern in der Toskana, Umbrien und Latium. Einer anderen Herleitung zufolge stammt Antonio von dem altgriechischen Namen Antonios, was "der Wertvolle", "der Unschätzbare" und "der Preiswürdige" bedeutet.
Benito
Benito heißt so viel wie „der Gesegnete“ und leitet sich von dem lateinischen Wort für „benedicere“ ab, was „glückwünschen“ oder „segnen“ bedeutet. Der Name ist bekannt durch den Heiligen Benediktus von Nursia, ein italienischen Mönch, der den Orden der Benediktiner gründete.
Celio
Celio liegt der römische Familienname 'Caelius' zugrunde, der sich wahrscheinlich vom Wort 'caelum' (Himmel) ableitet. Daher bedeutet dieser Jungenname „der Himmlische“.
Edoardo
Edoardo ist eine italienische Form von Eduard oder Edward. Der Name bedeutet frei übersetzt "der Hüter des Besitzes". Abgeleitet wird Edoardo von den altenglischen Wörtern „ead“ ("Besitz, Reichtum, Erbgut") und „weard“, was für "Hüter, Schützer“ steht.
Filippo
Der Name Filippo steht für "Pferdefreund" und ist die italienische Form des griechischen Namens Philippos. Dieser setzt sich aus den griechischen Wörtern "philos" (Freund) und "hippos" (Pferd) zusammen.
Luca
Luca (sowie die Variante Luka) leiten sich von dem Namen Lucas bzw. Lukas ab. Beide Formen sind eine Abkürzung für den lateinischen Namen Lucanus, was „Mann aus Lucanien“ bedeutet. Diese süditalienische Landschaft ist heute unter dem Namen Basilikata bekannt. Lucas könnte aber auch auf Lucius zurückzuführen sein, was wiederum ein alter römischer Vorname war und „der Lichte/Glänzende“ bedeutet.
Matteo
Dieser Vorname ist in Deutschland sehr beliebt. Wie die Gesellschaft für deutsche Sprache ermittelt hat, liegt Matteo auf Platz 2 der beliebtesten Jungennamen. Die Schreibweisen variieren dabei – Matt(h)eo oder auch Mat(h)eo – die Bedeutung ist dieselbe: Die italienische Form des Namens Matthäus geht auf die griechische bzw. lateinische Form des hebräischen Namens Mattai zurück. Die Kurzform des Wortes mattanyāh bedeutet „Gabe Jahwes“ bzw. „Geschenk Gottes“.
Paolo
Paolo hat lateinische und italienische Wurzeln und leitet sich vom ebenfalls italienischen Namen Paul ab. Dieser stammt vom lateinischen Namen Paulus, was "der Kleine" oder "bescheiden" bedeutet.
Quentino
Ein sehr seltener Vorname für Jungen, der sich von dem lateinischen Wort „quintus“ ableitet und übersetzt „der Fünfte“ oder „der im fünften Monat Geborene“ bedeutet.
Vincenzo
Abgeleitet vom lateinischen Wort „vincere“ und dem lateinischen Wort „vincere“ (beides heißt „siegen“ übersetzt), bedeutet der Vincenzo "der Siegreiche".
Artikelbild und Social Media: iStock/erreperdomo