Gesundheit

Lipödem: Was ist das? Und was kann ich tun?

Dicke Beine oder Arme durch Veranlagung? Was nach einer faulen Ausrede klingt, ist es für etwa 1 Million deutsche Frauen aber nicht. Sie leiden unter dem Lipödem.

Video Platzhalter

Am schlimmsten ist für die Betroffenen das Vorurteil, sie seien an ihrem Aussehen selbst schuld. Aber weniger essen oder ein bisschen mehr Bewegung sind keine Lösung, wenn ein Lipödem vorliegt. Allerdings stellen selbst Ärzte oft nicht die richtige Diagnose und schieben die Symptome vorschnell auf falsche Ernährung, Bewegungsmangel und fehlende Disziplin.

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine angeborene Fettverteilungsstörung an Armen und Beinen, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es sammelt sich dabei in großem Maße Unterhautfett an, was zu einer Überlastung des Lymphgefäßesystems führt. Überschüssige Lymphflüssigkeit lagert sich zusätzlich im Fettgewebe ab, Beine und Arme schwellen immer mehr an. Diäten und Sport bleiben völlig wirkungslos.

Ist das Lipödem schmerzhaft?

Die hohe Gewebe-Spannung verursacht außerdem große Schmerzen, nicht nur bei Berührung. Der Gang verändert sich, die X-Beine-Haltung führt auf Dauer zu einer Überbelastung von Wirbelsäule und Gelenken. Umso schlimmer, dass die Krankheit oft unentdeckt bleibt.

Was kann man gegen Lipödem tun?

Wenn überhaupt, behandeln die Ärzte oft nur den Lymphstau, doch damit ist es nicht getan. Um Druck auf die Gefäße auszuüben und dadurch die Wassereinlagerungen in Grenzen zu halten, müssen Lipödem-Patientinnen an Armen und Beinen täglich Kompressions-Strümpfe tragen. Das gestaute Gewebewasser lässt sich mit manueller Lymphdrainage lösen. Termine bis zu dreimal wöchentlich wären ideal. Doch die Krankenkassen zahlen höchstens 48 Behandlungen pro Jahr. Behoben wird das Problem dadurch jedoch ohnehin nicht.

Bindegewebsschwäche: Ursachen, Symptome und was du tun kannst

Können Sport und die richtige Ernährung bei Lipödem helfen?

(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "//connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v2.3"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);}(document, 'script', 'facebook-jssdk'));

Nein - Diäten und Sport bleiben völlig wirkungslos. Einzig mit schonenden Absaugmethoden kann das krankhaft eingelagerte Fettgewebe wirklich dauerhaft entfernt werden. Bei normaler Ernährung bildet es sich auch nicht nach. Der Haken an der Sache: Diese Verfahren sind keine Kassenleistung und recht teuer. Eine "Wasserstrahlassistierte Liposuktion" kostet ca. 3700 Euro, eine "Operative Lymphologie" in etwa 4500 Euro.

Woran erkennt man das Lipödem?

(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "//connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v2.3"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);}(document, 'script', 'facebook-jssdk'));

So findet ihr heraus, ob ihr von der Fettverteilungs-Störung betroffen seit:

  • Hände, Füße und Körpermitte sind schlank.
  • Fettgewebe ist symmetrisch an beiden Armen und Beinen verteilt.
  • Diät und Sport bringen keine Veränderung.
  • Gewebe schmerzt schon bei leichtem Druck.
  • Es entstehen schnell blaue Flecke.

Weitere Informationen zu dem Krankheitsbild 'Lipödem' und zu der Plakat-Aktion 'Aufklärung Lipödem' auf der Informationsseite 'Kampf gegen das Lipödem'.

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.