Beziehungsprobleme

„Mein Freund wird immer dicker“ - Was kann ich tun?

Dir ist aufgefallen, dass dein*e Partner*in sehr stark zugenommen hat und du sorgst dich um seine*ihre Gesundheit? Wie du dein*e Partner*in unterstützen kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Körper verändern sich. Das ist ganz normal. In einer Beziehung ist es wichtig, sich gegenseitig zu akzeptieren und nicht jeden vermeintlichen Makel auf den Präsentierteller zu legen.

Jeder von uns nimmt mal etwas zu oder ab. Das sollte nicht direkt zum Thema gemacht werden! Doch was, wenn du merkst, dass dein*e Partner*in so stark zugenommen hat, sodass seine*ihre Gesundheit gefährdet sein könnte? In diesem Fall ist es verständlich, dass du dich sorgst. Die gesundheitlichen Risiken durch (abrupte) Gewichtszunahme sollten nicht unterschätzt werden.

Doch wie kannst du deinem*deiner Partner*in nun helfen? Wie kannst du ihn*sie darauf ansprechen, ohne seine*ihre Gefühle zu verletzen?

Gewichtszunahme: „Mein Mann wird immer dicker“ – Wie soll ich mich verhalten?

Bevor du deine*n Partner*in auf seine Gewichtszunahme ansprichst, mache dir Gedanken, was du ihm sagen möchtest und vor allem wie.

Hast du eine Vermutung, womit die Gewichtszunahme zusammenhängt? Hat er*sie besonders viel Stress und kompensiert diesen durch das Essen? Oder aber du kannst dir die Gewichtszunahme eigentlich überhaupt nicht erklären, da dein*e Partner*in sein*ihr Essverhalten und Sportpensum kaum verändert hat? In diesem Fall ist ein Gespräch besonders wichtig, denn womöglich ist eine Erkrankung der Grund.

In jedem Fall solltest du sehr behutsam mit deinem*deiner Partner*in umgehen. Ihm*Ihr ist vermutlich bereits selbst aufgefallen, dass sich sein*ihr Körper stark verändert hat. Womöglich schämt er*sie sich dafür.

Paula Lambert, Schriftstellerin und Autorin des Buches "Keine Angst, der will nur spielen - Der Männerreport" rät: „Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel, dass er*sie Frust hat und so genanntes „emotional eating“ macht. Dann wäre eine Klärung der Gründe angesagt. Zum Abnehmen übrigens eignen sich alle Tätigkeiten, die viele Kalorien verbrauchen und Spaß machen. Schon mal über massenweise Sex nachgedacht?“

Besonders der Punkt des „emotional eating“ ist wichtig. Wenn man die Ursachen für die Gewichtszunahme erforscht, ist es leichter, zu helfen. Hat der*die Partner*in finanzielle Sorgen? Wachsen ihm*ihr Arbeit oder Studium gerade total über den Kopf? Ein offenes Gespräch kann da hilfreich sein, denn anschließend weiß man, wo man ansetzen muss, um die ständige Futterei oder auch das übermäßige Trinken von Alkohol in den Griff zu bekommen.

Der Partner oder die Partnerin wird immer dicker: Wie du es ansprechen kannst

Wenn du nun das Gespräch zu deinem*deiner Partner*in suchst, empfiehlt es sich, in Ich-Botschaften zu sprechen. Beschreibe möglichst sachlich, dass du eine Veränderung beobachtet hast („Ich habe bemerkt, dass sich dein Gewicht verändert hat.“). Wichtig ist, dass du ihm*ihr keine Vorwürfe machst. Versuche lieber verständnisvoll auf sie*ihn zuzugehen („Ich spreche es an, weil ich mir Sorgen um deine Gesundheit mache.“).

Stelle deinem*deiner Partner*in gerne auch Fragen und lasse zu, dass er*sie auch zu Wort kommt („Ist es dir selbst auch aufgefallen? Wie geht es dir damit?“). Schließlich biete ihm*ihr deine Unterstützung an. Ermutige ihn*sie dazu, bei einem Arzt oder einer Ärztin den Gesundheitszustand abklären zu lassen.

Mehr zum Thema: Empathie lernen: So kommunizierst du richtig!

Anschließend könnt ihr gemeinsam überlegen, welche Maßnahmen helfen können, damit das Gewicht wieder in ein gesundes Maß kommt.

Gewichtszunahme des Partners oder der Partnerin: So kannst du ihm*ihr helfen

Alter, Stress, Erkrankungen: Hinter einer Gewichtszunahme können viele unterschiedliche Ursachen liegen. Daher ist es wichtig, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Bei starker Gewichtszunahme sollte auch immer ein*e Ärzt*in aufgesucht werden, der*die den genauen Grund ermitteln kann.

Wenn ihr den Gründen nachgegangen seid, dann geht es darum, Lösungen zu finden. Und auch das am besten gemeinsam. Biete deinem*deiner Partner*in Unterstützung an.

Ein möglicher Weg kann die Umstellung der Ernährung sein. Um es deinem*r Partner*in leichter zu machen, schließe dich seinem*ihrem Essensplan an. Vielleicht könnt ihr sogar gemeinsam einen Kochkurs besuchen? Auf diese Weise lässt du sie*ihn nicht mit seinen*ihren Problemen allein. Und so fällt es ihm*ihr sicher auch leichter, den neuen Ernährungsplan durchzuziehen.

Fehlt es eher an Bewegung, so bietet sich auch hier an, gemeinsam Sport zu machen und vielleicht sogar neue Sportarten auszuprobieren, die du noch gar nicht kennst. Dein*e Partner*in wird sicher dankbar sein für deine Unterstützung und auf diese Weise hilfst du ihm*ihr nicht nur dabei, Gewicht zu verlieren, im besten Fall schweißt euch das als Paar auch nochmal enger zusammen.

Artikelbild und Social Media: FredFroese/iStock

Dein Geburtscoach - Foto: Wiebke Kaßmann
Buch-Rezension
Für eine selbstbestimmte Geburt: Dieser Ratgeber bekommt eine klare Empfehlung von der Hebamme

Schwanger und voller Fragen? Der Ratgeber "Dein Geburtscoach" will werdenden Müttern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Vertrauen schenken. Eine erfahrene Hebamme hat das Buch für uns gelesen und verrät, warum es sie begeistert hat.

Ein junger Mann zeigt sich in einem modernen Look mit Ketten, Nagellack und Ohrringen. - Foto: FilippoBacci/iStock
Fake-Feminismus?!
Wie viel Show steckt hinter der neuen Männlichkeit? Das musst du über „performative Männer“ wissen

Wenn Männer sich als Feministen präsentieren, aber es nicht wirklich sind. Erfahre mehr über die Debatte um „performative Männer“.

Schwarz-weiß Silhouetten von einem Paar, das Rücken an Rücken zu einander steht. - Foto: kieferpix/iStock
Beziehung
Ehemann spricht nach 20 Jahren Schweigen mit seiner Frau - Der Grund und seine Worte!

Unfassbar, aber wahr! Ein Mann spricht 20 Jahre lang nicht mit der eigenen Frau. Und der Grund für sein Schweigen versursacht Kopfschütteln.

Hasswelle?! Wieso jetzt ausgerechnet Männer gegen Pedro Pascal schießen  - Foto:     IMAGO / Anadolu Agency
Was ist dran an den Vorwürfen?!
Hasswelle?! Wieso jetzt ausgerechnet Männer gegen Pedro Pascal schießen

Von vielen geliebt, von manchen gehasst: Warum Pedro Pascal gerade einen vermeintlichen „Shitstorm“ erlebt und was das über die Männer verrät, die ihn ausgelöst haben.

Schluss mit Männern: Wieso Frauen Beziehungen verweigern und Männer von romantischen Beziehungen eher abhängig sind - Foto: Amparo Garcia/iStock
Feministische Bewegung
Schluss mit Männern: Wieso Frauen Beziehungen verweigern und Männer von romantischen Beziehungen eher abhängig sind

Protest mit Wirkung!? Frauen verweigern Liebesbeziehungen zu Männern und treffen damit einen wunden Punkt.

Glückliches Paar umarmt sich und lacht. - Foto: DMP / iStock
Liebe
Die 12 überraschendsten Regeln glücklicher Paare – Nr. 4 schafft fast niemand

Was machen Paare in wirklich glücklichen Beziehungen anders? Wir verraten es.