Ohrgrübchen

Ohrfistel: Warum einige Menschen Mini-Löcher am Ohr haben

Ohrfisteln gehören zu den Fehlbildungen. Das kleine Loch am oberen Rand der Ohrmuschel ist vererbbar - und ein Überbleibsel der Evolution.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Was ist eine Ohrfistel?

Eine Ohrfistel (Präaurikulare Fistel) entsteht schon im Embryonalstadium (genauer gesagt: zwischen der 3. und 5. Schwangerschaftswoche). Ist so ein Loch nur an einem Ohr vorhanden, handelt es sich meist um ein sogenanntes "spontanes Auftreten". Hat man an beiden Ohren Ohrfisteln, ist es meist ein Indiz dafür, dass es vererbt wurde.

Inzwischen sind zwei Arten von Ohrfisteln bekannt: Typ I und Typ II. Die Ohrfisteln Typ I enden blind - stehen quasi für sich allein. Die Ohrfisteln Typ II sind dagegen mit anderem Gewebe verbunden. Sie verbinden z.B. Hautoberfläche mit der Mittelohr-Schleimhaut.

Viele Forscher sind sich einig, dass dieses "Ohrgrübchen" eine Verkümmerung von zwei (von insgesamt sechs) Kiemenbögen ist - und die sind ein evolutionärer Rest von Fischkiemen, laut dem Evolutionsbiologen Neil Shubin.

Wie viele Menschen haben Ohrfisteln?

In Europa und den USA leiden Schätzungen zufolge zwischen 0,1 und 0,9 Prozent der Menschen unter Ohrfisteln. In Afrika und Asien hingegen sollen es bis zu zehn Prozent aller Menschen aufweisen.

Das rechte Ohr ist häufiger betroffen als das Linke - meistens treten sie allerdings auf beiden Ohren auf. Und: Frauen haben häufiger Ohrfisteln als Männer.

Allerdings machen sich nicht alle Ohrfisteln durch sichtbare Grübchen bemerkbar. Einige können auch unter der Haut liegen und nur ertastet oder per Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung ausfindig gemacht werden.

Sind Ohrfisteln gefährlich?

So lange Ohrfisteln keine Krankheiten verursachen, sind sie ungefährlich. Erst wenn sie sich chronisch entzünden, schmerzen oder Sekrete ausscheiden, sollten sie behandelt werden - denn sie verschwinden nicht von selbst.

Heute raten viele Ärzte zu einer Operation, bei der die Fistel entfernt wird, da Medikamente nur zu einer kurzweiligen Besserung führen. Allerdings ist dieser chirurgische Eingriff kompliziert - schließlich können die Ohrfisteln mit den Gesichtsnerven und / oder der Speicheldrüse verwoben sein. Zudem muss die Ohrfistel unbedingt komplett entfernt werden, da sie sonst erneut entstehen kann.

Video Platzhalter
Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.