Ich liebe lieber offline

Pärchen-Posing auf Social Media? Da mache ich nicht mit!

Was Pärchenfotos in sozialen Netzwerken wirklich über das Beziehungsglück aussagen - und welche Folgen die ständige Inszenierung der Liebe haben kann, beleuchtet unsere Kollegin Constanze von Liebenswert.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Ganz ehrlich: Wenn ich bei Instagram oder Facebook immer wieder schmachtende "Hach, sind wir verliebt"-Fotos mit Hashtags wie #couplegoals, #lifeisbetterwithyou oder #youandme in meinem Feed sehen muss, dann denke ich nicht "Awww, wie romantisch!". Auch, wenn ALLE Bilder des Partners gelikt, Posts gegenseitig mit Herzchen-Emojis kommentiert und die besseren Hälften in jeder Story vertaggt werden, berührt mich das nicht. Ganz im Gegenteil: Bei mir meldet sich dann der Würgreflex – und ein Gefühl von Wut.

#WunderbarECHT - was ist das?

#couplegoals: Wer ist hier das Super-Pärchen?

Vielleicht sollte ich das ganz locker sehen und sagen "kann ja jeder machen, wie er will" – aber für mich steckt einfach zu viel hinter den vermeintlich harmlosen, schönen Fotos und "süßen" Kommentaren, als dass ich sie einfach so hinnehmen könnte. Einerseits führt diese Inszenierung als ach so glückliches Paar nämlich dazu, dass diese den Neid anderer (Single- oder Pärchen-Freunde) weckt und einen Wettkampf um das perfekte (Liebes-)Leben schürt. So wird das durch soziale Netzwerke eh schon omnipräsente, ständige Vergleichen mit anderen auf sehr emotionaler Ebene nur weiter angefacht. Selbstoptimierungswahn, ahoi. Da kommt man schnell mal ins Grübeln: Sind mein Freund und ich vielleicht gar nicht so glücklich, wie ich immer dachte?

Wenn die Liebe mehr Schein als Sein ist

Andererseits zeigt so ein Verhalten aber auch, dass Realität und Social-Media-Welt ziemlich weit auseinanderliegen können – und die Selfie-Pärchen insgeheim vielleicht doch nicht so oberhappy sind, wie ihre Bilder suggerieren. Eine aktuelle Studie, die die Online-Partnervermittlung ElitePartner in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Fittkau & Maaß veröffentlichte, kommt zu dem Ergebnis, dass gerade Männer mit solchen Fotos oft den Schein wahren wollen, obwohl es in der Beziehung längst kriselt. Auch Wissenschaftler aus den USA und aus Kanada kommen zu dem Schluss, dass das ständige Posten von Pärchenfotos bedeuten kann, dass in der Partnerschaft etwas nicht stimmt. Man braucht die Bestätigung anderer, will sich beweisen und seine Liebe mit Likes stabilisieren.

Für mich ist ein solches Pärchen-Posing vor allem eins: Schrecklich unecht. Das heißt nicht, dass ich öffentliche Liebesbekundungen oder gemeinsame Fotos generell verteufeln will – schließlich hab ich auch kein Herz aus Stein. Aber was uns die immer gleichen Bilder scheinbar perfekter Paare zeigen, ist eben nicht die Realität. Wir sehen nur den optimierten, bildschönen Ausschnitt einer Beziehung und nie das ungefilterte Ganze. Das ist nicht nur „fake“, sondern führt eben auch ganz schnell zu Zweifeln an einem selbst und an der eigenen Partnerschaft.

Entschuldigung, aber das bleibt lieber unter uns

Angesichts der Masse dieser inszenierten Statement-Posts frage ich mich außerdem, warum wir in der Liebe so viel auf die Meinung anderer geben und diese immer an unserem (vermeintlichen) Glück teilhaben lassen sollten. Gerade die Liebe ist doch etwas so Intimes, Wertvolles, dass man sie eigentlich nicht mit hunderten von Menschen in sozialen Netzwerken teilen muss. Statt tausend gemeinsame Fotos zu posten und diese mit Texten wie "solche Momente erlebe ich am liebsten nur mit dir" zu versehen (was einen solchen Beitrag ja eh ad absurdum führen würde), sollte man seinen Partner das doch einfach direkt spüren lassen. Früher, als noch flammende Liebesbriefe geschrieben wurden, hat man diese doch auch nicht öffentlich ausgehängt!

Dieser Artikel ist Teil von #wunderbarECHT, eine Aktion für mehr Authentizität im Netz. Sei dabei!

Ich für meinen Teil liebe jedenfalls lieber offline, aber dafür aufrichtig – und bin ganz froh, dass mein Freund das genauso sieht. Wenn ich mir das bewusst mache, während ich das nächste Mal bei Instagram & Co. unterwegs bin, verpufft meine Wut über die ekligen "oh-so-happy-Pärchen" auch sicher ganz schnell wieder.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes
AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Schwarz-weiß Silhouetten von einem Paar, das Rücken an Rücken zu einander steht. - Foto: kieferpix/iStock
Beziehung
Ehemann spricht nach 20 Jahren Schweigen mit seiner Frau - Der Grund und seine Worte!

Unfassbar, aber wahr! Ein Mann spricht 20 Jahre lang nicht mit der eigenen Frau. Und der Grund für sein Schweigen versursacht Kopfschütteln.

Tierschutzhund Djulios erste Tage bei seiner Pflegestelle - er besteht nur aus Haut und Knochen, ist von Wunden übersäht und rollt sich schutzsuchend zusammen. - Foto: Malin Lidén (privat)
#wunderbarECHT
Tierschutzhund Djulio: Wie er sein Lächeln verlor und in Schweden wiederfand

Hinter jedem Tierschutzhund steckt eine einzigartige Geschichte – Djulios berührt ganz besonders…

Tierschützerin Malin kniet neben ihren Hunden und lächelt. - Foto: Fotografie by Bärbel Meissner
#wunderbarECHT
Tierschützerin Malin: "Man kann nicht die ganze Welt in Ordnung bringen, aber für manche Hunde kann man ihre ganze Welt verändern"

Malin kämpft ehrenamtlich im Tierschutz - und schenkt Hunden die Chance auf ein neues Leben... Uns hat sie im Interview verraten, was das wirklich bedeutet.

Schluss mit Männern: Wieso Frauen Beziehungen verweigern und Männer von romantischen Beziehungen eher abhängig sind - Foto: Amparo Garcia/iStock
Feministische Bewegung
Schluss mit Männern: Wieso Frauen Beziehungen verweigern und Männer von romantischen Beziehungen eher abhängig sind

Protest mit Wirkung!? Frauen verweigern Liebesbeziehungen zu Männern und treffen damit einen wunden Punkt.

Gina-Lisa Lohfink lacht herzlich, den Blick nach unten gerichtet. - Foto: IMAGO / brennweiteffm
Feminismus & Internalisierte Misogynie
Von der Beschuldigten zur Heldin: Gina-Lisa Lohfinks mutiger Weg im Kampf gegen Gewalt

Gina-Lisa Lohfink wurde juristisch und öffentlich verurteilt - dabei hat ihr Mut Frauen eine Stimme gegeben und die Gesetzeslage für Opfer sexueller Gewalt verbessert.