Food-Hack

Pizza in der Pfanne: So backst du deine Pizza ganz ohne Backofen!

Pizza aus der Tiefkühltruhe ist eine beliebte Mahlzeit, die meistens im Backofen gebacken wird - die Zubereitung in der Pfanne kann dir ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis bieten - lies hier, wie es funktioniert!

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Die meisten Menschen schieben ihre Tiefkühlpizza wohl einfach in den Backofen, doch es gibt auch andere Wege sie zuzubereiten. Pizza kann ebenso in einer Pfanne auf dem Herd zubereitet werden!

Noch mehr Alltags-Hacks: Du hast dir die Zunge verbrannt? Diese Hausmittel helfen

Pizza in der Pfanne: So klappt die Zubereitung!

Auf die Idee eine Pizza in der Pfanne zu backen sind wahrscheinlich Camper gekommen, die einfach keinen Backofen zur Verfügung hatten - oder Menschen, die nach einem Umzug in ein neues Haus oder Wohnung noch auf die Lieferung der neuen Küche gewartet haben. Da muss man schon mal kreativ werden, um das Lieblings-Fast-Food der Deutschen zuzubereiten.

Doch es ist ganz einfach und bietet außerdem noch ein besonders leckeres Geschmackserlebnis: Pizza, in der Pfanne gebacken, soll besonders knusprig werden, wobei der Belag saftig bleibt! Außerdem ein Vorteil: kein lästiges Vorheizen des Backofens und auch Backpapier wird nicht benötigt - alles was du brauchst ist eine Pfanne und die Tiefkühlpizza deiner Wahl.

So funktioniert's:

  1.  Die Tiefkühlpizza vor der Zubereitung leicht antauen lassen - etwa 10 Minuten vor der Zubereitung aus der Tiefkühltruhe nehmen.
  2. Pfanne heiß werden lassen und Pizza hineingeben (wer mag, kann die Pfanne mit etwas Olivenöl benetzen, bei einer beschichtetetn Pfanne aber kein Muss)
  3. Pizza in der Pfanne etwa 10-15 Minuten bei voller Hitze backen, anschließend den Herd ausstellen und den Deckel auf die Pfanne geben.
  4. Die Pizza kann nun bei der Restwärme nachgaren, bis der Käse gschmolzen ist.

Wir wünschen Guten Apetti und viel Freude beim Ausprobieren!

Weiterlesen:

StainStriker HairPro Fleckenentferner für Haustierhaushalte PX250EUT - Foto: PR/Wunderweib.de
Erfahrungsbericht
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger für Tierhaare und Flecken wirklich?

Wer Tiere im Haushalt hat, kennt das Problem: Haare, Flecken auf Sofa oder Teppich und manchmal unangenehme Gerüche. Deshalb wollte ich den Polsterreiniger von Shark unbedingt ausprobieren. In meinem Erfahrungsbericht erzähle ich dir, wie sich der StainStriker HairPro im Alltag schlägt und ob er wirklich gegen Tierhaare und Flecken ankommt.

Eine große Schwester trägt stolz ihren kleinen Bruder auf ihrem Rücken. - Foto: Rawpixel/iStock
Familie
10 Dinge, die nur Menschen mit jüngeren Geschwistern nachvollziehen können

Diese Gedanken und Gefühle können nur ältere Geschwister verstehen. Erkennst du dich in diesen 10 Dingen wieder?

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Zwei bunte Slushie-Eis Maschinen. Links im Bild mit rotem Slush-Eis gefüllt, rechts im Bild mit blauem. - Foto: Ali Kasap/iStock
Alltags
Gefahr für Kinder: Schon kleine Portionen von diesem Eis sind ungesund

Nein, es liegt nicht am Gehirnfrost und auch nicht am Zucker! Bereits eine geringe Menge birgt ein Gesundheitsrisiko für Kinder.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Hand, die ein Eis in einer Waffel hält. Die Waffel ist mit einer Serviette ummantelt. - Foto: mtreasure/iStock
Alltag
Warum sind die Servietten in den Eisdielen immer so schlecht?

Dass die dünnen Servietten so schlecht sauber machen, hat einen Grund. Erfahre welchen Zweck sie eigentlich haben.