wunderbarECHT

Warum ich keine Jacke mit Pelzkragen trage

Kapuzen mit Echtfellbesatz bevölkern unsere Straßen. Trägst du echten Pelz - vielleicht sogar, ohne es zu wissen?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Tierliebe gehört für viele Menschen zum guten Ton. Dass diese Liebe beispielsweise in puncto Ernährung noch schnell an Grenzen stößt, kann ich nachvollziehen. Auch ich als Vegetarierin und idealistische Träumerin vom Dienst weiß, dass die Menschheit nicht vom einen auf den anderen Tag aufhören kann Fleisch zu essen… Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, dass unsere Straßen von Echtpelzkrägen und Echtpelzkapuzen bevölkert sind, sobald der Herbst Einzug hält. So viele Menschen tragen, ob gleichgültig oder mit Stolz, ein totes Tier an ihrer Kapuze oder ihrem Kragen spazieren – und nur wenige sehen in dem hübschen, plüschigen Accessoire das, was es ist: Jedes noch so kleine Stück Pelz erzählt die Geschichte eines lebenden Wesens – eines lebenden Wesens, das in fast jedem Fall ein vollkommen würdeloses und qualvolles, kurzes Leben gelebt hat und dann einen grausamen Tod gestorben ist, nur um als Deko an einer Jacke oder einem Mantel zu enden. Wofür?! Der Pelz an einer Kapuze hält nicht warm, er schützt nicht vor Wind und Wetter! Genau wie ein Fellbommel an einer Mütze ist ein Stück Pelz an einer Kapuze ein reines Modeaccessoire ohne Funktion – umso grausamer ist die Tatsache, dass so viele Menschen bereit sind, dafür schwerstes Tierleid in Kauf zu nehmen. Denn sie nehmen es schlicht und ergreifend für „gutes“ Aussehen in Kauf.

Was viele Menschen wissen – und was viele Menschen nicht wissen

Die meisten Menschen wissen theoretisch, dass hinter Pelz Tierquälerei steckt. Aber die wenigsten wissen, wie unaussprechlich das Leid tatsächlich ist. Und die Mehrheit will auch einfach lieber nicht wissen, woher der wunderschöne, weiche Schmuck an ihrer Kapuze stammt. Besonders tragisch ist jedoch, dass viele Fellkragen- oder Fellkapuzenträger gar nicht wissen, dass hinter ihrem modischen Accessoire die Leidensgeschichte eines Lebewesens steckt. Viele wissen nicht, dass ihr Kragen mit Echtpelz bestückt ist und viele wissen nicht, dass Echtpelz vor allem auch günstigen Jacken zu finden ist, denn echter Pelz ist oft billiger als guter Kunstpelz.

Pelz ist kein Luxus, sondern billiger als Fellimitate

Pelz ist nicht nur kein Luxus, sondern tatsächlich billiger als guter Webpelz oder Fellimitate. Wer also glaubt, er sei auf der sicheren Seite, wenn er beispielsweise eine günstige Jacke mit Fellkragen kauft, der täuscht sich. Besonders schlimm: Teilweise täuschen Hersteller und Verkäufer uns auch absichtlich und deklarieren echten Pelz nicht als solchen. Im Zweifelsfall genügt also auch ein Blick auf das Etikett nicht. Echter Pelz (deklariert oder nicht) findet sich an Produkten von populären Marken ebenso wie an No-Name-Produkten.

Minimal Fashion-Experiment: Geständnisse eines Mode-Opfers

Was ein Pelzkragen wirklich bedeutet

Pelz ist die abgezogene Haut von Tieren: von Nerzen, Füchsen, Marderhunden, Waschbären, Katzen, Chinchillas, Robben, Kaninchen… Die Liste von Tieren mit begehrenswertem Fell ist sehr lang. Ebenso lang ist dementsprechend auch die Liste mit Pelztierfarmen, deren Mindeststandards auch in Europa artwidrig sind – in China gibt es nicht einmal solche minimalen Regeln oder Haltungsbedingungen. Jedes Stück Pelz ist also nicht einfach ein Stück Pelz, sondern ein Zeichen. Ein Zeichen für ein lebendes (und fühlendes!) Wesen, dass sein Leben in seinen eigenen Exkrementen in einem winzigen Gitterkäfig verbracht hat, ohne einmal das Tageslicht zu sehen, frische Luft zu atmen oder einen Artgenossen zu berühren. Jedes Stück Pelz ist ein Tier, das vergast oder durch Elektroschocks getötet wurde – im Idealfall, denn die Tötungsmethoden sind nicht sehr wirkungsvoll. Viele Tiere werden bei lebendigem Leibe gehäutet.

Laut der Tierrechtsorganisation Peta werden „weltweit […] jedes Jahr schätzungsweise 110 Millionen Nerze, Füchse, Marderhunde und viele weitere Tiere auf Pelzfarmen gefangen gehalten und getötet. Auch Hunde und Katzen.“

Wie erkenne ich echten Pelz

Echter Pelz ist relativ sicher erkennbar, indem man das Fell an einer Stelle auseinanderzieht: Sind die Haare an einem gewebten Textil befestigt, handelt es sich um Kunstpelz. Erkennt man jedoch Leder bzw. Haut, also eine vollkommen glatte Oberfläche, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um echten Pelz. Ein weiteres Indiz gibt die Struktur des Fells: Echtes Fell besteht aus langen, drahtigeren Haaren und einer kürzeren, flauschigen Unterwolle. Bei Kunstpelz sind die Haare meist annähernd gleich dick und lang. Ein weiterer Echtfelltest ist außerdem, ein Haar des betreffenden Pelzes herauszuziehen und anzuzünden: Schmilzt das Haar zu Klümpchen (wie Plastik) ist es Kunsthaar. Tierhaare verbrennen hingegen mit demselben hornigen Geruch wie Menschenhaar.

Allerdings sind all diese Tests nicht hundertprozentig sicher: Bei stark verarbeitetem Pelz kann letztlich nur noch ein Labor bestimmen, ob es sich um echtes Fell oder Kunstpelz handelt. Deswegen sollte jeder sich im Zweifelsfall bewusst überlegen, ob er nicht ein schöneres Modestatement setzt, indem er einfach auf den überflüssigen Fell-„Schmuck“ verzichtet.

Echtes Fell oder Kunstpelz? So erkennst du den Unterschied

Pelzfrei: Eine Modeerscheinung?

Auf Pelz zu verzichten ist nicht einfach jetzt gerade „in“. Es ist kein Trend, den Spaß an Mode nicht durch das Leid anderer Lebewesen zu erkaufen, sondern schlicht und ergreifend eine Entscheidung für Menschlichkeit, die schon lange überfällig ist. Natürlich reicht Tierschutz wesentlich weiter und auch in puncto Massentierhaltung, Ledergewinnung, der oft menschenunwürdigen Produktionsweise in der Modeindustrie etc. muss sich etwas tun, aber der Verzicht auf Pelz ist ein Schritt in die richtige Richtung und noch dazu ein sehr leichter: Warum zur Hölle braucht mein Mantel ein Stück totes Tier an seiner Kapuze?!

Weiterlesen:

Ninja Double Stack XL - Foto: Wunderweib
Küchen-News
Doppelt clever, doppelt lecker: Die Ninja Double Stack XL jetzt reduziert kaufen!

Mit der Ninja Double Stack XL bringt die Marke ein platzsparendes Gerät auf den Markt, das sich ideal für kleine Küchen eignet. Aktuell ist die innovative Heißluftfritteuse sogar stark reduziert – alle Infos zum Top-Gerät findest du hier!

Rebellische Bilder von Dolly Parton, Cher und Sophia Loren: Sie sind noch heute echte Ikonen - ihre Worte sollte sich jede Frau zu Herzen nehmen. - Foto: IMAGO / Everett Collection / Everett Collection / ITAR-TASS / Collage: Wunderweib-Redaktion
Starke Frauen
Drei Zitate, die dein Leben verändern: Die legendärsten Botschaften von Sophia Loren, Cher und Dolly Parton

Sophia Loren, Cher und Dolly Parton: Ihre Lebenseinstellung machte sie zu Ikonen – ihre Botschaften inspirieren Frauen heute mehr als je zuvor.

Nahaufnahme einer Frau im Rollstuhl.  - Foto: StockPlanets/iStock (Themenbild)
Leben
"Weil ich nicht mehr laufen kann" - Fitnessstudio kündigt Rollstuhlfahrerin nach Jahren den Vertrag

Von wegen Barrierefreiheit! Eine Rollstuhlfahrerin berichtet, was sie sich nach acht Jahren Mitgliedschaft von ihrem Fitnessstudio anhören musste.

Muschelschmuck Sommertrend - Foto: iStock / Jasmina007
Sommertrend
Shell yeah! Dieser angesagte Schmuck-Trend stillt jetzt unsere Sommer-Sehnsucht!

Von der Küste direkt in unseren Schmuckkasten: Accessoires mit Muscheln bringen Urlaubsfeeling in jeden Look!

Sonnenbrand-Hausmittel sollen die Schmerzen lindern. Was tun, wenn es zu spät? (Themenbild) - Foto: Larisa Stefanuyk/iStock
Verbrannte Haut
Sonnenbrand-Hausmittel für schnelle Linderung: Erste Hilfe und mehr!

Nicht aufgepasst? Ist die Haut gerötet und brennt, braucht sie besondere Zuwendung. Doch was tun? Diese Sonnenbrand-Hausmittel helfen.

Seidentuch Stylingideen - Foto: Adobe Stock / Victoria Fox
Styling-Tipps
So vielseitig hast du ein Seidentuch noch nie gestylt – 16 Ideen für deinen Sommer-Look

Halstücher sind DAS It-Piece des Sommers – sie sind retro, romantisch und ultra wandelbar! Hier kommen 16 stilvolle Wege, wie du dein Seidentuch jetzt ganz neu tragen kannst.