Gut schlafen

Rückenschläferkissen: Die sieben besten Modelle

Rückenschläferkissen verbessern die Schlafhygiene und können Rückenschmerzen lindern. Wir verraten dir, worauf du beim Kauf deines Kopfkissens achten solltest.

Frau liegt im Bett
Endlich erholsamer schlafen mit diesen Kissen für Rückenschläfer. Foto: iStock/fizkes
Auf Pinterest merken

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Bettzubehör wie Matratze, Lattenrost und bestimmte Kissen, wie Rückenschläferkissen oder auch Seitenschläferkissen, sollen die Wirbelsäule während der Nacht stützen und so die Schlafqualität entscheidend verbessern. Um das richtige Rückenschläferkissen für dich zu finden, empfiehlt es sich, ein paar Details zu beachten. Welche Rückenschläferkissen überzeugen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mitbringen, erfährst du hier in unserem großen Rückenschläferkissen-Vergleich.

Favorit der Redaktion: Ergonomisches Kissen von UTTU

Das Kopfkissen von UTTU überzeugt auf ganzer Linie – Antischnarchkonstruktion, ein atmungsaktiver Bambus-Bezug und das ergonomische Design machen dieses Kissen zur richtigen Wahl für all jene, die in puncto Schlafqualität keine Kompromisse eingehen möchten. Auch bei heißen Temperaturen und kühlen Nächten bewahrt dieses hochwertige Kopfkissen seine Form und bietet somit rund um das Jahr optimale Unterstützung für Kopf und Nacken.

Warum ein Rückenschläferkissen?

Ob Seitenschläfer, Bauchlieger oder Rückenlieger – für jeden Schlaftypen gibt es das passende Kissen, mit dem die Nachtruhe noch erholsamer wird. Hier ein paar Fakten zu Rückenschläferkissen für dich:

  • Ein qualitativ hochwertiges Rückenschläferkissen stützt die Wirbelsäule mit entsprechender Be- und Entlastung unterschiedlicher Wirbelsäulenabschnitte.

  • Da die Anatomie von Rücken, Nacken und Hüfte entscheidend von der Körpergröße aber auch dem Körpergewicht abhängt, solltest du zu einem Modell greifen, das diese Komponenten berücksichtigt. Auch Stiftung Warentest hat diese Details bei der Wahl der besten Rückenschläferkissen berücksichtigt.

  • Erwachsene verbringen im Schnitt ein Drittel ihres Tages im Bett. Rückenschmerzen und mit mangelnder Schlafqualität verbundene Müdigkeit sind oft eine Folge unpassender Kissen und Matratzen. Mit einem Rückenschläferkissen lassen sich die Beschwerden lindern und in zahlreichen Fällen sogar vorbeugen. 

Rückenschläferkissen: Das sind die besten Modelle

Ob höhenverstellbar, ergonomisch oder speziell zur Linderung von Schmerzen – wenn es um die Wahl des passenden Rückenschläferkissens geht, kannst du dich über eine große Auswahl unterschiedlicher Produkte freuen.

Höhenverstellbares Nackenstützkissen von Siebenschläfer

Das höhenverstellbare Nackenstützkissen von Siebenschläfer ist in Wellenform gestaltet und ein gutes Nackenkissen für alle, die sich an Kissen ohne Daunen gewöhnen wollen. Mit seinen praktischen Dimensionen lässt es sich bei Bedarf auch optimal verstauen. Durch das wellenförmige Design wird der Kopf ideal gestützt. Dank abnehmbarer Mittelschicht lässt sich die Höhe des Rückenschläferkissens sogar individuell einstellen.

  • Material: Gedächtnisschaum

  • Höhe: Verstellbar

  • Bezug waschbar: Ja

TEMPUR Millennium-Kopfkissen

Das Tempur Millenium-Kopfkissen ist ein ergonomisches Nackenstützkissen, das sowohl für Rückenschläfer als auch Seitenschläfer geeignet ist. Aus Memory Foam gefertigt, passt sich die Form des Tempur Rückenschläferkissens individuell an deinen Nacken an und bietet somit eine optimale Stütze für angenehmen Schlafkomfort.

  • Material: Gedächtnisschaum

  • Höhe: Nicht verstellbar

  • Bezug waschbar: Ja

Kissen von EMMA gegen Rückenschmerzen

Das ergonomische Kissen von EMMA ist ein flaches Kopfkissen aus Gedächtnisschaum und kommt mit einer praktischen Reisetasche. Durch seine spezielle Form eignet sich dieses flache Rückenschläferkissen ganz ohne Daunen nicht nur für Rückenschläfer, sondern auch für Bauch- und Seitenschläfer.

  • Material: Memory-Foam

  • Höhe: Nicht verstellbar

  • Bezug waschbar: Nein

Nackenstützkissen aus Memory Foam von UTTU

Das Nackenstützkissen von UTTU ist aus Gedächtnisschaum gefertigt und mit einem atmungsaktiven Bambus-Bezug ausgestattet. Der lässt sich komplett abnehmen und in der Waschmaschine reinigen. Dank seines höhenverstellbaren Designs ist dieses Kopfkissen ohne Daunen nicht nur für Rückenschläfer, sondern auch für Seitenschläfer geeignet.

  • Material: Gedächtnisschaum

  • Höhe: Verstellbar

  • Bezug waschbar: Ja

Sofi Rückenschläferkissen mit Thermoregulation

Das Sofi Rückenschläferkissen ist aus genopptem Gedächtnisschaum gefertigt und auch für Allergiker und Asthmatiker geeignet. Mit einem thermoregulierenden Bezug ausgestattet, bietet dieses Kopfkissen nicht nur eine hohe Stabilität für den Nacken, sondern auch top Schlafkomfort bei höheren Temperaturen.

  • Material: Gedächtnisschaum

  • Höhe: Nicht verstellbar

  • Bezug waschbar: Ja

Orthopädisches Kissen von FMP

Dieses Kopfkissen von FMP folgt einem orthopädischen Design und wirkt dabei besonders druckentlastend. Der hygienische Kopfbezug lässt sich im Handumdrehen entfernen und problemlos in der Waschmaschine reinigen.

  • Material: Gedächtnisschaum

  • Höhe: Nicht verstellbar

  • Bezug waschbar: Ja

Welches Kissen ist das beste für Rückenschläfer?

Rückenschläfer sollten beim Kauf von Kopfkissen darauf achten, dass die Matratze und auch das Nackenkissen vor allem den Kopf gut stützen. Ob Daunenkissen oder Modelle ohne Daunen die richtige Wahl für dich sind, hängt davon ab, wie gut und fest dein Kopf und Nacken stabilisiert werden sollen. Für Seitenschläfer, die Rückenschläfer werden wollen, empfiehlt sich zunächst ein härteres Nackenkissen. Ein Nackenstützkissen, das sich flexibel einstellen und in der Höhe anpassen lässt, ist ebenso eine gute Investition für viele Rückenschläfer.

Bedenke allerdings, dass Nackenstützkissen womöglich mal gewechselt werden müssen, da die individuelle Körperform der Rückenschläfer und Seitenschläfer einen entscheidenden Einfluss auf die Schlafqualität hat. Dennoch lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Kopfkissen und eine ergonomische Matratze – für Seitenschläfer wie auch für Rückenschläfer. Erwachsene verbringen einen großen Teil ihres Tages im Bett – ein Nackenstützkissen kannst du aber auch beim Entspannen auf dem Sofa nutzen und somit nicht nur als Schlafkissen verwenden.

Kleinere Daunenkissen empfehlen sich dagegen eher als Stütze für den Rücken. Weiche Daunenkissen als Kopfkissen können unter Umständen zu Schmerzen führen und sollten nach Möglichkeit durch ein Kopfkissen ohne Daunen und stattdessen mit Schaumstofffüllung (Memory Foam) ausgetauscht werden.

Mehr Tipps für einen gesunden Schlaf

Neben der besten Schlafposition bei Nackenschmerzen haben wir weitere Tipps für einen erholsamen Schlaf zusammengestellt >>

Beste Spannbettlaken | Allergiker-Bettwäsche | Bio-Bettwäsche | Bestes Kissen | Seitenschläferkissen | Schwangerschaftskissen

Wie schaffe ich es, auf dem Rücken zu schlafen?

Wer mehr auf dem Rücken schlafen möchte, kann sich zuerst einmal mit herkömmlichen Kissen wie Daunenkissen daran gewöhnen. Am besten legst du dich dafür auf den Rücken und platzierst ein paar Kissen an den Schultern und Hüften. So drehst du dich nachts nicht zu oft auf der Matratze hin und her.

Ein festes Nackenstützkissen aus Schaumstoff hilft ebenfalls dabei, den Kopf gerade zu halten. Ein gutes Nackenkissen ist tatsächlich die beste Möglichkeit für all jene, die Rückenschläfer werden und sich dabei dennoch gut erholen wollen. Rückenschläfer können dabei von zahlreichen Vorteilen profitieren. So wird zum Beispiel weniger Belastung auf das Herzkreislaufsystem ausgeübt als bei Seitenschläfern. Hier noch ein paar Tipps, wie du nach und nach zum Rückenschläfer werden kannst:

  1. Schon in der Einschlafposition sollest du die Rückenlage einnehmen. Strecke dann am besten Arme und Beine etwas weiter vom Körper entfernt aus und versuche, in dieser Position einzuschlafen.

  2. Du kannst dabei deine Knie mit einem festen Kissen stützen – das erschwert das instinktive Drehen noch einmal mehr.

  3. Deinen Kopf solltest du auf einem Rückenschläferkissen mit Memory Foam betten, damit er sich schon in der optimalen Position befindet.

Was sind die Vor- und Nachteile der Rückenlage?

Die Wirbelsäule besteht aus drei großen Abschnitten – der Halswirbelsäule, der Brustwirbelsäule und dem Lendenabschnitt. Schlafen in Bauch- und Seitenlage ist aufgrund der gegeneinander verschieblichen Wirbel oft ein Grund für Rückenschmerzen nach dem Aufwachen. Bei ergonomisch einwandfreien Matratzen und einem passenden Kopfkissen wird der Rücken idealerweise so gestützt, dass die physiologische Wirbelsäulenform und auch der Kopf beim Schlafen in einer guten Position liegen. Bei einem festeren Nackenkissen, Nackenstützkissen oder auch Schlafkissen wird der Nacken etwas höhergestellt.

Das kann vor allem in den ersten Nächten gewöhnungsbedürftig sein und erstmal für einen unruhigen Schlaf sorgen – insbesondere falls du bisher nur mit einem weichen Daunenkissen geschlafen hast. Nach ein paar Nächten tritt allerdings ein Gewöhnungseffekt ein und der Schlaf wird noch erholsamer als zuvor. Das regelmäßige Schlafen mit einem Nackenstützkissen kann langfristig nicht nur den Schlaf verbessern, sondern auch die Körperhaltung. Oft bieten Hersteller sogar ein Set aus Bezug, Kopfkissen und nicht selten auch passenden Matratzen für Rückenschläfer an. So lässt sich ganz sicher bequem in der Rückenlage schlafen.

Mehr zu diesem Thema:

Ein Junge im roten Pullover öffnet einen Schleich Farm World Adventskalender. - Foto: Schleich/PR
Spielspaß im Advent
Schleich Adventskalender: Die schönsten Modelle für eine unvergessliche Vorweihnachtszeit

Die Adventszeit rückt näher und mit ihr die Vorfreude auf Weihnachten! Mit einem Schleich Adventskalender wird jeder Tag zu einem kleinen Abenteuer für dein Kind. Entdecke die schönsten Modelle, die Kinderaugen zum Leuchten bringen und die Vorweihnachtszeit unvergesslich machen.

Hyaluronsäure-Behandlung, Injektion von Flüssigkeit in die menschliche Haut - Foto: Nastasic/iStock
Aktuelles
Bundesinstitut warnt: Faltenbehandlung mit Filler kann blind machen

Das sollte jede*r, der sich Behandlungen mit Hyaluronsäure oder Kollagen Fillern unterzieht, wissen.

Emily und Corinna stehen in der Küche für Fixing up with Amazon - Foto: WW / PR
Empfehlungen der Redaktion
Die ultimativen Amazon-Küchenhelfer für dein Küchen-Upgrade

Du möchtest deine Küche modernisieren und das Kochen einfacher und schöner gestalten? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir meine persönlichen Amazon-Favoriten – unverzichtbare Küchen-Gadgets, die in keiner Küche fehlen dürfen.

Eine junge Frau schläft unter einer blau weiß karierten Bettdecke. - Foto: kajakiki/iStock
Gesundheit
Deshalb solltest du nie in Unterwäsche schlafen

Warum es keine gute Idee ist nachts in Unterwäsche zu schlafen, erklärt eine Gynäkologin.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.