Müdigkeit während der Periode: Das kannst du dagegen tun!
Die Periode macht nicht unbedingt gute Laune: Krämpfe, Kopfschmerzen, Heißhunger und dann kommt noch die Müdigkeit dazu - erfahre, was du dagegen tun kannst!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kennst du es auch? Während deiner Periode bist du unausgeschlafen und schleppst dich müde durch den Tag - das macht nicht gerade gute Laune.
Was steckt hinter der Müdigkeit während der Periode und was kannst du dagegen tun?
Tee gegen Regelschmerzen: Diese Kräuter helfen Menstruationsbeschwerden
Müde und schlapp während der Periode? Das steckt dahinter
Du fühlst dich unausgeschlafen, obwohl du ausreichend Schlaf hattest? Während deiner Periode kann das vor allem an den Hormonschwankungen liegen: Durch den Abfall des Hormons Östrogen schaltet der Körper nämlich in eine Ruhepause, welche dein Energielevel beeinflusst.
Aber auch ein Eisenmangel kann für die anhaltende Müdigkeit verantwortlich sein. Du müsstest noch weitere Symptome bemerken, wie zum Beispiel ein Gefühl der Mattigkeit und Abgeschlagenheit, Schwindel, blasse Haut oder Konzentrationsschwierigkeiten.
Fällt deine Periode sehr stark aus oder hält lange an, wird es häufig schwer, den vorhandenen Eisenmangel allein über die Nahrung auszugleichen - dann wird es sogar gesundheitsgefährdend. In diesem Fall solltest du mit einem Arzt sprechen.
Lies hier: Pille durchnehmen: Schadet es mir?
Das hilft dir gegen Müdigkeit während der Periode
Ernährung und Lebensstil spielen eine große Rolle bei der Bekämpfung der Müdikeit während der Periode. Das kannst du tun:
Eisenhaushalt ausgleichen und regelmäßige Mahlzeiten
Was du isst, beeinflusst dein Wohlbefinden während der Periode! Neben dem Verzehr von eisenhaltigen Speisen, wie etwa Spinat, Grünkohl, Brokkoli, Hülsenfrüchte und Nüsse, solltest du auch auf regelmäßige und nicht zu mächtige Mahlzeiten achten, damit dein Blutzuckerspiegel nicht absinkt.
Für eine extra Portion Eisen kannst du natürlich auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen - natürlich ohne Zusatzstoffe.
Größere Portionen sind außerdem schwerer zu verdauen, das verlangt dem Körper viel mehr Energie ab – was wiederum die Müdigkeit verstärkt und zudem den Abstand zur nächsten Mahlzeit vergrößert.
Eine bewusste Ernährung und die Kontrolle des Abstands zwischen den Mahlzeiten, wird dir helfen dein Energieniveau auszubalancieren- damit Du den ganzen Tag fit bleibst!
Eisenmangel: Kräuterblut oder Eisentabletten – was hilft besser?
Schon leichte Bewegung hilft
Um deinen Kreislauf in Schwung zu bringen und dein Energieniveau einen kleinen Kick zu geben, solltest du es während deiner Periode mit leichten Sportübungen versuchen. Gerade in dem Maße, wie du dich damit wohlfühlst. Zusätzlicher Pluspunkt: Die Bewegung hilft auch gegen Krämpfe, da die gesamte Muskulatur erwärmt und gelockert wird.
Meist hilft es auch schon, wenn du einfach in der Woche vor der Periode ein paar Spaziergänge machst.
Viel trinken und auf Alkohol verzichten
Wer durstig ist, ist meistens auch müde und schlapp. Trinke ausreichend (mindestens 2 Liter pro Tag), um deinen Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten. Verzichte auf zuckerhaltige oder koffeinhaltige Getränke, diese werden dich bloß in das bekannte "Mittagstief" bringen.
Alkohol kann das Gefühl von Müdigkeit noch verstärken. Versuche also das Glas Wein beim Abendessen zu vermeiden- vor allem wenn du weißt, dass es gerade mit dem Einschlafen etwas schwieriger ist.
Weiterlesen: