Was dein Gesicht verrät

Was dein Gesicht über die Gesundheit deiner Organe verrät

So wie unsere Augen der Spiegel unserer Seele sind, ist unsere Haut der Spiegel unserer Gesundheit. Vor allem im Gesicht sind Funktionsstörungen innerer Organe schnell sichtbar. Hautspannungen und -veränderungen können auf Organstörungen hindeuten.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Welche Gesichtspartie auf welches Organ hindeutet, könnt ihr in dieser Übersicht sehen.

Das verrät dein Gesicht über die Gesundheit deiner Organe.
Dein Gesicht verrät dir mehr über die Gesundheit deines Körpers, als du denkst. Foto: Redaktion Wunderweib

Kinn

Nieren, Blase, untere Bauchregion (u.a. Gebärmutter, Prostata)

Charakteristische Kinnfalten und Unreinheiten in dieser Region zeugen von Störungen der Organe in der unteren Bauchregion. Steht das Kinn deutlich hervor, kann es auf eine Prostata-Vergrößerung hindeuten, aber auch auf eine schwache Blase. Vor der Menstruation treten in diesem Bereich des Gesichtes häufig Pickel auf, was am veränderten Hormonhaushalt liegt.

Lippen

Gedärme

An dieser Gesichtspartie können viele Krankheiten sichtbar werden. Herpesblässchen, farbliche Veränderungen und Geschwüre deuten auf Funktionsbeeinträchtigungen des Dünndarms hin. Sind Dickdarm, Leber, Galle oder Milz beschädigt, können ebenfalls Veränderungen in der Lippenpartie beobachtet werden.

Eine geschwollene Unterlippe kann auf einen trägen Darm, Blässe auf mangelnde Durchblutung desselben hinweisen.

Zwischen Oberlippe und Nase

Geschlechtsorgane

Bei Stress spielen die Hormone verrückt. Das kann zu veränderten Funktionen der Geschlechtsorgane (z.B. Eierstöcke) führen (etwa Menstruationsstörungen). Der veränderte Östrogenspiegel wirkt sich auch auf die Haut aus und ist mit Verunreinigungen und Fältchen im Lippenbereich sichtbar.

Nasenspitze

Herz

Eine rötliche Nasenspitze kann auf ein überlastetes Herz hinweisen. Vor allem bei familiären Herzproblemen, sollte man unserem wichtigsten Organ die notwendige Beachtung schenken regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen.

Obere Nasenpartie, Nasenwurzel

Milz, Bauchspeicheldrüse, (ggf. Lungen)

Eine tiefgehende Querfalte auf der Nasenwurzel kann die Folge einer mangelnden (oder erhöhten) Schild- und Bauchspeicheldrüsenfunktion sein. In seltenen Fällen können starke optische Veränderungen dieser Partie auf eine mangelnde Lungenfunktion hinweisen. Gerötete Nasenflügel können auf entzündete Bronchien hinweisen.

Bei Verdickungen der Nasenwurzel sollten die Schilddrüsenwerte von einem Arzt untersucht werden. Viele Asthmatiker haben verdickte Nasenflügel, die auf eine aufgeblähte Lunge hindeuten.

Untere Wangen

Magen

Ein belasteter Magen (z.B. durch zu fettiges Essen) lässt sich an den Wangen erkennen. Zeigen sich hier Verfärbungen und lässt gleichermaßen die Spannung der Wangenhaut nach, kann es sogar auf den Beginn einer Stoffwechselstörung hinweisen. Ist diese Hautpartie geschwollen oder treten Hautunreinheiten auf, kann es auf eine Unverträglichkeit (z.B. eines Lebensmittels oder Inhaltsstoffes) hinweisen.

Obere Wangen, Jochbein

Lungen

Vergrößerte Poren, fehlende Hautspannung und gräuliche Verfärbungen können auf überanspruchte Lungen hinweisen. Eine schwächelnde Lungenfunktion (z.B. bei Rauchern) ist in dieser Gesichtspartie meist gut erkennbar.

Untere Augenpartie

Nieren

Dunkle Augenringe können auf Nierenprobleme hinweisen, die wiederum auf eine Verdauungsstörung hinweisen können. Sind die Augenringe blass oder gräulich, kann es ein Hinweis auf eine Funktionsstörung der Nieren hinweisen.

An der seitlichen Augenartie können in jungen Jahren auftretende Krähenfüße auf eine verminderte Leberfunktion hinweisen. Die Fältchen können auch Folge von negativen Emotionen (z.B.Trauer oder Wut) sein. Diese können sich wiederum die Lebertätigkeit beeinflussen.

Tränensäcke weisen auf eine Überlastung hin - sie kann sowohl psychisch (z.B. Stress) als auch physisch (z.B. zu viel / zu wenig gegessen) sein.

Oberes Lid

Milz

Die obere Augenpartie gibt uns Auskunft über den Energiezustand unseres Körpers - und somit auch über den Gesundheitszustand unserer Milz. Ihre Funktion (u.a. Vermehrung und Speicherung der weißen Blutkörperchen, somit für das Immunsystem von großer Bedeutung) ist womöglich gestört, wenn diese Gesichtspartie (stark) gerötet, geschwollen und auffällig verändert ist.

Schläfen

Nieren

Starke Rötungen und Unreinheiten der Schläfen, sowie Schwellungen, deuten auf eine erhöhte Menge Giftstoffe im Körper hin. Das kann ein Zeichen für eine schwache Nierenfunktion sein. Treten diese Symptome nur kurzfristig auf, kann es an ungesundem Essen liegen.

Stirn

Leber, Gallenblase

Stoffwechselbeschwerden lassen sich in dieser Gesichtspartie gegebenfalls ablesen. Die Leberfunktion (u.a. Verwertung von Nährstoffen, Abbau von Giftstoffen) sowie die Funktion der Gallenblase (u.a. Verdauung von Fetten) kann hier sichtbar werden. Aufhellungen oder Blässe der Gesichtspartie können auf eine verminderte Organfunktion hinweisen. Hautspannungen und Rötungen weisen an dieser Stelle auf gestörte Stoffwechselfunktionen hin.

(ww7)

Mehr Tipps, Rezepte und Infos von WUNDERWEIB bekommst du direkt auf dein Handy mit unserem What's App Newsletter

Wunderweib-LeserInnen, die diesen Artikel gelesen haben, haben sich auch dafür interessiert:

Diese Vitamine machen eine schöne Haut

7 Geheimtipps gegen gereizte Haut

Das will deine Haut dir sagen

Auf Seide schlafen verjüngt Haut

Bildschirm-Licht ist schlecht für unsere Haut

Video Platzhalter
Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.