Was ist eine Affäre: Fremdgehen, heimliche Treffen oder mehr?
Seitensprung, heimliche Treffen, Flirten? Was ist eine Affäre? Definition, Unterschiede und Anzeichen.

Ein Seitensprung oder die undefinierte Anfangsphase einer neuen Liebe? Was genau ist eine Affäre? Oftmals wird das Wort mit Fremdgehen gleichgesetzt. Dabei trifft das nicht immer zu!
Es gibt verschiedene Arten von Affären. Manchmal finden sie während einer langjährigen Beziehung statt, manchmal auch als Single. Es gibt kurze und lange Affären. Eine genaue Definition zu finden, ist daher schwierig.
Was also ist eine Affäre? Ab wann kommt es dazu und welche Arten von Affären kann man voneinander unterscheiden?
Was ist eine Affäre?
Als Affäre bezeichnet man eine Liebschaft oder ein Verhältnis mit einer anderen Person. In der Regel findet diese Form der Beziehung heimlich statt. Es gibt verschiedene Arten von Affären: Sexuelle Verhältnisse, aber auch rein emotionale Affären.
Häufig wird eine Affäre als ein Verhältnis parallel zu einer bestehenden Beziehung angesehen. Das heißt, dass ein*e Partner*in heimlich andere Personen trifft und diesen auf emotionale oder sexuelle Art näherkommt. In vielen Fällen spricht man von Betrügen, wobei es auch hier Unterschiede gibt. Wer zum Beispiel eine offene Beziehung hat, kann eine Affäre haben, ohne den*die Partner*in zu betrügen.
Das Wort Affäre wird aber auch im Zusammenhang mit neuen Liebschaften genutzt. Datest du zum Beispiel eine Person und ihr habt den Status eurer "Beziehung" noch nicht richtig definiert, so könntest du dies auch als Affäre bezeichnen. Vielleicht triffst du dich mit einem*einer Vorgesetzten oder jemandem aus deinem Freundeskreis und ihr wollt nicht, dass es jemand mitbekommt.
Du datest die Person also heimlich. Ob es nur um Sex geht oder ob Gefühle im Spiel sind: Solange ihr keine offizielle Beziehung eingeht, könnte auch hier die Rede von einer Affäre sein.
Arten einer Affäre: Definition verschiedener Typen
Affäre außerhalb einer bestehenden Partnerschaft
Wie bereits angedeutet, kann eine Affäre auch zwischen zwei Menschen stattfinden, die nicht in einer festen Partnerschaft sind. Sie lernen sich kennen, treffen sich heimlich und bezeichnen ihre Verbindung als Affäre.
Das kann es zum Beispiel beim Online-Dating geben. Du schreibst vielleicht mit einem*einer Unbekannten auf einer Dating-App, ihr trefft euch und eure Absichten sind erstmal unklar. Es kann aber auch einfach bedeuten, dass du eine zwanglose Affäre mit jemandem eingehen willst, die nicht über das Sexuelle hinausgeht.
In jedem Fall ist diese Art der Affäre die Unkritischste. Schließlich gibt es keine*n andere*n Partner*in, der*die verletzt oder betrogen wird. Dennoch solltest du dir im Klaren darüber sein, ob dich diese Verbindung glücklich macht. Ist es wirklich das, was du willst, oder würdest vielleicht doch lieber jemanden treffen, der ernste Absichten hat?
Mehr zum Thema: Kann aus einer Affäre eine Beziehung werden?
Was ist eine sexuelle Affäre?
Wenn du in einer festen Partnerschaft bist und dich auf eine sexuelle Affäre einlässt, so könnte auch die Rede von Fremdgehen sein. In der Regel weiß dein*e Partner*in nichts von dieser sexuellen Beziehung. Der Grund für eine körperliche Affäre können sexuelle Probleme in der eigenen Beziehung sein.
Eine sexuelle Affäre kann ein One-Night-Stand sein. Häufiger findet die Untreue über einen längeren Zeitraum statt. Manchmal wird aus einem sexuellen Verhältnis auch eine Liebesaffäre, in der echte Gefühle entstehen.
Was ist eine emotionale Affäre?
Schwammig wird es, wenn es um eine emotionale Affäre geht. Kann man hier schon von einem Seitensprung sprechen? Bei einer emotionalen Bindung geht es nicht (nur) um sexuelles Verlangen. Zwei Menschen fühlen sich verbunden und haben Gefühle füreinander. Der Betrug findet nicht körperlich, sondern auf der emotionalen Ebene statt. Dennoch kann auch emotionales Fremdgehen eine Form des Betrügens sein.
Flirten trotz Beziehung? Ab wann eine Affäre beginnt und was als harmloser Flirt gilt, ist sehr subjektiv. Während ein Online-Chat für manche bedeutungslos erscheint, überschreitet es die Grenzen für andere. Eine emotionale Affäre wird im ersten Moment vielleicht als harmlos angesehen, sie kann aber durchaus schlimmer als sexuelles Fremdgehen sein.
Die Grenzen sind unklar und das macht es gefährlich! Warum hat ein*e Partner*in das Bedürfnis, sich emotional so tief auf einen anderen Menschen einzulassen? Das kann darauf hindeuten, dass die Person unglücklich in der aktuellen Beziehung ist.
Weiterlesen: Emotionale Affäre: Anzeichen, Ursachen und Lösungen
Anzeichen für eine Affäre: So kann sie entstehen
Woran erkennt man, dass sich eine sexuelle oder emotionale Affäre anbahnt? Das sind mögliche Anzeichen:
Beziehungsprobleme: Nicht immer gibt es logische Gründe für eine Affäre. Doch Probleme in der eigenen Beziehung können ein Auslöser sein. Besonders wenn sich eine emotionale Distanz zwischen zwei Menschen aufgebaut hat. Dadurch kann der Wunsch nach Geborgenheit und emotionaler Nähe entstehen.
Anziehung zu einer anderen Person: Es ist nichts ungewöhnliches, dass man in einer anderen Partnerschaft auch andere Menschen attraktiv findet. Entsteht jedoch eine starke Anziehung und der Wunsch, dieser Person nahe zu sein, könnte sich eine Affäre anbahnen.
Viel Zeit mit einer Person: Du hast eine*n neue*n Arbeitskolleg*in oder Freund*in und ihr verbringt ständig Zeit miteinander? Das muss natürlich nicht unbedingt etwas heißen. Aber eine Affäre kann auch dann entstehen, wenn ihr vermeintlich „nur Freund*innen“ seid…
Emotionale Nähe: Besonders riskant wird es dann, wenn du neben deinem*deiner Partner*in eine Person in deinem Leben hast, zu der du eine besondere emotionale Verbindung aufgebaut hast. Das kann ganz langsam passieren. Von Zeit zu Zeit vertraut ihr euch dann vielleicht immer mehr persönliche Dinge an und spürt eine Verbindung, die über Freundschaft hinausgeht…
Hat mein*e Partner*in eine Affäre?
Falls du dir umgekehrt die Frage stellt, ob dein*e Partner*in eine Affäre hat, so können diese Anzeichen Aufschluss geben. Jedoch ist Vorsicht geboten. Nicht immer muss ein bestimmtes Verhalten auf eine Affäre oder einen Seitensprung hindeuten.
Wenn sich aus den Vermutungen eine extreme Eifersucht entwickelt, kann das die Beziehungsdynamik belasten. Daher ist immer noch der beste Weg, bei Verlustangst oder Befürchtungen offen mit dem*der Partner*in darüber zu kommunizieren.
Dennoch gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die dich stutzig machen können und Grund für ein klärendes Gespräch sein können:
Ihr redet kaum noch miteinander: Ob Affäre oder nicht, ist die Kommunikation in eurer Beziehung eingeschlafen, so empfiehlt es sich in jedem Fall, daran zu arbeiten. Gelingt das nicht allein, so kann z. B. ein*e Paartherapeut*in unterstützen.
Zwischen euch ist eine emotionale Distanz entstanden. Damit eine Partnerschaft jedoch auf Dauer funktionieren kann, ist die emotionale Nähe besonders wichtig.
Fehlende Intimität: Ihr tauscht keine Zärtlichkeiten mehr aus? Dabei muss es nicht nur um Sex gehen, auch liebevolle Berührungen und Körperkontakt spielen eine Rolle. Wenn dein*e Partner*in deinen Annäherungsversuchen ausweicht, kann das durchaus stutzig machen.
Mehr zum Thema: Kein Sex mehr in der Ehe oder Beziehung: Das Ende der Partnerschaft?!
Dein*e Partner*in kommt immer spät nach Hause: Er*Sie macht ständig Überstunden? Wenn du Zeit zu Zweit verbringen möchtest, weicht er*sie aus? Vielleicht ist dein*e Partner*in wirklich im Stress – oder aber es steckt mehr dahinter.
Er*Sie ist ständig am Handy: Da stellt sich natürlich die Frage „Wer ist so wichtig, dass er*sie ständig am Handy hängt?!“
Noch mehr Anzeichen: Betrügt er mich? Wie verhält sich ein Mann der fremdgeht: 10 Anzeichen!
Solltest du den Verdacht haben, dass dein*e Partner*in eine Affäre hat, so ist es aber wichtig, ihn*sie nicht einfach zu beschuldigen. Suche das Gespräch und überlege dir vorher, wie du es ansprechen willst.
Du kannst zum Beispiel damit starten, die Probleme, die dir in eurer Beziehungen aufgefallen sind, anzusprechen und zu kommunizieren, was du dir von eurer Partnerschaft wünschst.
In einem zweiten Schritt kannst du deine Ängste und Sorgen ansprechen, aber ohne dein*e Partner*in anzugreifen. Du wirst merken, wie er*sie reagiert. Wenn es nichts zu verheimlichen gibt, wird er*sie sich auch auf das Gespräch einlassen.
Artikelbild und Social Media: South_agency/iStock