Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel
Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Weinstein ist ein Hausmittel, das dir den Alltag erleichtern kann, ohne dass du viel Aufwand betreiben musst. Doch bevor wir dir zeigen, was die Verwendung von Weinstein alles für dich und deine Gesundheit tun kann, klären wir zuerst einmal, was es damit überhaupt auf sich hat.
Was ist Weinstein? Verwendung als Hausmittel
Mit dem Begriff Weinstein werden die Salze und Ester der Weinsäure bezeichnet. Sie sind auch als Tartrate bzw. Lebensmittelzusatzstoff E 336 (Kaliumtartrat) bekannt und gelten als unbedenklich. Sie entstehen bei der Lagerung von Wein oder Traubensaft. Meistens setzt sich Weinstein am Boden der Fässer ab. Es ist ein Gemisch aus den Salzen Kaliumhydrogentartrat und Calciumtartrat. Alkohol enthält es nicht. Weinstein wird auch zur Herstellung von Backpulver verwendet. Dafür wird es im Verhältnis 2:1 mit Natriumhydrogencarbonat (Natron) vermischt.
Übrigens: Backpulver ist ein gutes Hausmittel gegen Blasenentzündung, solange du kein Sodbrennen oder andere Magenprobleme hast. Weinstein kennst du vielleicht aber auch selbst, denn es bildet sich nach längerer Zeit am Boden von Weinflaschen oder am Korken. Bei Rotwein sind die Kristalle rötlich. Der wein selbst wird aber nicht schlecht durch Weinstein - aber auch nicht besser.
Weinstein ist essbar, obwohl die Kristalle eigentlich eher aussehen, als seien sie aus Glas. Sie haben einen etwas säuerlichen Geschmack. Um Weinstein zur Verwendung als Hausmittel zu benutzen, musst du aber nicht 7 Jahre lang Wein horten und den Weinstein aus der Flasche pulen - du kannst ihn einfach als gemahlenes Pulver kaufen.
Weinsteinpulver-Wirkung auf die Gesundheit & wo es noch hilft
Weinstein kann als Hausmittel auf viele unterschiedliche Arten genutzt werden. Wir schauen uns die Weinsteinpulver-Wirkung auf deine Gesundheit an und du erfährst, wo du Weinstein als Hausmittel noch so verwenden kannst.
Rauchentwöhnung
Weinstein gilt als Hausmittel zur Rauchentwöhnung. Allerdings müssen wir hier einmal sagen: dabei hilft in erster Linie eine professionelle Behandlung. Woher die Idee mit dem Weinstein kommt, ist allerdings klar. In den USA ist der in Rauchentwöhnungsmedikamenten enthaltene Stoff als Tartrat gelistet - also ein Salz und Ester der Weinsäure, wie es auch Weinstein ist. Das Arzneimittel soll an denselben Rezeptoren wie Nikotin andocken und diese blockieren. Ob das mit Weinstein auch klappt, ist wissenschaftlich nicht bewiesen.
Empfohlen wird, einen Teelöffel Weinstein in einem Glas Orangensaft aufzulösen und diese Mischung morgens regelmäßig zu trinken.
Wichtig: Lass dich dazu von einem Arzt*einer Ärztin oder in der Apotheke beraten.
Arthritisschmerzen
Durch das ebenfalls in Weinstein in Spuren enthaltene Magnesium soll das Hausmittel auch bei Entzündungen in den Gelenken helfen können. Hilfreich soll zum Beispiel ein Weinstein-Bad sein. Die Mischung dafür besteht aus 2 Esslöffeln Bittersalz und drei Esslöffeln Weinstein für eine mit Wasser gefüllte Wanne. Ob's wirklich hilft, lässt sich beim Bad herausfinden. Lass dich im Zweifel in der Apotheke oder Praxis dazu beraten.





Hoher Blutdruck
Durch die hohe Kaliumkonzentration in Weinstein soll die Anwendung dir dabei helfen, deinen Blutdruck zu senken. Ob es mit Weinstein wirklich klappt ist nicht klar, aber Kalium hat den Effekt, dass die Nieren zu einer vermehrten Ausscheidung von Nährstoffen und Wasser angeregt werden, wodurch die Gefäße erweitert werden. Auch die Deutsche Herzstiftung empfiehlt den Konsum kaliumreicher Lebensmittel als natürliche Blutdrucksenker.
Wichtig: Lass dich dazu unbedingt ärztlich beraten, bevor du deine Blutdruckprobleme selbst in die Hand nimmst. Es ist zudem immer gut zu wissen, welcher Blutdruck in welchem Alter als normal gilt.
Wie genau das funktioniert soll? Allabendlich einen Teelöffel Weinstein in ein Glas Wasser mischen und trinken. Aber wie gesagt: erstmal ab zum Arzt*zur Ärztin.
Blasenentzündung
Ist dein Körper übersäuert, wirkt sich das auf die unterschiedlichsten Dinge aus, zum Beispiel auch auf den pH-Wert deines Urins. Bei einer Harnwegsinfektion wie einer Blasenentzündung kannst du aber Weinstein zur Anwendung bringen.
Den pH-Wert kannst du versuchen zu verändern, indem du ein großes Glas Wasser gemischt mit einer Messerspitze Weinstein-Backpulver trinkst. Die Anwendung erfolgt zweimal täglich für eine Dauer von maximal 3 Tagen. Sollten deine Beschwerden nicht besser oder sogar schlimmer sein, solltest du dich fachärztlich untersuchen lassen.
Backpulver
Du kannst es natürlich kaufen, aber dir auch einfach dein Backpulver mit Weinstein selber machen. Für ein halbes Kilo Mehl werden etwa 16-18 Gramm Backpulver benötigt. Für das Backtriebmittel benötigst du lediglich:
1 Teil Natron
2 Teile Weinsteinpulver
1 Teil Stärke (wie Tapiokastärke, Kartoffelstärke, Maisstärke, usw.)
So wird's gemacht:
Je einen Teil Natron und Stärke mit 2 Teilen Weinsteinpulver mischen.
In einem Behältnis ohne Metall aufbewahren, da die Weinsäure im Weinstein es sonst angreifen würde.
Stabilisator
Der Eischnee will einfach nicht so halten, wie er sollte? Das muss nicht sein - benutze einfach das Hausmittel Weinstein und der Schnee bleibt so, wie er soll. Das gleiche Prinzip kannst du auch bei Schlagsahne oder für Baisers anwenden. Einfach ein wenig Weinstein vor dem Schlagen hinzugeben und du bekommst einen schönen, stabilen Eischnee oder stabile Schlagsahne.
Der große Vorteil beim Eischnee ist, dass du ihn länger schlagen kannst, ohne dass er dann ausflockt. Es ist also nicht mehr ganz so schwierig, den richtigen Moment zum Aufhören zu treffen.
Für Eischnee benötigst du pro Eiweiß etwa 1/8 Teelöffel Weinstein (bzw. pro Tasse 1 TL). Beim Baiser wird nur die Hälfte benötigt. Für Sahne kannst du ähnliche Mengen wie beim Eischnee verwenden.
Zuckersirup bzw. Karamell
Du machst gerne Karamell oder Sirup, aber dir kristallisiert das Zeug ständig? Dann kannst du Weinstein verwenden. Einfach ein wenig beim Aufkochen zugeben, und es sollte nicht mehr zur Kristallisation kommen - und du hast eine wunderbare Karamell-Creme.
Fazit
Weinstein findet Verwendung als Hausmittel bei vielen Gelegenheiten. Diese sind gesundheitlicher Natur, wo der tatsächliche Nutzen nicht nachgewiesen ist, sondern auf Vermutung beruht - aber nach einer fachlichen Beratung kannst du es anwenden. Als Hausmittel in der Küche ist Weinstein besonders hilfreich, denn du kannst es auf verschiedene Weise sinnvoll einsetzen, ganz egal, ob du eine Torte machst, Cupcakes backst oder einfach nur dein eigenes Backpulver mischen willst.
Artikelbild und Social Media: cglade/iStock (Themenbild)
Quellen
Bundesverband Die Verbraucher Initiative e.V.: E 336 Kaliumtartrat. In: https://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/336-kaliumtartrat/ (16.04.2025)
Dürschmied, Daniel/Weidner, Kathrin: Ernährung bei Bluthochdruck: 5 Tipps für Bluthochdruck-Patienten. In: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/ernaehrung-mit-bluthochdruck (16.04.2025)