Flohsamenschalen bei Blähungen: So ist der Blähbauch im Nu weg
Bei Magen-Darm-Problemen wie Verstopfung und Durchfall können Flohsamenschalen Blähungen reduzieren.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Flohsamen sind schon lange kein Geheimtipp mehr bei Verdauungsbeschwerden, denn das Hausmittel ist seit Jahren in aller Munde. Das Tolle ist die doppelte Wirkung der Flohsamenschalen bei Blähungen: sie helfen, die Verdauung wieder auf den richtigen Weg zu bringen - egal ob bei Durchfall oder bei Verstopfungen. Zur Regulation wird das Naturheilmittel vor allem beim Reizdarmsyndrom empfohlen.
Flohsamenschalen bei Blähungen: So helfen sie
Flohsamenschalen haben ihren etwas unappetitlichen Namen, da sie in ihre Ursprungsform ein wenig wie Flöhe aussehen. Sie stammen von den Samen der Wegerich-Pflanzen Plantago ovata, Plantago indica und Plantago afra, auch als Flohsamen-Wegerich bekannt. Zwar kannst du die Samen auch ganz kaufen, allerdings flutschen sie dann durch dich durch und werden quasi nicht verdaut, weswegen Flohsamenschalen bei Blähungen helfen, ganze Flohsamen aber keinen Effekt haben.
Der Grund für die Blähungen ist dabei zunächst zweitrangig, solange es sich nur um leichte Symptome mit Blähbauch handelt. Sollten sie nicht verschwinden, ist es wichtig, dass du dich ärztlich untersuchen lässt.
Die Flohsamenschalen helfen bei Blähungen, da sie Flüssigkeit ansaugen und sich im Darm bis zu 40-fach vergrößern können. Das Volumen übt Druck auf die Darmwand aus und regt die Verdauung an. Daher ist es wichtig, dass du viel Flüssigkeit zu dir nimmst, wenn du Flohsamen gegen den Blähbauch anwendest.
Übrigens: nicht nur Flohsamenschalen helfen gegen Verstopfung und Durchfall, es gibt auch Tee gegen Blähungen.





Flohsamen bei Blähbauch richtig anwenden
Menschen mit Magen-Darm-Problemen können die Flohsamenschalen verwenden, um ihre Beschwerden mit dem Hausmittel zu lindern.
Die Anwendung ist total unkompliziert. Einfach morgens auf nüchternen Magen einen Teelöffel Flohsamenschalen in einem Glas mit lauwarmem Wasser einrühren und trinken. Eine andere Möglichkeit ist es, die Flohsamenschalen bei Blähbauch in Naturjoghurt oder ins Müsli zu integrieren.
Nach der Einnahme ist es besonders wichtig, für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen, da die Samen sonst die Darmwand verkleben können. Dadurch kann es zu einem gefährlichen Darmverschluss kommen. Um das zu vermeiden, am besten sofort nach der Einnahme zwei Gläser Wasser hinterherspülen und über den Tag verteilt mindestens anderthalb Liter Wasser oder Kräutertee trinken, am besten aber etwas mehr. Wie Tees wirken, erfährst du in unserer Tee-Wirkungs-Tabelle.
Zur täglichen Wasserzufuhr
Wie viel Flüssigkeit du brauchst, hängt aber auch individuell ab von deinem Körper und Faktoren wie dem Gewicht. Wer mehr wiegt, muss auch mehr trinken.
Grundsätzlich gilt: ca. 35 ml pro Kilogramm Körpergewicht solltest du zu dir nehmen. Das muss aber nicht nur Trinken sein, sondern wird auch mit dem Essen aufgenommen, zum Beispiel durch Gemüse wie Gurken, Obst oder in Form einer Suppe.
Wirkung der Flohsamenschalen: Wassereinlagerung
In den Schalen sind Schleimstoffe, die im Darm auf ein Vielfaches ihrer Größe aufquellen. Durch diese Art der Wassereinlagerung können Flohsamenschalen zweifach wirken.
Durchfall
Bei Durchfall fungieren sie als Bindemittel. Da du bei Durchfall viel trinken musst, um den Verlust auszugleichen, können die Schalen das überschüssige Wasser binden. Daneben helfen auch weitere Hausmittel bei Durchfall, wie geriebene Karotten.
Verstopfung
Bei Völlegefühl oder Verstopfung regen sie die Verdauung an. Durch das Aufquellen erhöht sich der Druck auf die Darmwand, was die Verdauung aktiviert. Weitere Hausmittel gegen Verstopfung können helfen, wie Lebensmittel, die die Verdauung anregen.
Reizdarmsyndrom
Wer unter dem Reizdarmsyndrom leidet, wo die Verdauung immer wieder zwischen beiden Extremen schwankt, ist mit der täglichen Einnahme von Flohsamenschalen also gut beraten. Aber Achtung: Es gibt Menschen mit Reizdarmsyndrom, die keine Flohsamenschalen vertragen - in diesem Fall solltest du darauf verzichten. Im Zweifel ist ein Gespräch mit deiner behandelnden Ärztin*deinem behandelnden Arzt sinnvoll, auch in der Apotheke wirst du kompetent beraten.
Es kann sein, dass die Wirkung einige Tage nach der ersten Anwendung auf sich warten lässt. Anschließend ist es aber eine wirkliche Hilfe, um das Verdauungssystem direkt morgens in Balance zu bringen.
Flohsamenschalen-Nebenwirkungen: Vorsicht bei bestimmten Erkrankungen
Neben der Unverträglichkeit bei manchen Menschen mit Reizdarm ist auch Vorsicht bei der Einnahme von anderen Medikamenten zu geboten, da Flohsamen die Aufnahme hemmen können. Andere Arzneien sollten daher nicht unmittelbar zusammen mit dem pflanzlichen Mittel angewendet werden.
Menschen, die bereits an einem Darmverschluss erkrankt waren oder unter Verengungen im Magen-Darm-Trakt leiden, dürfen Flohsamenschalen keinesfalls anwenden. Ebenso sollte bei Medikamenten, die den Darm hemmen, wie Loperamid oder Opiumtinkturen, darauf verzichtet werden, wie die Fachseite "Gelbe Liste" anmerkt. Bei anderen Medikamenten und Arzneimitteln, bspw. Vitaminen, Mineralien, Herzglykosiden oder Cumarinen, solle ein Abstand von einer halben bis einer Stunde zu den Flohsamenschalen eingehalten werden.
Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht viel Flüssigkeit zu sich nehmen darf, sollte vor der Anwendung eine Ärztin*einen Arzt kontaktieren.
Weitere Nebenwirkungen von Flohsamenschalen gibt es, wenn du es mit der Menge übertreibst. Ein bis maximal drei gehäufte Teelöffel am Tag genügen - alles andere führt zu Bauchschmerzen, Verstopfungen und Durchfall. Also genau das, wogegen du sie eingenommen hast.
Fazit
Beachtest du die Mengen und dein Körper reagiert nicht übermäßig, sind Flohsamenschalen bei Blähbauch und Blähungen aber genau das richtige Hausmittel. Grundsätzlich haben sie eine erstaunliche Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und sind bei Verdauungsproblemen einen Versuch wert.
Artikelbild und Social Media: subodhsathe/iStock (Themenbild)
Quellen
Cicek-Görkem, Deniz: Flohsamenschalen. In: https://www.gelbe-liste.de/selbstmedikation/obstipation/flohsamenschalen (03.02.2022)