Alarmstufe 4: Superzellen rollen auf Deutschland zu - wo es richtig kracht
Der Sommer bleibt nass und wechselhaft. Vielerorts ziehen schwere Gewitter auf - wo es besonders heftig wird.
Wann kommt endlich der Sommer zurück? Diese Frage stellt sich aktuell ganz Deutschland. Doch statt Sommer, Sonne, Sonnenschein sehen die Prognosen fürs Wochenende leider düster aus. Heftige Gewitter ziehen über Deutschland, an manchen Orten bilden sich sogenannten Superzellen und sorgen für Starkregen und können sogar zu Überschwemmungen führen. Wo es besonders heftig wird.
Unwetter, Starkregen und Hagel: Der Start zum Wochenende wird ungemütlich
Vor allem im Süden drohen zum und am Wochenende teils heftige Unwetter. Der Grund: Deutschland ist momentan von zwei Tiefs umgeben, Karlheinz im Süden und Isaac im Norden. Und vor allem Tiefdruckgebiet Karlheinz sorgt am Wochenende dafür, dass es im Süden starke Gewitter gibt.
Bereits am Donnerstag ziehen von Unterfranken bis zu den Alpen heftige Schauer und Gewitter auf. Die Niederschlagsmengen können bis zu 25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde erreichen, hinzu kommt Hagel und Windböen mit bis zu 60 Kilometern pro Stunde. Vereinzelt kann es auch blitzen. Nördlich des Mains bleibt es überwiegend trocken.
In Norddeutschland bleibt das Wetter wechselhaft, ein Sonne-Wolkenmix mit leichten Schauern. An den Küsten kann sich aber Wochenende jedoch auch die Sonne zeigen, die Temperaturen pendeln sich bei 20 bis 24 Grad ein. Im Osten entwickelt sich das Wetter am Wochenende ähnlich.
Superzelle oder Riesen-Gewitter: Wo es richtig kracht
Bayern könnte am meisten unter den Unwettern des kommenden Wochenendes zu leiden haben. „Das können sehr starke Gewitter werden, das können Superzellen sein, aber auch ein MCS werden“, warnt Meteorologe Jan Schenk von The Weather Channel. Ein MCS ist ein mesoskaliges konvektives System, also ein großräumiges Gewittergebiet, dass mehrere Einzelgewitter zusammenführt. Wetter-Experten denn diese „Riesen-Gewitter“.
Genauso schnell wie sich die Wetterlage zuspitzt, kann sie sich aber auch wieder entspannen. Der Deutsche Wetterdienst aktualisiert die Prognosen fortlaufen. Hier könnt ihr euch über die aktuelle Wetterlage in eurer Region informieren.