Tipps und Tricks

Der Halbmarathon-Tag: 5 Dinge, die du beachten solltest

Der Tag des Halbmarathons ist gekommen, die Aufregung groß: Was muss ich eigentlich kurz vor und während des Laufs beachten? Wir verraten fünf Dinge, die dir den Halbmarathon erleichtern.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Nach wochen- oder sogar monatelanger Vorbereitung hast du es endlich geschafft: Der Halbmarathon steht vor der Tür! Die Zeit des Trainings ist vorbei. Nun aber einfach loslaufen? Keine gute Idee! Tatsächlich solltest du auch am Tag des Halbmarathons einige Dinge beachten, damit alles glatt läuft. So schaffst du die perfekte Grundlage, um deinen Halbmarathon voll und ganz genießen zu können.

Erster Halbmarathon? 15 Fragen, die du dir stellst - und die Antworten

5 Dinge, die du am Tag des Halbmarathons beachten solltest

5 Dinge, die du am Tag des Halbmarathons beachten solltest
Sei vorbereitet! Dann kannst du den Halbmarathon ganz entspannt genießen. Foto: iStock / lzf

Frühstücke!

Es gibt unterschiedliche Frühstücks- und Lauftypen. Trotzdem: Auch wenn du normalerweise morgens nur einen Kaffee trinkst, solltest du am Tag des Halbmarathons zumindest etwas Kleines frühstücken. Indem du deine Kohlenhydratspeicher auffüllst, schenkst du deinem Körper mehr Energie. 

Iss etwa drei Stunden vor dem Halbmarathon etwas. Das Frühstück sollte leicht verdaulich sein, zum Beispiel Weizenbrot mit Honig und etwas Obst. Trink dabei auch genügend! Hast du vor dem Lauf noch einmal Hunger, kannst du etwa eine dreiviertel Stunde vorher noch einen kleinen Snack, wie eine Banane oder einen Energieriegel, essen. Probiere am besten im Training bereits aus, mit welchem Frühstück du am besten laufen kannst.

Essen vor dem Sport - ja oder nein?

Überlege dir dein Outfit gut

Wer sich zu warm anzieht oder das falsche Material wählt, gerät bereits nach den ersten Metern ins Schwitzen - die restlichen 20 Kilometer werden dann nicht nur unangenehm, sondern können auch den Kreislauf belasten. Überlege dir für jedes Wetter ein passendes Outfit. Ein Fehler, den du unbedingt umgehen solltest: Neue Kleidung oder Schuhe tragen. Das kann zu bösen Scheuerstellen und Blasen führen. Schlüpfe lieber in deine eingelaufene Lieblingslaufkleidung. Statt Baumwolle wähle Funktionsmaterialien.

Überlege dir vorher, welche Laufaccessoires du dabei haben willst, ob du einen Laufgürtel brauchst und mit welchen Pflastern du dir empfindliche Körperstellen abkleben willst, um sie vor der Reibung zu schützen. Laufe einen Probelauf mit dem gesamten Zubehör, um dich daran zu gewöhnen. 

Kreislaufprobleme bei Hitze: So bleibt dein Kreislauf auch im Sommer fit

Wärme dich auf

Viele Läufer meinen, man habe im Laufe des Halbmarathons genug Zeit, sich aufzuwärmen oder wollen Energie sparen. Um Verletzungen vorzubeugen und deinen Körper vorzubereiten, solltest du dich auf jeden Fall kurz vor dem Start etwas aufwärmen. Das können Dehnübungen oder ein lockerer Zehn-Minuten-Lauf sein. Überanstrenge dich nicht, sorge nur dafür, dass dein Körper bereits etwas gelockert ist.

Nimm die Verpflegungspunkte mit

Meist warten alle drei bis fünf Kilometer Verpflegungspunkte auf dich. Dort kannst du kleine Snacks, Energiegele und vor allem etwas zu trinken bekommen. Überschätze dich nicht und nimm die Punkte mit - dein Körper braucht mehr Flüssigkeit, als du denkst!

Bei Energieriegeln und Co. solltest du bestenfalls vorher bereits einige getestet haben, um zu wissen, die dein Körper auf die Präparate reagiert. Du kannst dir für den Notfall auch Traubenzucker einstecken. Dieser sorgt zwar für einen schnellen Energieschub, manche Läufer fallen danach jedoch in ein Blutzuckertief, du solltest ihn also mit Bedacht einsetzen.

Joggen für Anfänger: 7 Tipps zum Durchstarten

Bleib bei dir - und deiner Zeit

Mit dem Startschuss flutet das Adrenalin deinen Körper. Alle laufen los - und du hinterher. Stopp! Nimm dir einen Moment und besinne dich ganz auf dich. Welches Tempo hast du dir für den Lauf vorgenommen? Bleib dabei. Auch wenn du durch die Atmosphäre voller Energie bist, laufe nicht zu schnell los, sonst kann es passieren, dass du sehr schnell kaputt bist! Starte lieber langsam und steigere dich in der zweiten Laufhälfte, wenn du das Gefühl hast, noch Kraft zu haben. Höre am Wettkampftag auch in deinen Körper hinein und passe dich deiner Tagesform an. Vergleiche dich nicht - du läufst für dich. Dann kannst du den Halbmarathon ganz enstapnnt in deinem Wohlfühltempo laufen! 

Weiterlesen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.