Die Gefahr der versteckten Magersucht

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Warum Magersüchtige nicht dünn sein müssen, um krank zu sein

Wann ist jemand magersüchtig? Wenn kein Körperfett mehr sichtbar ist? Falsch! Magersucht ist in erster Linie eine psychische Erkrankung und für einen Außenstehenden nicht auf Anhieb erkennbar. Über die Gefahr der versteckten Krankheit.

Untergewicht ist nur eines von vielen Symptomen der Magersucht (Anorexie). Weil es wohl das auffälligste Anzeichen ist, wird ihm allerdings die größte Aufmerksamkeit geschenkt - auf Kosten anderer Indikatoren.

Dabei ist Magersucht in erster Linie eine seelische Erkrankung. Die psychischern Symptome sind:

  • kreisende Gedanken um Ernährung, Gewicht und Körperschema / strikte Kontrolle der Nahrungsaufnahme
  • große Angst vor Gewichtszunahme
  • Selbstwert ist stark vom eigenen Körpergewicht abhängig
  • Ablehnung des eigenen Körpers, sowie gleichzeitige Fixierung auf selbigen
  • verzerrte Körperwahrnehmung
  • Libido-Verlust
  • Krankheitsverleugnung

Die körperlichen Symptome sind dagegen bekannter:

  • Verzicht auf vermeintlich "dick machende" Lebensmittel
  • Einnehmen von Appetitzüglern und / oder Abführmitteln
  • exzessive sportliche Betätigung
  • niedriges Körpergewicht
  • selbst herbeigeführter Gewichtsverlust, etwa durch Erbrechen oder / und Vermeidung von Essen

Die psychischen Faktoren (oben) treten immer häufiger auch bei Jugendlichen und Erwachsenen auf, die normal- oder übergewichtig sind. Diese "nicht sichtbare", a-typische Art der Magersucht bezeichnen Psychologen als "Anorexia nervosa."

Nachgewiesen hat dies eine Studie der australischen Melbourne University , die 256 Jugendliche mit Essstörungen untersuchte. Zwar litten die meisten von ihnen an der "klassischen" Magersucht (118 Patienten). Allerdings krankten auch 42 der untersuchten Jugendlichen an der a-typischen Variante.

Ist Magersucht auch für Mollige lebensgefährlich?

Unabhängig vom Gewicht, löst Magersucht körperliche und psychische Schäden bei den Betroffenen aus. Zwar verhungern sie nicht (so schnell), wie stark untergewichtige Magersüchtige. Allerdings ist auch ihre körperliche Gesundheit aufgrund der Mangelernährung (z.B. durch Verzicht auf zahlreiche Lebensmittel, auch "gute Fette") erheblich in Gefahr.

Die psychische Belastung ist bei normal- und übergewichtigen Magerüchtigen allerdings um einiges höher, als bei den untergewichtigen Betroffenen. Grund dafür ist der große Kontrast zwischen dem eigenen Aussehen und dem Aussehen des "Idealbilds", sowie das oft vorausgehende Mobbing (bei übergewichtigen Jugendlichen).

Besonders häufig tritt a-typische Magersucht bei jenen Menschen auf, die zuvor über zehn Prozent des Körpergewichts verloren haben, so das Ergebnis der australischen Studie.

Wie wird a-typische Magersucht behandelt?

Diese Art der Magersucht wird erst spät erkannt - oft erst, wenn auch diese Betroffenen ins sichtbare Unterewicht abrutschen. Doch bis es so weit kommt, vergeht mehr Zeit - Zeit, in der die Betroffenen immer stärkere psychische Leiden entwickeln und häufig an Depressionen erkranken.

Folgenschwer ist schließlich nicht bloß die hinzukommende Depression, sondern auch die bleibenden körperlichen Schäden: Je später eine Magersucht - ega welcher Art - behandelt wird, desto niedriger ist die Chance einer Heilung.

Jede Art von Magersucht kann nur mit der entsprechenden Psychotherapie behandelt werden. In schwerwiegenden Fällen werden parallel zur Therapie auch Antidepressiva und Beruhigungsmittel zur Behandlung eingesetzt.

(ww7)

Mehr Tipps, Rezepte und Infos von WUNDERWEIB bekommst du direkt auf dein Handy mit unserem What‘s App Newsletter

Wunderweib-LeserInnen, die diesen Artikel gelesen haben, haben sich auch dafür interessiert:

Magersucht: Wenn der Mensch sich zu Tode hungert

Erfahrungsbericht: Was jahrelange Bulimie mit dem Körper macht

Bulimie: Ursachen und Folgen der Ess-Brech-Sucht

Nackte Frau setzt Zeichen für mehr Selbstakzeptanz

Nur ein Versehen? Dänische Zeitung zeigt fast verhungertes Model

Frau liegt auf der Couch und hält sich Arme vor den Bauch - Foto: iStock / LaylaBird
Menstruationsbeschwerden
Gummibärchen gegen PMS? Diese (leckeren) Produkte können die Frauengesundheit unterstützen

Unterleibschmerzen, Stimmungsschwankungen, Kopfweh: PMS gehört zum weiblichen Zyklus dazu, schränkt aber viele Frauen im Alltag ein. Es gibt jedoch Helferlein, die die Hormonbalance fördern.

Achtung! Darum solltest du niemals unter der Dusche pinkeln! - Foto: NDStock/iStock (Symbolbild)
Kein Scherz!
Ärztin warnt! Darum solltest du niemals unter der Dusche pinkeln

Dusch-Pinkler*innen aufgepasst! Darum solltet ihr niemals unter der Dusche Wasser lassen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.