Husten, Schnupfen, Fieber

Erkältung in der Schwangerschaft: Was hilft und was gefährlich fürs Kind ist

Schwangere werden häufiger krank, weil das Immunsystem damit beschäftigt ist, das Kind zu schützen. Was gegen eine Erkältung in der Schwangerschaft hilft  - und ab wann du unbedingt einen Arzt aufsuchen solltest.

Erkältung in der Schwangerschaft: Ab wann ist es gefährlich fürs Baby? (Symbolbild)
Erkältung in der Schwangerschaft: Ab wann ist es gefährlich fürs Baby? (Symbolbild) Foto: momcilog/iStock
Auf Pinterest merken

Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen - eine Erkältung in der Schwangerschaft kommt nicht selten vor. Das Immunsystem ist geschwächt, die Aufmerksamkeit des Körpers liegt voll auf dem Kind. Können Erkältungen mit Schnupfen, Fieber und Co. gefährlich fürs Baby oder Schwangere sein? Wir klären werdende Mütter auf.

Erkältung in der Schwangerschaft: Gefährlich fürs Baby?

Eine Erkältung ist zwar lästig, stellt aber nicht zwangsweise eine Gefahr für das Baby da. Denn durch den sogenannten "Nestschutz", die Antikörper der Mutter, ist es geschützt. Das Problem: Durch eine Erkältung sind Schwangere anfälliger für andere Viren. Deshalb solltest du unbedingt vorbeugen und dich möglichst schonen.

Im Folgenden klären wir die wichtigsten Fragen bei einer Erkältung während der Schwangerschaft:

Was hilft bei einer Erkältung in der Schwangerschaft?

Wenn dich nun als Schwangere doch mal eine Erkältung in der Schwangerschaft heimsucht, gibt es mehrere Möglichkeiten. Natürlich solltest du im Zweifel immer auch zum Arzt, aber auch ein paar Hausmittel können Frau helfen, sich wieder ein bisschen besser zu fühlen. Wir haben da ein paar Tipps.

Die guten alten Hausmittel helfen auch bei laufender Nase und dickem Kopf. Dampfbäder mit Thymian oder Kamille lösen den Schleim in der Nase, eine Salz-Nasenspülung ist bei verstopfter Nase ebenfalls sinnvoll. Bei Kopfschmerzen kann Minzöl auf der Stirn Abhilfe schaffen - allerdings sind die ätherischen Öle nichts für Menschen mit Geruchsempfindlichkeit. Sicherlich sinnvoll ist es, regelmäßig für frische Luft zu sorgen.

Du hast starken Husten? Normalerweise hilft schleimlösender Hustensaft. Da der aber Alkohol und andere Wirkstoffe enthält, die schädlich für das Kind sind, solltest du als werdende Mutter lieber auf einen selbstgemachten Sirup aus Honig und Zwiebeln zurückgreifen. Wenn du Halsschmerzen hast, gurgle mit Salbeitee oder lege dir feucht-warme Wickel um den Hals.

Zusätzlich solltest du dich ausruhen, viel Wasser trinken und dich in nicht zu überhitzten Räumen aufhalten, um deinen Kreislauf zu schonen. Und: Wenn du zu schlapp bist, lasse dich krankschreiben und gehe nicht arbeiten. Das ist gerade in der Phase der Frühschwangerschaft und bis zum Mutterschutz wichtig. Wann ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft gilt, erfährst du hier.

Schwanger und erkältet: Darf ich Medikamente einnehmen?

Während der Schwangerschaft solltest du auf eine Vielzahl von Medikamenten möglichst verzichten. Das gilt auch für pflanzliche Mittel. Suche unbedingt einen Arzt auf oder frage in der Apotheke, welche Medikamente in einer geringen Dosis geeignet und unbedenklich sind.

Am besten ist es, wenn du das schon im Anfangsstadium der Schwangerschaft abklärst - dann weißt du auf jeden Fall rechtzeitig bescheid, solltest du schwanger sein und dich erkälten.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Bei einer Grippe und folgenden Symptomen solltest du einen Arzt aufsuchen:

  • Starker Husten

  • Fieber über 38,5 Grad Celsius

  • Blutiges oder eitriges Sekret oder Auswurf

  • Langanhaltende Atembeschwerden oder extreme Schwäche

  • Plötzlich auftretende und sich schnell verschlimmernde Beschwerden

  • Starke, heftige Symptome oder Schmerzen

Eine Erkältung kann heutzutage allerdings auch das Anzeichen für etwas anderes sein, nämlich Covid-19. Solltest du dich mit dem Coronavirus infizieren, solltest du ebenfalls Kontakt mit einer Ärztin - am besten erstmal deiner Frauenärztin und deiner Hausärztin - aufnehmen.

Je nachdem, ob du geimpft bist oder nicht, ob und wie stark Symptome auftreten, kann es sein, dass du zur Sicherheit ins Krankenhaus kommst. da auch das Risiko für Fehlgeburten laut einer Studie erhöht ist. Schließlich sollen das Ungeborene und du bestmöglich geschützt sein. Eine Impfung reduziert die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf sehr deutlich.

Wann ist das Baby gefährdet?

Bei den oben genannten Symptomen solltest du zum Arzt gehen. Aus einem grippalen Infekt kann schnell eine Grippe werden - und die kann mit Fortschreiten der Schwangerschaft im schlimmsten Fall zu einer Lungenentzündung oder sogar einer Früh- oder Fehlgeburt führen.

So kannst du dich vor einer Erkältung in der Schwangerschaft schützen

Lasse dich ab dem zweiten Drittel der Schwangerschaft gegen die Grippe impfen. Die Impfung birgt kein Risiko, im Gegenteil: Sie schützt dich und dein Baby vor Viren. Auch die Corona-Impfung wird Schwangeren dringend empfohlen und verhindert in den meisten Fällen den Krankenhausaufenthalt. Zudem solltest du:

  • regelmäßig lüften

  • spazieren gehen

  • dich vitaminreich ernähren

  • Stress vermeiden

  • möglichst Abstand von Menschen, die bereits erkältet sind, halten

  • dir gründlicher und häufiger die Hände waschen

Während der Stillzeit ist dein Kind vor Erkältungsviren übrigens geschützt. Achte aber natürlich darauf, dein Baby nicht anzuniesen oder es anzuhusten. Wie auch während der Schwangerschaft, solltest du zum Arzt gehen, wenn du Grippe-Symptome wie hohes Fieber hast.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Artikelbild und Social Media: momcilog/iStock (Symbolbild)

Stillende Frau mit Stillkissen - Foto: isSock/Andrey Zhuravlev
Stillzeit
Stillkissen: So findest du das beste Kissen für dich und dein Baby

Jede werdende Mutter, die stillen möchte, kommt am Thema Stillkissen nicht vorbei. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Füllungen. Was du beim Kauf eines Stillkissens beachten solltest, erfährst du von uns.

Erziehung Kinder Werte Glueck - Foto: puhimec/iStock
Für ein glückliches Leben
Erziehung: 5 Werte, die Eltern ihren Kindern unbedingt beibringen sollten

Eltern wollen, dass ihre Kinder glücklich sind. Mit diesen fünf Werten machst du bei der Erziehung deiner Kinder alles richtig. Das bestätigen auch Forschende.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!